Förderung der Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb

Vortrag von Nora Dalüge, Abteilung Waldnaturschutz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg i.Br., Deutschland

Lichte Waldlebensräume beherbergen viele lichtliebende Arten, und insbesondere Schmetterlinge profitieren von Licht und Wärme im Wald. In Baden-Württemberg werden daher gezielte Maßnahmen ergriffen, um  Lichtwald-Schmetterlinge zu fördern.

Ein Beispiel ist die Förderung einer Reliktpopulation des auf der Schwäbischen Alb endemischen Elegans-Widderchens (Zygaena angelicae elegans), dessen Habitate ohne Auflichtungsmassnahmen nach und nach zuwachsen und ausdunkeln.

Ein zweites Beispiel ist das Experimentieren mit einer mittelwaldartigen Waldbewirtschaftung zur Förderung des in Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohten Wald-Wiesenvögelchens (Coenonympha hero). Dabei profitieren nicht nur die Zielarten von den Auflichtungsmassnahmen im Wald, sondern viele weitere Schmetterlingsarten.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Elegans-Widderchen (Zygaena angelicae elegans) zur Flugzeit im Juli im Lichtwald-Habitat auf der Schwäbischen Alb. CC BY-SA 4.0 Nora Dalüge, Freiburg i.Br., Deutschland.

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel: «Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter»

Der Referent ist Doktorand bei Kay Lucek und untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen des Lilagold-Feuerfalters (Lycaena hippothoe). Dessen Population wurde während der Eiszeit in unterschiedliche Refugialräume verdrängt und nach Ende der Eiszeit kamen die Tiere aus den verschiedenen Refugien wieder in Kontakt mit einander (Sekundärkontakt). Grundsätzlich kann ein solcher Sekundärkontakt entweder zu einer erneuten Fusion in eine einheitliche Population oder zur Bildung von Hybriden führen. Die Selektion kann für diese Hybriden positiv oder negativ sein. Im ersten Fall können sich drei Arten herausbilden, andernfalls zwei.

Im Gadmental besteht zwischen den beiden Unterarten erydice und eurydame von hippothoe eine Kontaktzone. Es wurden insgesamt knapp 300 Individuen eingesammelt und nach morphologischen Kriterien und der DNA analysiert. Das wichtigste Ergebnis war, dass in der Kontaktzone (insgesamt gibt es fünf davon in der Schweiz) viele Hybridfalter vorkommen. Diese bilden morphologische Zwischenformen aus.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

27 Mitglieder, 11 Gäste, Total 38 Personen

Schluss der Sitzung

21:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 18.04.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023

Herr Schmied stell ein «Ameisenstativ» vor, das er vor vielen Jahren für Bestimmungsarbeiten unter dem Binokular gebaut hat. Inzwischen hat er das Thema wieder aufgegriffen und mit einem 3D-Drucker in mehreren Iterationen ein annähernd perfektes Gerät entwickelt. Bei Interesse gibt er es zu günstigen Konditionen ab (siehe www.pentagitter.ch).

Herr Wolf hat nach historischen Fotos von Bern gesucht und zeigt die interessanten Ergebnisse. Bester Fund ist eine Stereoaufnahme der Aare mit Blick auf den Altenberg von 1858 (!). Die vielen freien und naturnahen Flächen im heutigen Stadtgebiet erklären, warum damals nach zahlreiche Raritäten an Schmetterlingen dort gefunden werden konnten. Der Artenverlust an Tagfaltern seither liegt bei ca. 50%

Herr Bryner stellt die Aktualsierung der Schweizer Schmetterlingsfauna seit Erscheinen des letzten Katalogs vor. Es konnten über 100 neue Arten nachgewiesen werden, somit umfasst die Liste inzwischen fast 3800 Arten. Die Neufunde werden nach Herkunft klassifiziert (z.B. kryptische Arten und Einwanderer). Eine Veröffentlichung erfolgt in der nächsten Ausgabe der Entomo Helvetica.

Auf ein Vorhaben zur Aufwertung des Museumsquartiers wird hingewiesen (www.mqb.ch).

Geschäftliches

Beat Glauser und Simon Burkhalter möchten dem EVB beitreten. Herr Burkhalter ist anwesend und stellt sich kurz vor. Er hat IT-Hintergrund und beginnt ein naturwissenschaftliches Studium in Bern. Er interessiert sich allgemein für Insekten.

Varia

Anwesende

17 Mitglieder, 1 Gast, Total 18 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Erdbeerbaumfalter & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie den Erdbeerbaumfalter auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius) zeigt seine bunte Flügelunterseite. CC BY-SA-4.0 Martin Albrecht, Schüpfen, Schweiz.

Der Frühling steht vor der Türe – Blütenpflanzen-Empfehlungen für den insektenfreundlichen Garten

Diese Blüten dienen als wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Insekten und sind daher sehr empfehlenswert für einen insektenfreundlichen Garten. Der Frühling steht vor der Türe – Blütenpflanzen-Empfehlungen für den insektenfreundlichen Garten weiterlesen

Lateinamerika, ein Insektenhotspot

Vortrag von Bähram Alagheband, Solothurn

Rund zwei Monate lang war Fotograf Bähram Alagheband in den Regenwäldern von Peru, Ecuador und Costa Rica unterwegs – im Insektenhotspot in Lateinamerika. Buckelzirpen die aussehen wie Ausserirdische, Raupen die an einen Fruchtgummi erinnern, Mistkäfer die mit ihren riesigen Hörnern gefährlich wirken oder Zikaden, die von einer tropischen Wespe kaum zu unterscheiden sind: Die Vielfalt ist unglaublich und die Geschichten, die sich hinter den tropischen Insekten verbergen, faszinierend. Bähram Alagheband erzählt von seinem Trip in entlegene Gebiet Lateinamerikas und liefert die passenden Bilder und Videos dazu.


Beitragsbild: Eine Raubwanze aus dem Manu Nationalpark, Peru. CC BY-SA 4.0 Bähram Alagheband, Solothurn, Schweiz.

[ONLINE] Kleines Nachtpfauenauge & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie ein Kleines Nachtpfauenauge im Raupenstadium auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten?

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vorher an die Vereinsmitglieder geschickt. Wer eine kurze Präsentation zeigen möchte wird gebeten, sich vorher mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).


Beitragsbild: Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), Raupe. CC BY-SA-4.0 Martin Albrecht, Schüpfen, Schweiz.

Zygaenologische Streifzüge – Die Widderchen im Alpenraum

Vortrag von Raymond Guenin, Wabern

«Blutströpfchen sind eine nur wenigen Spezialisten wirklich vertraute Gruppe». So lautet der Einführungstext in einem vor 25 Jahren erschienenen Buch über die Schmetterlingsfamilie der Blutströpfchen bzw. Widderchen (Zygaenidae). Zwischenzeitlich sind einige Grundlagenwerke publiziert worden, so dass das Wissen auch einem grösseren Kreis zugänglich ist. Dennoch ergeben sich bei einigen Rot- und vor allem bei den Grünwidderchen Schwierigkeiten bei der Bestimmung.

Ziel des Vortages ist es, einige Einblicke in Biologie und Lebensweise der Rot- und Grünwidderchen im Alpenraum zu geben.


Beitragsbild: Knautien werden von Rot- und Grünwidderchen bevorzugt als Nektarpflanzen besucht. Auf dieser Blüte haben sich einige sechsfleckige Individuen vom Hufeisenklee-Widderchen (Zygaena transalpina) sowie (im Hintergrund) ein Weibchen vom Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti) eingefunden. CC BY-SA 4.0 Raymond Guenin, Wabern, Schweiz.

Protokoll der Sitzung vom 07. 02. 2023

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Raymond Guenin: «Zygaenologische Streifzüge – Die Widderchen im Alpenraum».

Der Referent, bestens bekannt als Experte für die Familie der Widderchen (Zygaenidae) stellt einige der 14 Grün- und 27 Rotzygaenen des Alpenbogens vor, über welche er ein Buch vorbereitet. Fossile Funde reichen bis 30 Millionen Jahre zurück. Die erste Art der Gattung (Z. filipendulae) wurde von Linné beschrieben. Der Referent hat auch umfassende Auswertungen der historischen Literatur getätigt und gibt Einblick in die Erforschungsgeschichte der Gattung. Er beschreibt Blütenbesuch und Balzverhalten einzelner Arten. Auch auf die interessante Biochemie wird eingegangen: So nimmt Z. filipendulae als Raupe Zyanidverbindungen aus der Nahrungspflanze Hornklee auf und setzt sie in einem Wehrsekret ein. Infolge des chemischen Schutzes weisen die Rotwidderchen als Raupe und Falter typische Warnfarben auf.

Auch auf die teilweise erheblichen Bestimmungsschwierigkeiten bei einzelnen Arten – insbesondere bei Grünzygaenen – wird eingegangen. In diesen Fällen ist die Genitaluntersuchung die Methode der Wahl. In diesem Zusammenhang weist der Referent auch auf die Bedeutung von Belegsammlungen hin.

Dem so unterhaltsamen wie informativen Vortrag folgt noch eine angeregte Diskussion sowie die Präsentation von zwei Kästen aus der Sammlung des Referenten.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

34 Mitglieder, 9 Gäste, Total 43 Personen

Schluss der Sitzung

21:30 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht