Artenförderprojekte 2023

Insektenwelt und Biodiversität haben in den vergangenen Jahren weiter gelitten. Das Insektensterben, die Zerstörung und der Verlust von Lebensräumen gehen weiter, die Artenvielfalt nimmt ab. Es gibt aber auch Lichtblicke: Oft leisten Mitglieder des EVB einen grossen Beitrag zum Schutz und der Förderung von Insekten oder wichtigen Biotopen.

Die Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte für Insekten, die von Mitgliedern des EVB ausgeführt werden. Auch 2023 können 2 Projekte unterstützt werden. Eingabetermin ist der 28. Februar 2023.

Informationen und Antragsformular:
Anleitung und Vergabekriterien
Formular Projektantrag Unterstützung Insekten-Artenförderprojekte
Projektbeispiel Lamia textor, Weberbock
Projektbeispiel Phengaris nausithous, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Beitragsbild: Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens), Daniel Roesti, Wasen i.E. Diese Schrecke bewohnt trocken-warme Gebiete mit spärlicher Vegetation, viele ihrer Lebensräume sind in den letzten Jahrzehnten zerstört worden, sie ist potentiell gefährdet. Das Tierchen wurde daher von Pro Natura als „Tier des Jahres 2023“ nominiert. CC BY-SA-NC 4.0

Das EVB Archiv wird in die Burgerbibliothek überführt

Beatrice Mark und Kurt Streit konnten die Inventarisierung des EVB Vereinsarchivs nach mehrjähriger Arbeit vor Kurzem abschliessen. Heute Nachmittag brachten sie das Archiv in die Burgerbibliothek. Das EVB Archiv wird in die Burgerbibliothek überführt weiterlesen

Der Asiatische Laubholzbock ist zurück

Er ist zurück in der Schweiz: der Asiatische Laubholzbock, Anoplophora glabripennis (ALB). Einige Jahre lang hatte man ihn im Griff: Befallsherde in Winterthur, Marly und weiteren Standorten konnten unter grossem finanziellem Aufwand eliminiert werden. Seit 2019 galt die Schweiz als ALB-frei. Der Asiatische Laubholzbock ist zurück weiterlesen

Wespenplage – alle Jahre wieder!

Im Sommer ist es meist wieder soweit: Es droht die Wespenplage! Die Wespen schwirren um den Teller und werden oft so richtig lästig. Was dagegen unternommen werden kann und warum die Tiere dennoch sehr viel Gutes haben, kann diesem Beitrag im Medaillon Online der Burgergemeinde Bern entnommen werden.


Beitragsbild: Porträt der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris). CC BY-SA 4.0 Sophie Giriens, Fribourg, Schweiz.

EVB Abend-Exkursion nach Biglen zu Daniel Mosimann

Es war einer der ersten heissen Sommerabende. Mehr als 20 Insektenfreunde aus dem EVB hatten am 14. Juni den Weg zu Daniel Mosimanns Biodiversitätsoase in Biglen gefunden. Im Verlauf des Abends hat uns „Dänu“ über sein Gelände geführt, wir haben viel Interessantes erfahren. Zum Abschluss wurden wir von Karin und Dänu mit einem  feinen Apéro verköstigt. EVB Abend-Exkursion nach Biglen zu Daniel Mosimann weiterlesen

Teamwork – à la Zehrwespe

Eine Gallmücke und eine Zehrwespe bei der Eiablage. Teamwork, könnte man fast meinen. Aber dem ist nicht ganz so. Denn während die Schilfstängelgallmücke (Microlasioptera flexuosa, unten im Bild) ihren Legebohrer in den Stängel bohrt, Teamwork – à la Zehrwespe weiterlesen

Schweizer Wildbienen durch Imkerboom gefährdet

Den Schweizer Wildbienen geht es laut einem Beitrag auf SRF (siehe unten) nicht gut: Gemäss Wildbienen-Experte Christophe Praz von info fauna/CSCF in Neuchâtel dürfte die Hälfte der einheimischen Arten bedroht und zehn Prozent bereits Schweizer Wildbienen durch Imkerboom gefährdet weiterlesen

Das Thema „Insekten essen“ ist gegessen

In der Presse war es nur noch eine Fussnote gegen Ende des letzten Jahres: Die Migros nimmt die Insektensnacks aus dem Sortiment. Somit verkauft von den Grossen nur noch Coop Produkte, die Insekten enthalten. Ist Insekten essen passé? Das Thema „Insekten essen“ ist gegessen weiterlesen

Der Kurzschwänzige und der Südliche Kurzschwänzige Bläuling – Ausbreitung im Tandem?

Der Kurzschwänzige Bläuling und sein südlicher Bruder gehören ebenfalls zu den Klimaprofiteuren unter den Tagfaltern und haben sich in den letzten Jahren insbesondere im Mittelland ausgebreitet. Der Kurzschwänzige und der Südliche Kurzschwänzige Bläuling – Ausbreitung im Tandem? weiterlesen

Der Weisse Waldportier – Der Grösste macht grosse Sprünge

Der Weisse Waldportier ist ebenfalls einer der Klimaprofiteure unter den Tagfaltern. Er hat sich vom Jura  her Richtung Mittelland und Nordalpen ausgebreitet. Der Weisse Waldportier – Der Grösste macht grosse Sprünge weiterlesen

Bericht Insektenvielfalt in der Schweiz

Vor kurzem ist ein Bericht über den Zustand der Insektenvielfalt in der Schweiz erschienen, welcher das Insektensterben beleuchtet und Handlungsoptionen aufzeigt. Einige EVB Mitglieder haben Beiträge geliefert. Wir haben uns im EVB schon öfters mit dem Thema beschäftigt und dazu im Dezember 2019 auch eine Podiumsdiskussion organisiert.

Ein Blick in den Bericht der SCNAT lohnt sich auf jeden Fall!


Beitragsbild: Ausschnitt Titelbild des SCNAT Reports über die Insektenvielfalt in der Schweiz. CC BY-NC-ND 4.0 Thomas Marent, Neuenhof, Schweiz.

Der Brombeer-Perlmutterfalter – Aus Südwesten ist er gekommen

Der Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne) kam vor 1990 in der Schweiz nur im Wallis sowie ganz lokal im Jura vor, wobei hier eine Verbindung zu einem Vorkommen im angrenzenden Frankreich bestand. Auch in den elsässischen Trockenwäldern war er verbreitet. Nun breitet er sich wie die anderen Klimaprofiteure in der Schweiz aus. Der Brombeer-Perlmutterfalter – Aus Südwesten ist er gekommen weiterlesen

«Natur braucht Stadt»: Der EVB macht an Umweltanlässen mit

Ende August und Anfang September beteiligte sich der EVB mit Informationsständen und öffentlichen Nachtfalter-Lichtfängen an mehreren Umweltanlässen, u.a. an «Natur braucht Stadt». «Natur braucht Stadt»: Der EVB macht an Umweltanlässen mit weiterlesen

Ein Beispiel für den herausragenden Wert von altem Museumsmaterial

EVB-Vorstandsmitglied Michael Balkenohl hat in einem fast hundertseitigen Werk eine Artengruppe der Clivina (Grabläufer, Laufkäfer) aufgrund von Museumsmaterial revidiert. Hunderte von Stunden mit akribischen Recherchen und die Untersuchung von fast tausend Käfern waren nötig, um die Arbeit abzuschliessen. Die Monographie beinhaltet einen neuen Bestimmungschlüssel, Wiederbeschreibungen und die Beschreibung 13 neuer Arten. Eine davon trägt zu Ehren von EVB-Ehrenmitglied Christoph Germann den Namen Clivina germanni. Germann hat Balkenohl bei seiner Arbeit tatkräftig unterstützt. Grundlegend für die Arbeit war das Vorhandensein und der Zugang zu altem Museumsmaterial. Die Arbeit ist ein offensichtliches Beispiel für die Bedeutung von Belegsammlungen, welche zu oft in Frage gestellt wird. Ein Beispiel für den herausragenden Wert von altem Museumsmaterial weiterlesen

(Keine) Auswirkungen der Grippe-Pandemie 1918/19 auf den EVB!

In einem langen Leben wiederholen sich manche Ereignisse, das gilt für Menschen genauso wie für Organisationen. Der EVB mit seiner über 160-jährigen, gut dokumentierten Geschichte war nicht nur «Zeitgenosse» von Kriegen und Katastrophen, sondern auch einer Pandemie. Der aktuelle Corona-Seuchenzug mit seinen starken Auswirkungen auch auf das Vereinsleben der letzten knapp zwei Jahre veranlasste zu einem kleinen Rückblick, ob die Spanische Grippe von 1918/19 Konsequenzen für die EVB-Aktivitäten hatte. (Keine) Auswirkungen der Grippe-Pandemie 1918/19 auf den EVB! weiterlesen

Vereinsausflug Hohtenn 2021 ein Erfolg

Der EVB Vereinsausflug Hohtenn vom 27. Juni 2021 lockte eine grosse Gruppe an Mitgliedern ins Wallis, genauer gesagt in die Umgebung des Bahnhofs von Hohtenn. Für einmal waren wir nur einen Tag unterwegs, da die Planung aufgrund der Pandemie schwierig war. Vereinsausflug Hohtenn 2021 ein Erfolg weiterlesen

Der Malven-Dickkopffalter – Ein Tagfalter mit Schwirrflug

Nur selten wird dieser unauffällige dunkelbraune Malven-Dickkopffalter beobachtet, der nicht wie die «normalen» Tagfalter von Blüte zu Blüte gaukelt sondern sich mit einem schnellen und zielgerichteten Schwirrflug fortbewegt. Wie andere Klimaprofiteure breitet er sich in der Schweiz aus.

Der Malven-Dickkopffalter – Ein Tagfalter mit Schwirrflug weiterlesen

Insekten brauchen eine umweltschonende Landwirtschaft

Der Entomologische Verein Bern (EVB) empfiehlt ein Ja zur Trinkwasserinitiative, über die am 13. Juni abgestimmt wird. Die Insektenkundler befürchten, dass ohne klares Votum des Volkes für eine umweltschonende Landwirtschaft der Nutzungsdruck auf die landwirtschaftlichen Flächen in der Schweiz zunehmen wird. Ein Ja zur Initiative ist ein Bekenntnis gegen das Insektensterben und die Erhaltung der Biodiversität! Insekten brauchen eine umweltschonende Landwirtschaft weiterlesen

„Gläuf“ der Insekten zum Bundeshaus

«Natur braucht Stadt – Mehr Biodiversität in Bern». Dies ist 2021 das Motto des Themenjahres von Stadtgrün und dem Botanischen Garten Bern. Die Kommission Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) beteiligt sich mit drei Kunstprojekten, die sich mit dem Thema Biodiversität und deren Förderung in der Stadt Bern auseinandersetzen. „Gläuf“ der Insekten zum Bundeshaus weiterlesen

Der Karstweissling – Plötzlich war er auch bei uns

Mit dem Karstweissling starten wir eine kleine Reihe über Klimaprofiteure bei den Tagfaltern. Das sind Arten, die sich aufgrund des Klimawandels auch bei uns etablieren oder ausbreiten können. Weitere Beiträge werden in loser Folge erscheinen.

Der Karstweissling – Plötzlich war er auch bei uns weiterlesen

Der Durchbruch beim Essen von Insekten steht noch aus

Seit 4 Jahren sind in der Schweiz Insekten für den menschlichen Verzehr zugelassen. Auf dem Teller sind Mehlwürmer, Heimchen und Wanderheuschrecken aber ein Nischenprodukt geblieben. Der Durchbruch beim Essen von Insekten steht noch aus weiterlesen

Ein Rüssler namens Bruno Manser

Bruno Manser ist jedem bekannt: er engagierte sich für Natur und Volk auf Borneo und ist seit dem Jahr 2000 verschollen. Nun hat der EVB-Rüsselkäferspezialist Christoph Germann eine neu entdeckte Art nach Manser benannt: Seticotasteromimus brunomanseri. Ein Rüssler namens Bruno Manser weiterlesen

Schlafende Wildbienen: Auch Insekten sind mal müde!

Alle Tiere gehen mal zu Bett, selbst so kleine Insekten wie die Kegelbiene auf dem Bild. Das Besondere dabei ist ihr Verhalten. Schlafende Wildbienen beissen sich nämlich mit ihren Oberkiefern an einem Halm oder Zweig fest und schlafen in dieser ungewöhnlichen Position ein. Dabei sind Beine und Flügel eng an den Körper gepresst und erwecken damit ein bisschen den Eindruck, dass das Tier nicht mehr lebendig ist. Das einzige, was nicht an der Körper gepresst wird, sind die Fühler der Biene.

Auch bei Wildbienen geht es nicht ohne gründliche Abendtoilette. Wie das Video zeigt beissen sich schlafende Wildbienen mit den Mundwerkzeugen an einem Zweig fest und putzen sich ausgiebig. Dabei bewegen sich – ausser dem Kopf – sämtliche Körperteile: Brust, Hinterleib sowie Beine, Flügel und Fühler. Schlafende Wildbienen: Auch Insekten sind mal müde! weiterlesen

Hungerwespe versus Schwertwespe: Belagerung im Insektenreich

Eine parasitische Hungerwespe (Aulacus striatus, rechts im Bild) berührt mit den Antennen eine Schwertwespe (Xiphydria prolongata), welche daran ist, ihre Eier in ein Stück Totholz abzulegen. Die Belagerung durch den Parasitoiden nimmt sie ungerührt hin, obwohl für ihren Nachwuchs höchste Gefahr besteht.

Die interessante Beobachtung zu diesen seltenen Arten gelang Gerd Reder in Monsheim (Rheinland-Pfalz / Deutschland). Er hat darüber auch einen Artikel geschrieben, welcher hier heruntergeladen werden kann. Sehr empfehlenswert! Foto CC BY-SA 4.0 Gerd Reder, Flörsheim-Dalsheim, Deutschland.

Der EVB Vorstand während der Corona Pandemie

In Zeiten der Corona Pandemie auch beim EVB ein mittlerweile vertrautes Bild: Alle Treffen finden online statt! Hier präsentieren sich die Mitglieder des EVB Vorstands, aufgenommen anlässlich der letzten Vorstandssitzung vor der Hauptversammlung vom 2. März 2021. Von oben links: Hannes Baur (Webmaster), Michael Gilgen (Präsident, grün umrandet), Bernhard Jost (Bibliothekar), Michael Balkenohl (Kassier), Julia Lanner (Vizepräsidentin, neu), Martin Albrecht (Sekretär), Lukas Straumann (Beisitzer).

Ein neuer Mäher soll die Insekten retten!

Dass das Mähen von Wiesen für viele Insekten den sicheren Tod bedeutet, ist bekannt. Vor allem das Mähen und „Mulchen“ von Strassenböschungen ist oft ein Eingriff in die letzten Refugien spezialiserter Arten. Das Baudepartement des Kantons Aargau geht nun neue Wege:  Es hat sich einen „Ökomäher“ beschafft, der Insekten, Igeln und Fröschen nicht den Garaus machen soll. Ein neuer Mäher soll die Insekten retten! weiterlesen

Von wegen bärenstark – ameisenstark!

Dass Ameisen grosse Lasten tragen können, ist nichts Neues. Diese Ameise hier hat sich aber eine besondere Aufgabe vorgenommen: Sie schleppt nämlich einen toten Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida), der in Sachen Grösse und Von wegen bärenstark – ameisenstark! weiterlesen

Die Schweiz, Liechtenstein und Österreich suchen die Asiatische Mörtelbiene

Erste Ergebnisse aus einem Citizen Science Projekt rund um die eingeschleppte Asiatische Mörtelbiene (Megachile sculpturalis).

Die Asiatische Mörtelbiene ist die erste eingeschleppte Wildbiene Europas. Ursprünglich Die Schweiz, Liechtenstein und Österreich suchen die Asiatische Mörtelbiene weiterlesen

Der Kirschbaum-Prachtkäfer schlüpft, wenn die Natur erwacht

Die warmen Ostertage haben diesen Kirschbaum-Prachtkäfer (Anthaxia candens) dazu veranlasst, seine Puppenwiege in einem gefällten Kirschbaum im Kanton Solothurn zu verlassen und Der Kirschbaum-Prachtkäfer schlüpft, wenn die Natur erwacht weiterlesen

Zischkaia josti: Ein neuer Tagfalter aus Venezuela

Für die Wissenschaft unbekannte Insekten gibt es wie Sand am Meer – das ist fast eine Binsenweisheit. Sie gilt jedoch nicht für gut untersuchte Insekten wie Tagfalter. Dort ist die Entdeckung einer noch unbeschriebenen Art nicht ganz so trivial. Bernhard Jost, langjähriges EVB-Mitglied, berichtet, wie ihm eine solcher Fund in Venezuela gelungen ist. Das Resultat, eine neuer Augenfalter mit Namen Zischkaia josti. Zischkaia josti: Ein neuer Tagfalter aus Venezuela weiterlesen

Neun neue Laufkäfer der Gattung Salcedia!

Die neue Monographie von Michael Balkenohl revidiert grundlegend die Gattung Salcedia. Salcedien sind kleine Laufkäfer, die an Flussufern in Afrika und der orientalischen Region vorkommen. Das mit vielen Fotos bebilderte englischsprachige Werk beinhaltet einen völlig neuen Bestimmungsschlüssel sowie Neubeschreibungen zu allen heute bekannten Arten nebst einer Zusammenfassung zur Biologie und zur Verbreitung der Arten. Neun neue Laufkäfer der Gattung Salcedia! weiterlesen

Podiumsdiskussion Insektensterben war ein riesiger Erfolg!

Am 3. Dezember 2019 haben wir gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Bern eine Podiumsdiskussion unter dem Titel: «Insektensterben – Sind wir dem Untergang geweiht?» durchgeführt. Die Veranstaltung ist auf ein erfreulich grosses Interesse gestossen: Der Vortragssaal des Museums war mit rund 200 Gästen bis auf den letzten Platz gefüllt. Podiumsdiskussion Insektensterben war ein riesiger Erfolg! weiterlesen

Insekt des Jahres 2020: der Schwarzblaue Ölkäfer

Meloe proscarabaeus, der Schwarzblaue Ölkäfer, ist das Insekt des Jahres 2020. Es ist die häufigste Art der Familie der Ölkäfer. Mit einer Länge von bis zu 35 mm erreicht sie eine stattliche Grösse. Die Käfer leben an trockenen, extensiv genutzten Standorten wie Trockenrasen oder Streuobstwiesen. Wie bei vielen weiteren Insektenarten sind die Bestände durch die Zerstörung der Lebensräume zurückgegangen. Insekt des Jahres 2020: der Schwarzblaue Ölkäfer weiterlesen

Artenförderprojekte ANF-EVB: Projekte für 2020 einreichen!

Die Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte für Insekten, die von Mitgliedern des EVB ausgeführt werden. Auch 2020 sollen 2 Projekte unterstützt werden. Projektideen können bereits jetzt eingegeben werden. Spätester Eingabetermin ist der 29. Februar 2020. Wir freuen uns auf viele gute Ideen und Projekte von unseren Mitgliedern, damit dem Insektensterben ein wenig Gegensteuer gegeben wird!

Informationen und Antragsformular:
Anleitung und Vergabekriterien
Formular Projektantrag Unterstützung Insekten-Artenförderprojekte
Projektbeispiel Lamia textor, Weberbock
Projektbeispiel Phengaris nausithous, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Beitragsbild: Brauner Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis), eine im Kanton Bern sehr selten gesichtete und in der ganzen Schweiz stark gefährdete Tagfalterart. Bernhard Jost, Münsingen, Schweiz, CC BY-SA-NC 4.0

Fledermausnacht 2019 = Nachtfalternacht?

Die Fledermausnacht 2019 im Botanischen Garten Bern erfreute sich idealer äusserer Rahmenbedingungen. Das Organisationsteam aus Mitarbeitenden des BoGa und des Fledermausvereins hatte ein umfangreiches und vielfältiges Programm zusammengestellt, das Vorträge, Fledermausnacht 2019 = Nachtfalternacht? weiterlesen

Waldschabe – die Verwandlung

Eine Bernstein-Waldschabe während der letzten Häutung. Bild oben links anklicken um Galerie zu starten!


Beitragsbild: Ausgewachsenes Männchen einer Bernstein-Waldschabe (Ectobius sylvestris). Die Art hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Nordschweiz stark ausgebreitet und dringt oft in Häuser ein. CC-BY-SA-4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

Wymann, die Journalistin und die Edelfalter

Im Rahmen der „Bund“- Serie „die Praktikanten“ bot Schmetterlingskenner und –zeichner Hanspeter Wymann im Naturhistorischen Museum Bern einer Journalistin Einblick in den Alltag eines Entomologen. Frau Fuchs half in der 2 Millionen Tiere beherbergenden Insekten-Sammlung einen Tag lang als Praktikantin aus. Dabei wurden bei den für die Konservierung idealen 14°C die Schmetterlinge in einem Kasten mit Edelfaltern, Nymphalidae, digital erfasst und neu sortiert. Wymann, die Journalistin und die Edelfalter weiterlesen

Wer kennt Albert Müller?

Charles Huber.

Feinsinnig, ergreifend, humorvoll und spannend schildert er das Leben des ersten Konservators für Entomologie (1879−1881) am Naturhistorischen Museum Bern. Ein aktives schreibt über ein ehemaliges Vereinsmitglied, dessen spektakuläre Karriere als Insektenforscher Wer kennt Albert Müller? weiterlesen

Neue Langhornmotte entdeckt!

Auf einer gemeinsamen Exkursion mit Mitgliedern des EVB hat Ruedi Bryner 2016 am Monte Gargano in Apulien (Italien) eine neue Langhornmotte entdeckt. Letzte Woche hat er nun zusammen mit Peter Huemer (Innsbruck) die Beschreibung der neuen Art mit Namen Neue Langhornmotte entdeckt! weiterlesen

Maikäfer flieg!

Letztes Jahr ging es im Mai um das Essen von Insekten. Bei diesem Thema ist es zwei Jahre nach Zulassung der ersten Insekten zum Verzehr noch ruhiger geworden. Daher widmen wir uns in diesem Jahr dem Maikäfer, dem sein Hauptflugmonat den Namen gab, und der – unabhängig von Trends – weiterhin unterwegs sein wird. Maikäfer flieg! weiterlesen

Auch den Insekten soll geholfen werden

Viele Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz sind vom Aussterben bedroht. Das Insektensterben ist nicht nur den Entomologen bekannt und auch in der Presse allgegenwärtig. Diversen Arten geht es äusserst schlecht: Die Roten Listen belegen dies mit Zahlen: 39 % der beurteilten Insekten-Arten sind gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Auch den Insekten soll geholfen werden weiterlesen

Insektenförderprojekte ANF-EVB 2019

Die Abteilung Naturförderung (ANF) des Amts für Natur & Landwirtschaft (LANAT) des Kantons Bern unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte von Mitgliedern des EVB. Erfreulicherweise wurden für 2019 mehrere Projekte eingereicht! Insektenförderprojekte ANF-EVB 2019 weiterlesen

Fotografen im EVB: Dominik Hofer

Verschiedene EVB-Mitglieder beschäftigen sich mit der Makrofotografie von Insekten. Eines von ihnen ist Dominik Hofer – seit 2018 Mitglied im EVB. Auf seiner FLICKR-page können hunderte hervorragende Bilder diverser Insekten aus Costa Rica, Ecuador und Peru bewundert werden. Eine kleine Auswahl gibts hier zu sehen. Fotografen im EVB: Dominik Hofer weiterlesen

103 neue Rüsselkäfer aus Sulawesi

Von den weltweit fast 400‘000 beschriebenen Käferarten gehören 50‘000 zu den Rüsselkäfern. Immer wieder werden für die Wissenschaft neue Arten oder auch Erstnachweise für die Schweiz publiziert. In der Schweiz kümmert sich vorwiegend EVB-Vizepräsident Christoph Germann um die oft kleinen Tierchen: In der Zwischenzeit sind gegen 1100 „Rüssler-Arten“ in der Schweiz bekannt.

Eine Gruppe um den Wissenschaftler Alexander Riedel vom staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe hat der Liste nun weitere 103 Arten hinzugefügt. 103 neue Rüsselkäfer aus Sulawesi weiterlesen

Mit Heuschrecken durch die Saison 2018–2019

Willkommen auf der Übersicht des Veranstaltungsprogramms. Der Entomologische Verein Bern (EVB) führt nebst Vorträgen auch Diskussions- und Beamerabende durch. Heuer sollen diese Veranstaltungen durch Bilder von Grashüpfer, Strauchschrecke & Co angekündigt werden. Die Heuschrecken-Fotos stammen allesamt von unserem Ehrenmitglied Daniel Roesti aus Wasen i.E. Daniel ist nicht nur ein hervorragender Fotograf, sondern Mit Heuschrecken durch die Saison 2018–2019 weiterlesen

Bienenvölker in Naturschutzgebieten des Kantons Bern: Merkblatt des ANF

Neben den Honigbienen gelten auch die gegen 600 in der Schweiz heimischen Wildbienenarten als äusserst wichtige Bestäuberinnen von Kultur- und Wildpflanzen. Rund 45% der Wildbienenarten sind gefährdet. Das ANF hat ein Merkblatt zur Haltung von Honigbienen in Naturschutzgebieten veröffentlicht.
Bienenvölker in Naturschutzgebieten des Kantons Bern: Merkblatt des ANF weiterlesen

Zusammenarbeit ANF-EVB: Unterstützung von Insekten-Artenförderprojekten im Kanton Bern

Seit  Jahren besteht eine Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT und Experten des Entomologischen Vereins Bern. Spezialisten des EVB führen Bestimmungen durch, erstellen Gutachten oder schlagen Schutz- und Fördermassnahmen vor. Die Zusammenarbeit zur konkreten Insektenartenförderung wird ab 2019 intensiviert. Jedes Jahr wird ein bestimmter Betrag für die Unterstützung von Projekten zur Artenförderung von Insekten im Kanton Bern zur Verfügung stehen. Mitglieder des EVB können ab sofort Projekte einreichen. Mit der Zusammenarbeit sollen nachhaltig und langfristig orientierte Projekte zur Förderung von Insekten im Kanton ermöglicht oder mit zusätzlichen Mitteln unterstützt werden.

Informationen und Antragsformular:
Anleitung und Vergabekriterien
Formular Projektantrag Unterstützung Insekten-Artenförderprojekte
Projektbeispiel Lamia textor, Weberbock
Projektbeispiel Phengaris nausithous, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Beitragsbild: Naturschutzgebiet La Sauge am Neuenburgersee. M. Gilgen, CC BY-SA 4.0

Der erste „Tag der Insekten“ in der Schweiz war ein Erfolg!

Der von „insect respect“ und birdlife Schweiz erstmals lancierte Tag der Insekten hat am 15. November 2018 in Aarau stattgefunden, mit vielen namhaften Referentinnen und Referenten und mehr als 200 Teilnehmenden. Es gab eine Warteliste mit über 50 Personen. Der erste „Tag der Insekten“ in der Schweiz war ein Erfolg! weiterlesen

Eine Baumwanze führt zu neuen Antibiotika!

Dass die Chemische Industrie in Pflanzen nach neuen Medikamenten sucht, ist bekannt. Aber auch Insekten können Substanzen liefern – die für den Kampf gegen Krankheiten eingesetzt werden könnten. Eine amerikanische Baumwanze hilft nun bei der Entwicklung neuer Antibiotika.

Eine Baumwanze führt zu neuen Antibiotika! weiterlesen

EVB-Höhlenexkursion in die Grottes aux Fées in Vallorbe

Auch in Höhlen und Grotten sind Insekten zu finden. Ein Höhlenbesuch lohnt sich in den ersten Wintermonaten, da dort diverse Falter im Überwinterungsquartier angetroffen werden können. Ruedi Bryner, unser Spezialist für „Höhlenfalter“, führte uns am ersten Novemberwochenende in mehrere Höhlen in der Umgebung von Vallorbe. Wir wurden nicht enttäuscht: Die 13 Teilnehmenden der Exkursion bekamen alle 4 „Höhlenfalter“ und diverse Spinnen zu sehen. EVB-Höhlenexkursion in die Grottes aux Fées in Vallorbe weiterlesen

Invasion des Palmrüsslers im Mittelmeeraum: Das Ende der Palmen?

Seit einigen Jahren treibt ein Rüsselkäfer aus Südostasien im Mittelmeerraum sein Unwesen: Der Palmrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) bedroht die Palmenbestände und somit die Wahrzeichen vieler Touristenorte. Invasion des Palmrüsslers im Mittelmeeraum: Das Ende der Palmen? weiterlesen

Petition zur Erforschung des Insektensterbens

Man liest viel über das Insektensterben. Manche Leute sind betroffen, meist aber nur kurz. Nur Wenigen ist die grosse Bedeutung der Insekten bewusst. Der Einsatz als Bestäuber, Futterlieferant und Zersetzer organischer Substanzen ist nicht gegenwärtig. Alles ins Rollen gebracht hat die Studie aus Krefeld, die aufzeigt, dass die Insekten in den letzten 30 Jahren um 75 Prozent abgenommen haben. Petition zur Erforschung des Insektensterbens weiterlesen

Schmetterlings-Expedition in den Iran

Ende Mai hat eine Gruppe aus drei Mitgliedern des EVB für knapp zwei Wochen eine Schmetterlings-Expedition in den Iran unternommen. Aber auch viele andere Insekten und Vögel konnten beobachtet werden.

Schmetterlings-Expedition in den Iran weiterlesen

Bambusbock zum ersten Mal in der Schweiz gefunden!

Ständig erreichen uns Meldungen von neu in die Schweiz eingeführten Insektenarten. Zum ersten Mal wurden nun in den Kantonen Bern und Solothurn Exemplare des aus Südostasien stammenden „Bambusbocks“ Purpuricenus temminckii gefunden. Bambusbock zum ersten Mal in der Schweiz gefunden! weiterlesen

Hybride von Schwärmern im Berner Oberland

Gelegentlich kreuzen sich im Freiland nahe verwandte Schwärmer-Arten – gegenwärtig im Berner Oberland, wo bereits das zweite Jahr in Folge Hybride gefunden werden konnten.

Von Schwärmern der Gattung Hyles ist bekannt, dass Hybride von Schwärmern im Berner Oberland weiterlesen

Die Asiatische Mörtelbiene in der Schweiz – Gekommen um zu bleiben?

Vor einigen Jahren ist die Asiatische Mörtelbiene in die Schweiz eingewandert. Über ihre Lebensweise und hiesige Verbreitung ist jedoch nur wenig bekannt. Neue Fundmeldungen sind daher sehr wichtig.

Die Asiatische Mörtelbiene in der Schweiz – Gekommen um zu bleiben? weiterlesen

Hitze in der Schweiz: Der Sägebock ist unterwegs

An warmen Sommerabenden im Juli und August fliegt er in der Dämmerung: Der Sägebock, Prionus coriarius. Manchmal findet man ein Tier am Licht oder als Verkehrsopfer auf der Strasse. Der Sägebock ist mit 20-45 mm Körperlänge einer der grössten einheimischen Bockkäfer. Hitze in der Schweiz: Der Sägebock ist unterwegs weiterlesen

Zecken – eine Gefahr für den Insektenkundler

Im Jahr 2018 scheinen sie häufiger zu sein als auch schon: Die Plagegeister Zecken. Woran dies liegt, sei dahingestellt. Das warme Frühjahr hat auf jeden Fall dazu geführt, dass die Menschen vermehrt in die Natur gezogen sind und viele einen Zeckenstich erlitten haben. Entsprechend sind die Meldungen der durch Zecken übertragenen Krankheiten Zeckenenzephalitis und Borreliose in die Höhe geschnellt. Es gibt jedoch keinen Grund, nur aus Anlass eines Zeckenbisses den Arzt aufzusuchen. Zecken – eine Gefahr für den Insektenkundler weiterlesen

Expedition in den Iran

Drei Mitglieder des EVB befinden sich von Ende Mai bis Juni 2018 auf einer Expedition in den Iran. Erste Bilder von Martin Albrecht zeigen, dass die Teilnehmer entomologisch bereits auf ihre Kosten gekommen sind. Auch die Kulinarik scheint nicht zu kurz zu kommen. Wir freuen uns auf den vollständigen Reisebericht. Expedition in den Iran weiterlesen

Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Käfer

Im Kanton Bern sollen neben weiteren Insekten auch 5 Arten von Käfern speziell gefördert werden. Diese sind neben einigen Libellen, Heuschrecken und Schmetterlingen in der Liste der Arten-Förderschwerpunkte von ANF und KAWA 2016-2019 aufgeführt. Es sind durchwegs xylobionte Käfer-Arten, die auch in der Roten Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter mit einer Gefährdungskategorie aufgeführt sind. Vier der 5 Spezies gehören mit mehr als 3 Zentimetern Körperlänge gleichzeitig zu den auffälligsten Schweizer Käferarten und sind auch für Laien identifizierbar. Insekten-Förderschwerpunkte im Kanton Bern: Käfer weiterlesen

Ein Jahr Insekten essen: Die Regale sind leer

Am 1. Mai 2018 jährt sich die Zulassung von Insekten für den menschlichen Verzehr: Grillen, europäische Wanderheuschrecken und Mehlwürmer, die Larven des Mehlkäfers dürfen als ganze Tiere oder verarbeitet als Lebensmittel angeboten werden. Der EVB hat in die Regale der Detailhändler geschaut und festgestellt: Diese sind praktisch leer. Insekten essen ist offenbar noch unpopulär.
Ein Jahr Insekten essen: Die Regale sind leer weiterlesen

Weihnachten Down Under: Die Christmas Beetles fliegen

Die Weihnachtszeit Down Under, in Australien, ist auch die Flugzeit der „Christmas Beetles“, verschiedener Käfer der Gattung Anoplognathus. Die Käfer verdanken den Namen der Farbenpracht und dem Glanz ihrer Flügeldecken sowie der Flugzeit um den Jahreswechsel.

Golden Christmas Beetle (Anoplognathus aureus), mit 12-16 mm einer der kleinsten Christmas Beetles, der Käfer wurde 1961 vom EVB-Mitglied Leo Feller ausserhalb von Sidney gefunden
Golden Christmas Beetle (Anoplognathus aureus). Der Käfer befindet sich in der Sammlung vom ehemaligen EVB-Mitglied Leo Feller (1927-2004) und wurde am 19.12.1967 in Cairns am Licht gefunden

Wer Australien hört, denkt vor allem an Kängurus und Koalas, Korallenriffs und Eukalyptusbäume. Dabei gibt es auch viele, zu einem grossen Teil endemische Insekten, zu denen auch die „Christmas Beetles“ gehören. Jedem Australier sind die glänzenden und farbenprächtigen Käfer ein Begriff. Weihnachten Down Under: Die Christmas Beetles fliegen weiterlesen

Protokoll der Hauptversammlung vom 7. 03. 2023

Geschäftliches

Protokoll der Hauptversammlung des EVB vom 7. 03. 2023

Bericht des Sekretärs
    1. Administratives
    • Mitgliederbestand: 112 (+1) Aktivmitglieder, 8 (±0) in Ausbildung und 20 (±0) Ehrenmitglieder, Total 140 Mitglieder (+1).
    • Besucher (inkl. Gäste):
        2022 2021
      Durchschnitt 23.4 (-7.8 / -25%) 31.2 (-2.4)
      Maximum 36 47
      Minimum 12 23
      Gesamt 327

      Corona-bedingt fanden alle Sitzungen im ersten Halbjahr sowie die beiden im Dezember online per Zoom statt.

    • Mutationen seit der letzten Hauptversammlung
      Aufnahmen: Helene Gurtner (15.3.), Christine Thomet, Eleonora Windler, Marina Arena, Christian Peeck (17.5.), Lorenz Hirni (18.10.), Leon Beyeler (20.12.)
      Austritte: Frau und Herr Friedli, Daniel Bolt, Carlo Braunert, Peter Etter, Sabina Egli.
      Verstorben: –
Präsident: Dr. Michael Gilgen, Oberhohrain 5, 3256 Bangerten, 079 543 40 01

Vizepräsidium: vakant
Sekretär: Martin Albrecht
Kassier: Marc Neumann
Bibliothekar: Bernhard Jost
Webmaster: Hannes Baur
Beisitzerin: Sarah Rohr
Beisitzer: Dr. Lukas Straumann

Vereinslokal: Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern

Vertreter bei der SEG: Marc Neumann.

    1. Vereinsausflug

Der Vereinsausflug des EVB fand am 2. und 3. Juni in die Romandie statt (Vallon d’Allondon bei Genf, Divonne-les-Bains, La Dôle). Es nahmen 16 Mitglieder teil.

Am 14. Juni fand zudem ein gut besuchter Ausflug zum ökologisch bewirtschafteten Anwesen von Daniel Mosimann statt um nach diversen Insektengruppen Ausschau zu halten. Mehrere UV-Lampen dienten zur Anlockung von Nachtfaltern.

Am 29.10. organisierte Marc Neumann einen Besuch im Naturmuseum Solothurn für Vereinsmitglieder wobei er auch die Führung übernahm.

    1. Vortragsprogramm im Jahr 2021 (vom 5. 01. 2021 bis 21. 12. 2021)
18. Januar Michael Balkenohl: Kalahari und Okawango-Delta
15. März Andrea Grill: Wie überqueren alpine Tagfalter eine Strasse?
5. April Daniel Roesti: Eine naturkundliche Reise durchs südliche Kroatien
1. November Beat Wermelinger: Der Borkenkäfer – Dein Feind und Helfer
6. Dezember Michael Balkenohl: Scaritinae – Monster aus dem Untergrund?

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Kassiers

Die Kassenlage ist generell gut, Einnahmen in Höhe von CHF 6‘731 stehen Ausgaben von CHF 7‘440 gegenüber, was wegen einiger grösserer einmaliger Ausgaben einen leichten Verlust von 709 Franken bedeutet. Die Zahlungsmoral der Mitglieder ist gut. Der Kassier präsentiert neben Einnahmen und Ausgaben auch das Budget für das nächste Jahr.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Bibliothekars
    1. Bibliotheksbenutzung

Diese hielt sich auch im vergangenen Jahr in engen Grenzen.

    1. Abonnierte Zeitschriften

Im Laufe des Berichtsjahrs sind von total 2 Hefte bei uns eingetroffen:

    • Entomo Helvetica, 15 / 2022
    • Alpine Entomology 6/2023

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Webmasters

Die Besucherzahlen der Homepage sind konstant. Das Vereinsarchiv wurde in die Burgerbibliothek überführt und ist online zugänglich. Frau Mark berichtet von der recht aufwändigen Ordnung des Archivs, welches dank ihres und Herrn Streits Effort jetzt säuberlich sortiert in 1.8 Metern Archivschachteln abgelegt ist. Das älteste Dokument stammt aus dem Jahre 1873 und ist somit genau 150 Jahre alt. Neben Vereinsdokumenten sind auch Materialien verschiedener Mitglieder abgelegt.

Herr Streit berichtet von den zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen um die reibungslose Überführung des wertvollen Archivs per Handwagen über die Kirchenfeldbrücke zu garantieren. Zum Glück verlief diese reibungslos trotz Kälte und Eisregen. Die Arbeiten am Archiv zogen sich insgesamt über drei Jahre.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Berichte der Beisitzenden

Sarah Rohr (Newsletter): Hat regelmässig den elektronischen Newsletter versandt, die Klickrate liegt bei guten 60%

Lukas Straumann (Öffentlichkeitsarbeit): Hat den Insektenkalender 2023 erstellt mit Fotos von Herrn Alagheband.

Beide Berichte werden ohne Gegenstimmen genehmigt.

Vorstandswahlen

Die bisherigen Mitglieder ausser Herr Gilgen und Frau Rohr stellen sich zur Wiederwahl für ihre jeweiligen Ämter, diese erfolgt einstimmig. Der bisherige Präsident, Herr Gilgen, tritt zurück. Frau Rohr stellt sich zur Wahl als neue Präsidentin. Sie ist 27 und arbeitet in einem Ökobüro sowie als Assistentin am Museum. Sie interessiert sich insbesondere für Spinnen.

Frau Rohr wird einstimmig zur ersten Präsidentin in der 165jährigen Geschichte des EVB gewählt und mit Applaus begrüsst.

Herr Baur stellt sich für das Amt des Vizepräsidenten zur Verfügung und wird einstimmig gewählt.

Jahresbeitrag

Die Kassenlage und das geplante Budget erlauben weiterhin die Beibehaltung des bisherigen Beitrags. Der Antrag des Vorstandes, den Mitgliedsbeitrag unverändert bei CHF 25,- bzw. 5,- zu belassen (Ehrenmitglieder frei) wird ohne Gegenstimme angenommen.

Ehrenmitgliedschaften und Jubiläen

Frau Mark und Herr Streit werden zum Dank für ihren Einsatz für das Vereinsarchiv zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Felix Amiet ist seit 50 Jahren Mitglied des EVB, Henryk Luka seit 25. Beide Mitglieder erhalten eine Urkunde zugeschickt.

Vereinsausflug 2022

Vorgeschlagen werden das Tessin (D. Roesti), das Baselbiet (H. Baur) und das Simmental (Chlus bei Reidenbach, H.-P. Wymann). Letzteres setzt sich in der Abstimmung durch. Als Termin wird der 24. Juni festgelegt, es ist noch offen, ob der Anlass ein- oder zweitägig stattfinden wird. Ersatzdatum ist der 1. Juli.

Statutenänderungen

Keine.

Entomo Helvetica

Herr Roesti informiert, dass die Organisation inzwischen weitgehend geklärt werden konnte. Redakteure werden von den Vereinen gestellt. Ein zweites Gremium kümmert sich ums Geschäfliche. Herr Roesti ist derzeit informeller Redakteur. Es fehlt allerdings noch die rechtliche Vereinbarung zwischen den Vereinen, dieser kommt gemäss Herrn Baur irgendwie noch nicht recht voran. Bis auf Weiteres wird Herr Roesti als Redakteur der EH amten.

Herr Neumann berichtet von einer Statutenänderung: Die bisherigen Sektionen sind neu assoziierte lokale Vereinigungen. SEG und Vereinigungen bleiben eigenständig. Die SEG hat zahlreiche weitere Zeitschriften digitalisiert.

Projekte mit der ANF

Keine realisiert im 2022. Um neue Vorschläge wird gebeten, das Antragsformular ist auf unserer Homepage verfügbar.

Varia

Um Vorschläge für Vorträge für die nächste Saison wird gebeten (Empfänger: Herr Baur).

Herr Straumann verdankt den Einsatz des abtretenden Präsidenten, es gibt anhaltenden Applaus.

Anwesende

27 Mitglieder, 0 Gäste, Total 27 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin AlbrechtProtokoll der Hauptversammlung vom 7. 03. 2023

Protokoll der Sitzung vom 21. 02. 2023

Entomologisches

Die Sitzung wird online per Zoom-Konferenz durchgeführt.

Die sonnige und milde Witterung der letzten Tage hat schon viele Insekten hervorgelockt. Herr van der Es hat die Grosse Holzbiene und Winterlibellen beobachtet. Herr Brunnschweiler hat Kleine Füchse und ein Taubenschwänzchen gesehen, Herr Jost einen Admiral. Aus dem Wallis liegen sogar schon erste Beobachtungen von Kohlweisslingen vor, ebenso vom Kaiserstuhl (D), dort auch bereits das Braunauge (Herr Hensle). Frau Rohr hat zahlreiche Honigbienen um den Saft eines geschnittenen Nussbaums gesehen.

Laut Herrn Gilgen wurde in Amerika ein erster Impfstoff gegen die Faulbrut bei Bienen zugelassen, welcher eine Immunität bei den Larven erzeugt. Auf dem Gelände des Hofes von Herrn Mosimann wurden im letzten August über dreissig Wanzenarten entdeckt, darunter Sciocoris macrocephalus. Auf dem Niederhorn hat er bereits aktive Ameisenlöwen gefunden, andere Teilnehmer können dies für ihre Regionen nicht bestätigen. Herr Brunnschweiler berichtet von einem interessanten Film über Bienen (Link).

Herr Röthlisberger hat im Albulatal erfolgreich nach Eiern des Kreuzdorn-Zipfelfalters gesucht. Der Präsident zeigt Bilder einiger seltenerer Lauf-, Bock- und weitere Käfer vor, welche er auf verschiedenen Exkursionen beobachtet hat. Herr Albrecht zeigt einen Zeitrafferfilm vom Kokonbau des Veränderlichen Widderchens.

Frau Witschi hat ein Heft über Pilze geschrieben (Bezugsquelle). Sie wirkt auch an einer naturnäheren Umgestaltung des Museumsquartiers mit (Link).

Es wird nochmals auf die Möglichkeit hingewiesen, Projekte bei der ANF einzugeben.

Geschäftliches

Der Präsident weist auf die Tagung der SEG hin (Link auf der Homepage und im Newsletter). Herr van der Es erwähnt die Ausstellung Gondwanaland im Botanischen Garten Bern.

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 0 Gäste, Total 19 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 07. 02. 2023

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Raymond Guenin: «Zygaenologische Streifzüge – Die Widderchen im Alpenraum».

Der Referent, bestens bekannt als Experte für die Familie der Widderchen (Zygaenidae) stellt einige der 14 Grün- und 27 Rotzygaenen des Alpenbogens vor, über welche er ein Buch vorbereitet. Fossile Funde reichen bis 30 Millionen Jahre zurück. Die erste Art der Gattung (Z. filipendulae) wurde von Linné beschrieben. Der Referent hat auch umfassende Auswertungen der historischen Literatur getätigt und gibt Einblick in die Erforschungsgeschichte der Gattung. Er beschreibt Blütenbesuch und Balzverhalten einzelner Arten. Auch auf die interessante Biochemie wird eingegangen: So nimmt Z. filipendulae als Raupe Zyanidverbindungen aus der Nahrungspflanze Hornklee auf und setzt sie in einem Wehrsekret ein. Infolge des chemischen Schutzes weisen die Rotwidderchen als Raupe und Falter typische Warnfarben auf.

Auch auf die teilweise erheblichen Bestimmungsschwierigkeiten bei einzelnen Arten – insbesondere bei Grünzygaenen – wird eingegangen. In diesen Fällen ist die Genitaluntersuchung die Methode der Wahl. In diesem Zusammenhang weist der Referent auch auf die Bedeutung von Belegsammlungen hin.

Dem so unterhaltsamen wie informativen Vortrag folgt noch eine angeregte Diskussion sowie die Präsentation von zwei Kästen aus der Sammlung des Referenten.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

34 Mitglieder, 9 Gäste, Total 43 Personen

Schluss der Sitzung

21:30 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 17. 01. 2023

Entomologisches

Vortrag von Lisa Fisler, Neuenburg: Die Schwebfliegen – Spannende kleine Zweiflügler.

Lisa Fisler ist Biologin, hat in Lausanne und Bern studiert und arbeitet seit einigen Jahren bei Info Fauna in Neuenburg. Sie berichtet über ihr Spezialgebiet, die Syrphidae, die Schwebfliegen.

Die Syrphidae stellen eine von 100 Familien der Dipteren dar. In der Schweiz sind aktuell 90 Gattungen mit rund 480 Arten bekannt. Lisa Fisler zeigt die wichtigsten Erkennungsmerkmale auf, v.a. die Aderstrukturen auf den Flügeln erlauben rasch eine Zuordnung zu der Familie vorzunehmen.

Wir lernen diverse Arten in Bild und mit Beschreibung kennen. Einige Arten betreiben «Bates`sche Mimikry» und gleichen Hummeln, Bienen oder Hornissen.

Schwebfliegen ernähren sich im Adultstadium hauptsächlich von Pollen und Nektar. Sie gelten als wichtige Bestäuber und sind bei deutlich tieferen Temperaturen bereits aktiv als unsere bekanntesten Bestäuber, die Bienen. Die Larven gleichen meist Fliegenmaden, es gibt 3 verschiedene Kategorien: Räuber (fressen Larven wie Raupen, Blattläuse), Detritusfresser und Pflanzenfresser.

Es existieren Bergarten, die auf über 3000 m vorkommen. Schwebfliegen sind als «Bioindikatoren» geeignet. Lisa Fisler gibt uns auch eine Antwort auf die Frage «was machen die im Winter?»: manche Arten überwintern als Imago, manche als Larve und etwa 30 Arten wandern in den Süden. Dabei sind es unglaubliche Massen an Insekten, die die Reise antreten, sich an der Sonne orientieren und im Frühjahr in neuen Generationen wieder zurückwandern.

Diese Tiere sind eine wichtige Nahrungskomponente von Vögeln, Kleinsäugern und auch bedeutend für die Verbreitung von Pollen und Viren/Bakterien. Auf Pässen werden seit Jahrzehnten u.a. Daten über die Schwebfliegenmigration erhoben. Dabei wurde auch festgestellt, dass wie bei vielen anderen Insekten eine starke Abnahme (90%) vorliegt. Mit der Klimaerwärmung zeigen sich auch neue Arten in der Schweiz. Eine davon, Callicera spinolae wurde vom EVB Mitglied Jaqueline Grosjean in vielen Exemplaren entdeckt.

Lisa Fisler berichtet von laufenden Projekten: Eine aktuelle Checkliste der Schweizer Schwebfliegen sollte 2023 erscheinen, weiter wird an Artenmerkblättern, Bestimmungsschlüsseln und Verbreitungskarten gearbeitet. Schwebfliegen sollen vermehrt als Bioindikatoren zur Bewertung von Biotopen dienen.

Manch eine oder einer der Anwesenden wird nach diesem Vortrag im nächsten Sommer sicher genauer nach den schönen und äusserst interessanten Tieren Ausschau halten.18

Geschäftliches

Varia

Anwesende

23 Mitglieder, 4 Gäste, Total 27 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Präsident, Michael Gilgen

Protokoll der Sitzung vom 20. 12. 2022

Entomologisches

Herr Baur weist auf die Website Zenodo hin, wo inzwischen auch das Erebienbuch von Peter Sonderegger als PDF zur Verfügung steht.

Herr Straumann berichtet von einer Tagung zum Thema «ökologische Infrastruktur». Thema war vor allem die Vernetzung und Sicherung von ökologisch wertvollen Gebieten in der Schweiz. Die Plane der Kantone müssen bis April beim Bafu eingereicht werden. Ziel ist die Aufnahme in die Fachplanung und die Etablierung eines Prozesses. Aktuell gibt es im Kanton Bern sehr unterschiedliche Flächenanteile geschützter Gebiete. Die Umsetzung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar.

Hauptthema des Abends war die von Herrn Wymann angestossene Diskussion zur «Gülle-Problematik» in Berggebieten. Ein Bio-Landwirt und zwei weitere Personen mit landwirtschaftlichem Hintergrund nahmen an der Sitzung teil. Anlass der Diskussion waren Pläne des Nationalrates, geplante Restriktionen für das Ausbringen von Gülle wieder zu streichen. Das grösste Problem ist der zunehmende Anstieg der «Güllegrenze» im Berggebiet. Das intensiviert dort die heute noch artenreichen Grünlandflächen rasch und unwiderruflich («Mittellandisierung»). Während man im Mittelland mit zum Teil erheblichem Aufwand versucht, Flächen zu extensivieren, wird in den mittleren und höheren Lagen die noch vorhandene Diversität bei nur marginalem Nutzen für die Landwirtschaft zerstört. Offenbar haben Beweidung mit Rindern und das Ausbringen von Mist kaum nachteilige Auswirkungen. Hingegen führt der Einsatz von Gülle zu einem raschen Verlust an botanischer und entomologischer Vielfalt.

Es entwickelt sich eine engagierte Diskussion, welche mit der Absicht beendet wird, im Gespräch zu bleiben und auch soweit möglich Einfluss auf die Politik zu nehmen um diese bedenkliche Entwicklung zu verhindern.

Geschäftliches

Der Präsident informiert über Veränderungen des Mitgliederbestandes in der letzten Zeit: Ausgetreten sind Daniel Bolt, Carlo Braunert, Peter Etter, Sabina Egli. Verstorben ist René Duss. Frau und Herr Friedli haben ihren Austritt auf Ende Jahr mitgeteilt. Eingetreten ist Léon Beyeler.

Wir erinnern an die Möglichkeit, von der ANF geförderte Projekte einzureichen (siehe Website des EVB mit den einschlägigen Bedingungen).

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 3 Gäste, Total 22 Personen

Schluss der Sitzung

22:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 6. 12. 2022

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Michael Balkenohl: «Scaritinae – Monster aus dem Untergrund?».

Der Referent präsentiert die weltweit verbreitete Laufkäfer-Unterfamilie und seine ausführlichen langjährigen Untersuchungen derselben. Er schildert anschaulich die Schwierigkeiten der Literaturbeschaffung und der Übersetzungen aus exotischen Sprachen im Vor-Internetzeitalter. Auch die Herausforderungen der Freilandarbeit in afrikanischen und asiatischen Ländern werden mit denkwürdigen Anekdoten von Sammelreisen vorgestellt.

Diese Käfer sind eine sehr heterogene Gruppe mit zusätzlich grossen individuellen Unterschieden. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie ausschliesslich oder teilweise räuberisch leben. Sie besiedeln bevorzugt «unstete» Lebensräume wie See- und Flussufer, aber auch Tidenbereiche. Ihre Lebensdauer beträgt bis zu fünf Jahre als Imagines, denen man dieses Alter durch Abnutzungserscheinungen auch ansehen kann. Einige Arten und Gruppen werden näher vorgestellt, darunter die Clivinini, bei welchen man die Evolution in Aktion beobachten kann: Die zunehmende Rückbildung von Augen bei Arten, welche in unterschiedlicher Tiefe im Boden leben.

Dem Vortrag folgt eine angeregte Diskussion. Der Referent hat zusätzlich mehrere Kästen mit Präparaten von ganz winzigen bis über 6 cm grossen Käfern mitgebracht.

Geschäftliches

Léon Beyeler ist dem EVB beigetreten.

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 2 Gäste, Total 21 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 15. 11. 2022

Entomologisches

Herr Baur stellt einige nützliche Funktionen des Internet vor. Es gibt neue Möglichkeiten, Publikationen dauerhaft abzulegen. Neben Zotero ist dies www.zenodo.org, ein Repository für Veröffentlichungen und Zusatzmaterial. Es ist ans CERN angegliedert, gratis, zitierfähig mit DOI, und auch Versionierung ist möglich. Es gibt jedoch keine Qualitätskontrollen.

Herr Pflugshaupt zeigt ein Foto des Harlekinbärs, das er Ende Oktober in Allmendingen aufgenommen hat. Der starke, bis Schweden reichende Einflug dieses Falters im Oktober wird diskutiert.

Herr Balkenohl hat an seinem Wohnort sehr erfolgreich nach Brutstätten des Moschusbocks in Weidenstämmen gesucht Er konnte zahlreiche Käfer beobachten. Auch frisch geschlüpfte Falter des Weidenbohrers fanden sich an denselben Bäumen.

Herr Roesti stellt Bilder von Heuschrecken vor, die er auf zwei Reisen nach Kroatien gefunden hat, darunter zahlreiche mediterrante Spezialitäten.

Frau Gurtner weist auf das Projekt www.KInsecta.org hin, das eine automatisierte Erfassung von diversen Insektenarten im Feld mit optischen und akustischen Sensoren anstrebt, wobei die Tiere nicht getötet werden müssen. Mitarbeit ist auf verschiedene Arten möglich, z.B. durch Überprüfung von Fotos durch Spezialisten.

Herr Brunnschweiler erwähnt die Wildbienen-Bestimmungsapp „Wildbienen Id BienABest“.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

25 Mitglieder, 12 Gäste, Total 37 Personen

Schluss der Sitzung

21:50 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 1. 11. 2022

Entomologisches

Vortrag von Beat Wermelinger, WSL Birmensdorf: «Der Borkenkäfer – Dein Feind und Helfer».

Der Referent ist nach 30jähriger Tätigkeit bei der WSL jetzt frisch pensioniert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Waldinsekten, Biodiversität und Auswirkungen von Störungen. Ausserdem betreibt er Insektenfotografie als Hobby.

Weltweit gibt es etwa 6000 Borkenkäferarten, von welchen 112 auch in der Schweiz vorkommen, darunter eine Handvoll eingeschleppte Arten. Der Buchdrucker ist die bekannteste. Es sind Rinden- und Holzkäfer, etwa 10 Arten haben Schadpotenzial. Man kann die Arten nach ihrem Brutbild unterscheiden. Die wichtigsten ökonomisch relevanten Arten werden vorgestellt, insbesondere der Buchdrucker. Auch der Generationszyklus wird beschrieben.

Feinde der Borkenkäfer sind insbesondere räuberische Käferarten, aber auch Fliegenlarven, parasitische Wespen und Vögel. Sie attackieren sowohl die Larven als auch die Imagines.

Ablauf des Befalls: Pioniermännchen locken mit Aggregationspheromonen zunächst weitere Käfer an. Wenn die Brutplätze besetzt verströmen sie ein Antiaggregationspheromon. Die befallenen Bäume wehren sich insbesondere durch Freisetzung vor Harz.

Die Befallsentwicklung ist abhängig von der Vitalität der Bäume. Wichtige Faktoren sind Stürme, Trockenheit und Hitze. Simulationen zeigen die Generationenzahl der Käfer in Abhängigkeit von der Klimaerwärmung Mitte und Ende des 21. Jahrhunderts.

Die Rolle des Buchdruckers im Ökosystem ist die Förderung der Naturverjüngung und Erhöhung der Biodiversität indem weniger vitale Bäume eliminiert werden.

Dem Vortrag folgt eine angeregte Diskussion.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

25 Mitglieder, 12 Gäste, Total 37 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht