Mistbiene & Co

An diesem Diskussionsabend vor der Sommerpause ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Mistbiene auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Dieses Weibchen einer Mistbiene (Eristalis tenax, Syrphidae) aus dem Appenzell blieb unbearbeitet, wie gewöhnlich. Viel lieber schraube ich an den paar manuellen Kameraeinstellungen meines Smartphones. Naher Fokus und kurze Belichtungsdauer ergeben bereits den erwünscht übertriebenen Kontrast. Mit der grossen Kamera bin ich noch zu ungeübt, um experimentell zu fotografieren und ungewohnte Effekte zu erreichen. CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

Kugelspinne & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Kugelspinne auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Wozu Bauchmuskeln? Um den Schwerpunkt des Körpers gerade noch auf dem Steg, den Kameraarm aber so weit wie möglich über den Lac des Moines halten zu können! Kugelspinne (Gattung Enoplognatha), im Département Cantal, Frankreich. CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

Glanzkäfer & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie der Glanzkäfer auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Meine bare Smartphonelinse kommt bereits 6 cm nahe an Insekten ran. Zwischen mit Gummiband befestigter kleiner Lupe und Käfer sind es noch 3 cm. Dieser handliche Trick verursacht Unschärfe in den hier abgeschnittenen Bildrändern, was aber als Stilmittel dient. Glanzkäfer (Familie Nitidulidae). CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

Kreuzspinne & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Kreuzspinne auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: ARThropoden in der Metropole. Der Reiz einer Autobahnbrücke drängt sich nicht auf, wenn man nicht danach Ausschau hält, ungeachtet des schlechten Rufes einer Umgebung. Im Rampenlicht der Strassenlaterne geniesst diese kleine Spinne den Überblick und wartet auf Fluginsekten, die zu früh abbiegen. Kreuzspinne (Araneus). CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

Protokoll der Sitzung des EVB vom 5.12.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 5.12.2023 mit Vortrag von Nora Dalüge, Abteilung Waldnaturschutz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg i.Br.: «Förderung der Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb»

Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf Massnahmen für den Naturschutz im Wald. Frühe und späte Sukzessionsstadien im mitteleuropäischen Wald sind artenreich, daher ist eine Förderung lichter Wälder gut für die Biodiversität. Diese entstanden als Kulturlandschaft, für ihre Erhaltung sind daher Eingriffe nötig, z.B. Mittel-/Niederwald- und Streunutzung, Waldweide und Übergangsstrukturen zum Offenland.

In diesen Wäldern leben in Baden-Württemberg zwei spezielle Widderchenarten, nämlich Zygaena angelicae elegansund Z. fausta. Z. a. elegans ist eine endemische Unterart entlang des Albtraufs, sie hat kleine Populationen und rückläufige Bestände. Ihre Nahrungspflanze ist Coronilla coronata. Diese benötigt halbschattige Bereiche. Auflichtungsmassnahmen führen zu Vergrößerung der Population. Nach dem Ausbau eines Waldweges kam es zu einem starkem Populationswachstum, wahrscheinlich wegen schneller Entwicklung von mehrjährigen Diapauseraupen.  Z. fausta besiedelt dieselben Habitate, diese Art wanderte nacheiszeitlich aus südwestlicher Richtung ein, Z. angelicaedagegen aus Nordosten. Auch Z. fausta reagiert gut auf Pflegemassnahmen.

Eine weitere Art licher Wälder ist Coenonympha hero. Diese Art wird noch lokal auf der baden-württembergischen Ostalb gefunden. Sie besiedelt die Saumphase in Mittelwäldern. Der Falter ist selten und stark zurückgegangen. Auf der Ostalb konnte sie sich auf Sturmwurfflächen halten. Sie braucht Windschtuz und ungemähte, schütter bewachsene Bereiche.

Nützliche Massnahme ist ein Eichenmittelwaldkonzept zum Artenschutz. Problem ist jedoch der Abtransport des bei den Pflegeeinsätzen anfallende Materials. Zwei Standorte ohne Mittelwaldtradition wurden ausgewählt. Bei beiden gab es eine positive Entwicklung nach Hieb, aber die Populationen sind immer noch klein. Auf einer der Flächen konnte sowohl eine Population von Z. osterodensis profitieren, und es tauchte auch C. hero dort auf.

Die Referentin weist darauf hin, dass Eingriffe im Wald immer Erläuterungen für die Bevölkerung benötigen und alle Massnahmen den Staatswald betreffen. Beweidung würde in den Gebieten bisher nicht eingeführt (Tierhalter fehlen und die Förster sind nicht begeistert davon. Auf das Referat folgt eine angeregte Diskussion.

Geschäftliches

Ein neues Mitglied, Adrien von Virag, stellt sich kurz vor. Er ist unter Anderem Imker beim Bee Institut und interessiert sich neben Honigbienen auch für die Biodiversität allgemein.

Varia

Herr Neumann weist auf die von ihm konzipierte Spurenausstellung im Museum Solothurn hin.

Anwesende

13 Mitglieder, 5 Gäste, Total 18 Personen

Schluss der Sitzung

21:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Förderung der Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb

Vortrag von Nora Dalüge, Abteilung Waldnaturschutz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg i.Br., Deutschland

Lichte Waldlebensräume beherbergen viele lichtliebende Arten, und insbesondere Schmetterlinge profitieren von Licht und Wärme im Wald. In Baden-Württemberg werden daher gezielte Maßnahmen ergriffen, um  Lichtwald-Schmetterlinge zu fördern.

Ein Beispiel ist die Förderung einer Reliktpopulation des auf der Schwäbischen Alb endemischen Elegans-Widderchens (Zygaena angelicae elegans), dessen Habitate ohne Auflichtungsmassnahmen nach und nach zuwachsen und ausdunkeln.

Ein zweites Beispiel ist das Experimentieren mit einer mittelwaldartigen Waldbewirtschaftung zur Förderung des in Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohten Wald-Wiesenvögelchens (Coenonympha hero). Dabei profitieren nicht nur die Zielarten von den Auflichtungsmassnahmen im Wald, sondern viele weitere Schmetterlingsarten.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Elegans-Widderchen (Zygaena angelicae elegans) zur Flugzeit im Juli im Lichtwald-Habitat auf der Schwäbischen Alb. CC BY-SA 4.0 Nora Dalüge, Freiburg i.Br., Deutschland.

Protokoll der Sitzung des EVB vom 21.11.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 21.11.2023 mit Vortrag unseres Ehrenmitglieds Rolf Pflugshaupt: «Fundstücke aus Dateien und Diasammlungen»

Wie angekündigt zeigt der Referent zahlreiche Fotos und einige Videos aus seinen langjährigen Beobachtungen der Insektenwelt, insbesondere solche Tiere von besonderer Schönheit, noch nie gezeigtes Material und Aufnahmen, die mit kleinen Geschichten verbunden sind. Zum Einstieg stellt er den Aurorafalter vor, der nur mit Glück mit der Kamera zu erwischen ist sowie den Blauschwarzen Eisvogel, welchen er in Südfrankreich ablichten konnte. Auch der Nagelfleck ist schwierig zu fotografieren, Herrn Pflugshaupt gelang es durch den Fund einer Copula. Als Beispiele besonders schöner Falter zeigt er den Buchenkahnspinner und den Harlekin-Bär.

Im bunten Reigen der Sechsbeiner folgen Hornissen, Hornissenschwärmer und weitere Glasflügler. Auch Käfer finden sich im Fundus: Alpen- und Zimmermannsbock, Pracht-, Schild- und Bienenkäfer. Diesen schliessen sich Ameisen, Wildbienen und ihre Parasiten an. Auch verschiedene Fliegen werden präsentiert und das Brutfürsorgeverhalten von Wespen und Wegwespen, wobei sich der Referent als genauer Beobachter erweist. Sehr eindrücklich das Video von einer Wespe, die sich so lange an einem zähen Stück Hamme zu schaffen macht bis sie genug für den Nachwuchs im Nest zusammen hat.

Auch die seltene Sägeschrecke hat Herr Pflugshaupt mit der Kamera festgehalten, dazu Goldschrecken in verschiedenen Farben, die bizarre Nasenschrecke und einen Skolopender. In Südfrankreich fand er die rare Steinschrecke. In dieser Gegend stieg er wiederholt in einem Hotel ab, in dessen Umgebung Geckos, verschiedene Arten von Gottesanbeterinnen sowie diverse Netzflügler vorkamen. Neben interessante Wanzen gab es zudem den Südlichen Grasbär, die Gelbhalstermite und den nicht oft beobachteten Tarsenspinner. Platanen waren ein Mekka für viele sechsbeinige Bewohner. Gegen Ende des Vortrags zeigt der Referent dann noch einige Spinnentiere: Spring- und Krabbenspinne, Dornfinger, Tapezier- und Röhrenspinne, Dornfinger, Wespenspinne, Tarantel und die sog. «Nosferatuspinne».

Geschäftliches

Zwei Neumitglieder stellen sich vor. Nina König hat Biologie studiert und interessiert sich vor allem für Hymenopteren. Johanna Pulver hat insbesondere Interesse an Spinnen.

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 11 Gäste, Total 30 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

 

Fundstücke aus Dateien und Diasammlungen

Vortrag von Rolf Pflugshaupt, Gümligen

Beim Aufräumen, Aussortieren, Löschen und Wegwerfen gefundene, vergessene, unerwartete und im EVB nie gezeigte Fundstücke, besonders geratene, aber auch einige neue Bilder, sowie einige sehr kurze Filmchen, alles mehr oder weniger von A (Ameisen) bis Z (Zecken) quer durch die Arthropoden, hervorgeholt und zu einem Vortrag verarbeitet.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Pillenwespe (Eumenes sp.) beim Anflug zum gewählten Nistplatz.. CC BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Schweiz.

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Herr Wolf und Hans-Hermann Gerber würdigen unser im Jahr 2022 im Alter von 93 Jahren verstorbenes Ehrenmitglied René Duss. Herr Wolf erwähnt insbesondere seine Ausdauer, von welcher er nicht nur in entomologischer, sondern auch in sportlicher Hinsicht profitierte, sei es auf dem Rennvelo oder bei Bergtouren. Neben einer grossen Schmetterlingssammlung besass er sowohl eine beachtliche Kollektion an Orientteppichen und einen beeindruckenden Weinkeller. Beruflich widmete er sich der Verfolgung von Schwarzhörern, auch dies tat er mit grosser Ausdauer und entsprechendem Erfolg.

Herr Gerber ergänzt, dass Herr Duss auch ein sehr guter Skifahrer war. Zusammen unternahmen sie zahlreiche Alpinexkursionen zur Suche nach Eiszeitrelikten insbesondere unter den Bärenspinnern. Diese führten sie ins Wallis, in Berner Oberland, nach Graubünden sowie nach Österreich und Frankreich. Die gesuchten Arten entwickeln sich insbesondere unter Steinen, die von der Sonne erwärmt werden auf sog. Nunatakkern. Einige dieser Raritäten werden in Wort und Bild und mit ihren Entwicklungsstadien sowie Lebensräumen präsentiert: Chelis (Holoarctia) cervini (Matterhornbär), Arctia flavia (Engadiner Bär), von welchem Herr Duss Puppen am Gigigrat im Wallis auf 3000 m Höhe fand, was der Nachweis dafür war, dass es sich auch bei dieser Art um ein Eiszeitrelikt handelt, obwohl sie in geeigneten Lebensräumen auch deutlich tiefer gelegene Gebiete besiedelt. Apantesis (Orodemnias) quenseli.

Neben die Fotos der Tiere und ihrer Habitate haben die beiden Referenten auch einige präparierte Exemplare der erwähnten Bärenspinner mitgebracht.

Einer kurzen Diskussion schliesst sich ein von der Präsidentin organisierter Apéro zum Ausklang der Sitzungsperiode an.

Foto: René Duss an der Hauptversammlung des EVB im Jahr 2014 (Aufnahme: R. Bryner). Bis Ende 2018 war er ein regelmässiger Besucher unserer Sitzungen.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

26 Mitglieder, 2 Gäste, Total 28 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel: «Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter»

Der Referent ist Doktorand bei Kay Lucek und untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen des Lilagold-Feuerfalters (Lycaena hippothoe). Dessen Population wurde während der Eiszeit in unterschiedliche Refugialräume verdrängt und nach Ende der Eiszeit kamen die Tiere aus den verschiedenen Refugien wieder in Kontakt mit einander (Sekundärkontakt). Grundsätzlich kann ein solcher Sekundärkontakt entweder zu einer erneuten Fusion in eine einheitliche Population oder zur Bildung von Hybriden führen. Die Selektion kann für diese Hybriden positiv oder negativ sein. Im ersten Fall können sich drei Arten herausbilden, andernfalls zwei.

Im Gadmental besteht zwischen den beiden Unterarten erydice und eurydame von hippothoe eine Kontaktzone. Es wurden insgesamt knapp 300 Individuen eingesammelt und nach morphologischen Kriterien und der DNA analysiert. Das wichtigste Ergebnis war, dass in der Kontaktzone (insgesamt gibt es fünf davon in der Schweiz) viele Hybridfalter vorkommen. Diese bilden morphologische Zwischenformen aus.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

27 Mitglieder, 11 Gäste, Total 38 Personen

Schluss der Sitzung

21:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht