Beatrice Scheidegger hat in Schüpfen-Ziegelried eine öde Fläche in ein Refugium für Wildtiere aufgewertet. In einem reich bebilderten Vortrag stellt sie uns das Ergebnis vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wildbienen und Sommervögeln.
Beitragsbild: Eine Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima) auf Ackersenf. Die Art ist in der Schweiz selten. CC BY-SA 4.0 Beatrice Scheidegger, Schüpfen, Schweiz.
Es war einer der ersten heissen Sommerabende. Mehr als 20 Insektenfreunde aus dem EVB hatten am 14. Juni den Weg zu Daniel Mosimanns Biodiversitätsoase in Biglen gefunden. Im Verlauf des Abends hat uns „Dänu“ über sein Gelände geführt, wir haben viel Interessantes erfahren. Zum Abschluss wurden wir von Karin und Dänu mit einem feinen Apéro verköstigt.EVB Abend-Exkursion nach Biglen zu Daniel Mosimann weiterlesen
An diesem Diskussionsabend vor der grossen Sommerpause ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Reiswanze auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.
Da der traditionelle Apéro anlässlich der Hauptversammlung wegen der Pandemie leider ausfiel, holen wir das beim letzten Treffen vor der Sommerpause noch nach. Alle sind herzlich eingeladen.
Beitragsbild: Grüne Reiswanze (Nezara viridula) im 3. Nymphenstadium, aufgenommen im Garten. Die Art Stammt aus den Tropen und wurde bei uns eingeschleppte. CC BY-SA 4.0 Felix Amiet, Solothurn, Schweiz.
An diesem Diskussionsabend mit Flohmarkt ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Spalten-Wollbiene auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten?
An diesem Abend holen wir auch den schon lange geplanten Flohmarkt nach. Wer möchte, kann etwas mitbringen.
Gäste sind willkommen!
Ursprünglich war geplant, die Veranstaltung online per Zoom durchzuführen. Sie findet nun aber ausschliesslich vor Ort statt.
Beitragsbild: Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum) schabt die Haare von Blättern für ihre Brutzellen, aufgenommen im Garten. CC BY-SA 4.0 Felix Amiet, Solothurn, Schweiz.
An diesem Beamerabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Binsenschmuckzikade auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.
Beitragsbild: Binsenschmuckzikade (Cicadella viridis) im Gras, aufgenommen im Garten. CC BY-SA 4.0 Felix Amiet, Solothurn, Schweiz.
Den Schweizer Wildbienen geht es laut einem Beitrag auf SRF (siehe unten) nicht gut: Gemäss Wildbienen-Experte Christophe Praz von info fauna/CSCF in Neuchâtel dürfte die Hälfte der einheimischen Arten bedroht und zehn Prozent bereits Schweizer Wildbienen durch Imkerboom gefährdet weiterlesen
An der Hauptversammlung bleiben unsere Lieblinge (wie die Grosse Sumpfschwebfliege auf dem Bild) ausnahmsweise etwas im Hintergrund.
Wir besprechen u.a. die folgenden Traktanden:
Jahresbericht des Sekretärs
Jahresbericht des Kassiers
Jahresbericht des Bibliothekars
Jahresbericht des Webmasters
Festlegung Jahresbeitrag
Beurkundungen der 25- und 50-jährigen Vereinszugehörigkeit
Festlegen des Exkursionsziels für den Vereinsausflug im Sommer 2022
Varia
Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vorher an die Vereinsmitglieder geschickt. Wer eine kurze Präsentation zeigen möchte wird gebeten, sich vorher mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen.
Beitragsbild: Grosse Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) auf dem Blütenstand einer Ross-Minze (Mentha longifolia), aufgenommen im Garten. Schwebfliegen sind wichtige Bestäuber. CC BY-SA 4.0 Felix Amiet, Solothurn, Schweiz.
Wir laden unsere EVB Mitglieder herzlich zu einem weiteren Diskussionsabend ein.
Der an dieser Veranstaltung ebenfalls geplante Flohmarkt werden wir voraussichtlich im April oder Mai im Mueseum nachholen!
Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vorher an die Vereinsmitglieder geschickt. Wer eine kurze Präsentation zeigen möchte wird gebeten, sich vorher mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).
Beitragsbild: Wanzenfliege (Phasia hemiptera) auf einer Doldenblüte, aufgenommen im Garten. CC BY-SA 4.0 Felix Amiet, Solothurn, Schweiz.
In gemütlicher Runde kommen wir im neuen Jahr zusammen, um neuste Funde (wie die Mimesa Grabwespe auf dem Bild) und Fotos zu präsentieren. Kurze Reise- oder Exkursionsberichte sind sehr willkommen. Wir freuen uns auf einen schönen Auftakt ins EVB-Jahr 2022. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vorher an die Vereinsmitglieder geschickt. Wer eine kurze Präsentation zeigen möchte wird gebeten, sich vorher mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).
Beitragsbild: Grabwespe (Mimesa bruxellensis) mit frisch erbeuterter Zikade, aufgenommen im Garten. Diese dienen als Nahrung für die Brut. CC BY-SA 4.0 Felix Amiet, Solothurn, Schweiz.
Unser Diskussionsabend über die Insekten (wie die Platanen-Netzwanze auf dem Bild) findet online statt. Wir laden unsere EVB-Mitglieder herzlich ein den online Diskussionsabend mitzugestalten. Kurzpräsentationen und Bildvorträge sind herzlich willkommen. Bitte zögert nicht um Unterstützung zu fragen, sollte die Installation nicht wie gewünscht klappen bzw. es technische Probleme während des Diskussionsabends geben.
Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vorher an die Vereinsmitglieder geschickt. Wer eine kurze Präsentation zeigen möchte wird gebeten, sich vorher mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).
Beitragsbild: Platanen-Netzwanze (Corythucha ciliata), aufgenommen im Garten. Die Art stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie wurde bei uns aber bereits in den 1960er Jahren eingeführt. CC BY-SA 4.0 Felix Amiet, Solothurn, Schweiz.