Am 11. August 2020 um 20.08 Uhr hatte die Qual ein Ende. Das Abendessen war fertig. Ich holte meine Kamera und lupfte das Spaghettisieb auf dem Tisch weg. Da lag er, der Bär, schön braun und frisch. Blaue Flecken um halb zwei weiterlesen
Bilder
Hungerwespe versus Schwertwespe: Belagerung im Insektenreich
Eine parasitische Hungerwespe (Aulacus striatus, rechts im Bild) berührt mit den Antennen eine Schwertwespe (Xiphydria prolongata), welche daran ist, ihre Eier in ein Stück Totholz abzulegen. Die Belagerung durch den Parasitoiden nimmt sie ungerührt hin, obwohl für ihren Nachwuchs höchste Gefahr besteht.
Die interessante Beobachtung zu diesen seltenen Arten gelang Gerd Reder in Monsheim (Rheinland-Pfalz / Deutschland). Er hat darüber auch einen Artikel geschrieben, welcher hier heruntergeladen werden kann. Sehr empfehlenswert! Foto CC BY-SA 4.0 Gerd Reder, Flörsheim-Dalsheim, Deutschland.
Der EVB Vorstand während der Corona Pandemie
In Zeiten der Corona Pandemie auch beim EVB ein mittlerweile vertrautes Bild: Alle Treffen finden online statt! Hier präsentieren sich die Mitglieder des EVB Vorstands, aufgenommen anlässlich der letzten Vorstandssitzung vor der Hauptversammlung vom 2. März 2021. Von oben links: Hannes Baur (Webmaster), Michael Gilgen (Präsident, grün umrandet), Bernhard Jost (Bibliothekar), Michael Balkenohl (Kassier), Julia Lanner (Vizepräsidentin, neu), Martin Albrecht (Sekretär), Lukas Straumann (Beisitzer).
Der EVB-Vorstand
Der EVB-Vorstand posiert nach der Hauptversammlung vom 6. März 2018 im Naturhistorischen Museum Bern vor der Ausstellung «KÄFER & CO». Die Aufnahme betont die enge Verbindung des EVB mit dem Museum.
Michael Gilgen (Präsident), Martin Albrecht (Sekretär), Salome Steiner (Beisitzerin, im März 2019 zurückgetreten), Michael Balkenohl (Kassier), Bernhard Jost (Bibliothekar), Hannes Baur (Webmaster), Christoph Germann (Vizepräsident) (v. l. n. r.). Nicht zu sehen ist Lukas Straumann, der an der Hauptversammlung vom 5. März 2020 als Beisitzer in den Vorstand gewählt wurde. Seit November 2020 ist ferner Julia Lanner als Beisitzerin im Vorstand.
Beitragsbild: CC BY-SA 4.0, Hannes Baur, NMBE.
Schmetterlingsleuchten an der Fledermausnacht
Erfahren Sie mehr über Fledermäuse und ihre Beute, die Schmetterlinge, an der Fledermausnacht vom 24. August 2019 ab 18:30 im Botanischen Garten (BoGa), Bern. Martin Albrecht und weitere Mitglieder des EVB sind am Anlass dabei und demonstrieren Nachtfalter – Schmetterlingsleuchten live!
Wer kennt Albert Müller?
Charles Huber.
Feinsinnig, ergreifend, humorvoll und spannend schildert er das Leben des ersten Konservators für Entomologie (1879−1881) am Naturhistorischen Museum Bern. Ein aktives schreibt über ein ehemaliges Vereinsmitglied, dessen spektakuläre Karriere als Insektenforscher Wer kennt Albert Müller? weiterlesen
Reiche Ausbeute?
Die drei Käferkoryphäen Hans Pochon, Arthur Linder und Paul Louis begutachten ihre Fänge. Vereinsausflug bei Brienz, 1967.