Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.01.2024

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.01.2024 mit Vortrag

Vortrag von Daniel Burckhardt, Naturhistorisches Museum Basel: «Blattflöhe, wenig bekannte Pflanzenläuse».

Der Referent aus Basel präsentiert eine Gruppe, die definitiv nicht zu den Lieblingskindern der Entomologinnen und Entomologen gehört. Die Blattflöhe gehören systematisch zu den Hemiptera, sind also mit den Wanzen verwandt, haben eine Grösse von einem bis zehn Millimetern, sind stets geflügelt, pflanzen sich geschlechtlich fort und haben eine hemimetabole Entwicklung. Sie haben stechend-saugende Mundwerkzeuge und ernähren sich von Pflanzensäften, dabei sind sie mono- oder oligophag. Weltweit sind etwa 4’000 Arten beschrieben worden. Die Blattflöhe können bakterielle Krankheiten auf Pflanzen übertragen. Sie scheiden den aufgenommene Zuckersaft zum Grossteil wieder aus, Bienen sammeln diesen als Substrat für die Honigproduktion. Blattflöhe produzieren ausserdem Wachs. Sie sind von Endosymbionten bewohnt (Bakterien).

Der Referent präsentiert eine phylogenetische Analyse der Gruppe sowie einige Fossilien aus Bernstein. Die Gesamtartenzahl weltweit wird auf 8’000 Arten geschätzt mit Schwerpunkt in der Neotropis. In der Schweiz kommen 150 Arten vor, es gibt einige artenreihe Gebiete (z.B. Pilatus). Die Blattflöhe konzentrieren sich auf bestimmte Wirtspflanzenfamilien, es gibt jedoch keine Cospeziation mit Pflanzen.

Einige Arten der Blattflöhe sind Schädlinge, sie befallen Nutzpflanzen. Ev. könnte man sie zur biologischen Kontrolle invasiver Pflanzen eingesetzen (z.B. Akazie). Sie haben ihrerseits zahlreiche Feinde, darunter Käfer und Wanzen, sowie Parasitoide wie Erzwespen. Als Folge des Klimawandels breiten sich mediterrane Arten nach Norden aus. Ferner kommt es zur Einschleppung exotischer Arten mit Pflanzen.

Geschäftliches
Varia

Anwesende

26 Mitglieder, 2 Gäste, Total 28 Personen

Schluss der Sitzung

21:20 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht