Labkraut-Tatzenkäfer & Co

An diesem Diskussionsabend vor der grossen Sommerpause ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie den Labkraut-Tatzenkäfer auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Weiter werden Richard Wolf und Hans-Hermann Gerber mit einem kurzen Beitrag unser im letzten Jahr verstorbenes Mitglied, den Schmetterlingsspezialisten Rene Duss, würdigen.


Beitragsbild: Labkraut-Tatzenkäfer (Timarcha tenebricosa) ist ist schon recht früh im Jahr unterwegs. CC BY-SA-4.0 Michael Gilgen, Bangerten, Schweiz.

Feld-Sandlaufkäfer & Co – Auf an die HV!

An der Hauptversammlung bleiben unsere Lieblinge (wie der Feld-Sandlaufkäfer auf dem Bild) ausnahmsweise etwas im Hintergrund.

Wir besprechen u.a. die folgenden Traktanden:

  • Jahresbericht des Sekretärs
  • Jahresbericht des Kassiers
  • Jahresbericht des Bibliothekars
  • Jahresbericht des Webmasters
  • Vorstandswahlen
  • Festlegung Jahresbeitrag
  • Statutenänderung
  • Beurkundungen der 25- und 50-jährigen Vereinszugehörigkeit
  • Festlegen des Exkursionsziels für den Vereinsausflug im Sommer 2023
  • Varia

Beitragsbild: Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) im Porträt. CC BY-SA-4.0 Michael Gilgen, Bangerten, Schweiz.

Protokoll der Sitzung vom 6. 12. 2022

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Michael Balkenohl: «Scaritinae – Monster aus dem Untergrund?».

Der Referent präsentiert die weltweit verbreitete Laufkäfer-Unterfamilie und seine ausführlichen langjährigen Untersuchungen derselben. Er schildert anschaulich die Schwierigkeiten der Literaturbeschaffung und der Übersetzungen aus exotischen Sprachen im Vor-Internetzeitalter. Auch die Herausforderungen der Freilandarbeit in afrikanischen und asiatischen Ländern werden mit denkwürdigen Anekdoten von Sammelreisen vorgestellt.

Diese Käfer sind eine sehr heterogene Gruppe mit zusätzlich grossen individuellen Unterschieden. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie ausschliesslich oder teilweise räuberisch leben. Sie besiedeln bevorzugt «unstete» Lebensräume wie See- und Flussufer, aber auch Tidenbereiche. Ihre Lebensdauer beträgt bis zu fünf Jahre als Imagines, denen man dieses Alter durch Abnutzungserscheinungen auch ansehen kann. Einige Arten und Gruppen werden näher vorgestellt, darunter die Clivinini, bei welchen man die Evolution in Aktion beobachten kann: Die zunehmende Rückbildung von Augen bei Arten, welche in unterschiedlicher Tiefe im Boden leben.

Dem Vortrag folgt eine angeregte Diskussion. Der Referent hat zusätzlich mehrere Kästen mit Präparaten von ganz winzigen bis über 6 cm grossen Käfern mitgebracht.

Geschäftliches

Léon Beyeler ist dem EVB beigetreten.

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 2 Gäste, Total 21 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Scaritinae – Monster aus dem Untergrund?

Vortrag von Michael Balkenohl, Bonstetten

Die Scaritinae sind eine Unterfamilie bodenbewohnender Laufkäfer mit weltweiter Verbreitung. Nur wenige Arten werden von Licht angelockt, und sie sind auch in Bodenfallen kaum zu finden. Dies mag ein Grund sein, warum die Gruppe in vielen Sammlungen nur mit den allerhäufigsten Arten vertreten ist.

Neben einem kurzen Überblick werden im Vortrag Beispiele aus der Gruppe, deren Verbreitung, Biotope und Verhalten kaleidoskopartig vorgestellt.

Die live Veranstaltung war ursprünglich für den 1. Februar 2022 vorgesehen. Sie musste wegen der Pandemie auf den 6. Dezember 2022 verschoben werden.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Ochryopus gigas sieht nicht nur furchterregend aus, er ist mit knapp 6 cm Länge auch einer der grössten Vertreter der Scaritinae. CC BY-SA 4.0 Michael Balkenohl, Bonstetten, Schweiz.

Protokoll der Sitzung vom 15. 11. 2022

Entomologisches

Herr Baur stellt einige nützliche Funktionen des Internet vor. Es gibt neue Möglichkeiten, Publikationen dauerhaft abzulegen. Neben Zotero ist dies www.zenodo.org, ein Repository für Veröffentlichungen und Zusatzmaterial. Es ist ans CERN angegliedert, gratis, zitierfähig mit DOI, und auch Versionierung ist möglich. Es gibt jedoch keine Qualitätskontrollen.

Herr Pflugshaupt zeigt ein Foto des Harlekinbärs, das er Ende Oktober in Allmendingen aufgenommen hat. Der starke, bis Schweden reichende Einflug dieses Falters im Oktober wird diskutiert.

Herr Balkenohl hat an seinem Wohnort sehr erfolgreich nach Brutstätten des Moschusbocks in Weidenstämmen gesucht Er konnte zahlreiche Käfer beobachten. Auch frisch geschlüpfte Falter des Weidenbohrers fanden sich an denselben Bäumen.

Herr Roesti stellt Bilder von Heuschrecken vor, die er auf zwei Reisen nach Kroatien gefunden hat, darunter zahlreiche mediterrante Spezialitäten.

Frau Gurtner weist auf das Projekt www.KInsecta.org hin, das eine automatisierte Erfassung von diversen Insektenarten im Feld mit optischen und akustischen Sensoren anstrebt, wobei die Tiere nicht getötet werden müssen. Mitarbeit ist auf verschiedene Arten möglich, z.B. durch Überprüfung von Fotos durch Spezialisten.

Herr Brunnschweiler erwähnt die Wildbienen-Bestimmungsapp „Wildbienen Id BienABest“.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

25 Mitglieder, 12 Gäste, Total 37 Personen

Schluss der Sitzung

21:50 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Moschusbock & Co

An diesem Beamerabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie den Moschusbock auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Moschusbock (Aromia moschata) ist auch im Mittelland recht häufig anzutreffen. CC BY-SA-4.0 Michael Gilgen, Bangerten, Schweiz.

Protokoll der Sitzung vom 1. 11. 2022

Entomologisches

Vortrag von Beat Wermelinger, WSL Birmensdorf: «Der Borkenkäfer – Dein Feind und Helfer».

Der Referent ist nach 30jähriger Tätigkeit bei der WSL jetzt frisch pensioniert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Waldinsekten, Biodiversität und Auswirkungen von Störungen. Ausserdem betreibt er Insektenfotografie als Hobby.

Weltweit gibt es etwa 6000 Borkenkäferarten, von welchen 112 auch in der Schweiz vorkommen, darunter eine Handvoll eingeschleppte Arten. Der Buchdrucker ist die bekannteste. Es sind Rinden- und Holzkäfer, etwa 10 Arten haben Schadpotenzial. Man kann die Arten nach ihrem Brutbild unterscheiden. Die wichtigsten ökonomisch relevanten Arten werden vorgestellt, insbesondere der Buchdrucker. Auch der Generationszyklus wird beschrieben.

Feinde der Borkenkäfer sind insbesondere räuberische Käferarten, aber auch Fliegenlarven, parasitische Wespen und Vögel. Sie attackieren sowohl die Larven als auch die Imagines.

Ablauf des Befalls: Pioniermännchen locken mit Aggregationspheromonen zunächst weitere Käfer an. Wenn die Brutplätze besetzt verströmen sie ein Antiaggregationspheromon. Die befallenen Bäume wehren sich insbesondere durch Freisetzung vor Harz.

Die Befallsentwicklung ist abhängig von der Vitalität der Bäume. Wichtige Faktoren sind Stürme, Trockenheit und Hitze. Simulationen zeigen die Generationenzahl der Käfer in Abhängigkeit von der Klimaerwärmung Mitte und Ende des 21. Jahrhunderts.

Die Rolle des Buchdruckers im Ökosystem ist die Förderung der Naturverjüngung und Erhöhung der Biodiversität indem weniger vitale Bäume eliminiert werden.

Dem Vortrag folgt eine angeregte Diskussion.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

25 Mitglieder, 12 Gäste, Total 37 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Der Borkenkäfer – Dein Feind und Helfer

Vortrag von Beat Wermelinger, WSL Birmensdorf

Borkenkäfer erleben im Moment eine Hochblüte. Begünstigt durch die häufigen Stürme und die den Bäumen zusetzende Trockenheit der letzten paar Jahre hat der Buchdrucker (Ips typographus), die wichtigste Borkenkäferart, europaweit wieder zu Massenvermehrungen angesetzt und Fichten in grossem Ausmass befallen und abgetötet. Dies hat ernste Folgen für alle Waldnutzer.

Im Vortrag werden die Biologie und Ökologie von Borkenkäfern, ihre natürlichen Feinde und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wechselwirkungen mit ihren Wirtsbäumen erläutert. Die vielfältige Bedeutung der berüchtigten Borkenkäfer wird mit viel Bildmaterial illustriert.

Borkenkäfer sind wichtig im Ökosystem

Borkenkäfer sind jedoch nicht nur «Schädlinge» im bewirtschafteten Wald, sie spielen auch ein wichtige Rolle beim Abbau frisch abgestorbener Bäume. Wenn sie selber Bäume zum Absterben bringen, schaffen sie neue, wichtige Habitate für eine grosse Zahl von Nutzniessern; sie sind Ökosystem-Ingenieure. Letztlich machen sie auch unsere Wälder für das kommende Klima fitter.

Gäste sind willkommen!

Die live Veranstaltung war ursprünglich für den 21. November 2020 vorgesehen. Sie musste wegen der Pandemie erst auf den 21. Dezember 2021 verschoben werden, danach um ein weiteres Jahr auf den 1. November 2022.


Beitragsbild: Porträt eines Buchdruckers (Ips typographus). CC BY-SA 4.0 Beat Wermelinger, WSL Birmensdorf, Schweiz.

Der Asiatische Laubholzbock ist zurück

Er ist zurück in der Schweiz: der Asiatische Laubholzbock, Anoplophora glabripennis (ALB). Einige Jahre lang hatte man ihn im Griff: Befallsherde in Winterthur, Marly und weiteren Standorten konnten unter grossem finanziellem Aufwand eliminiert werden. Seit 2019 galt die Schweiz als ALB-frei. Der Asiatische Laubholzbock ist zurück weiterlesen

EVB Abend-Exkursion nach Biglen zu Daniel Mosimann

Es war einer der ersten heissen Sommerabende. Mehr als 20 Insektenfreunde aus dem EVB hatten am 14. Juni den Weg zu Daniel Mosimanns Biodiversitätsoase in Biglen gefunden. Im Verlauf des Abends hat uns „Dänu“ über sein Gelände geführt, wir haben viel Interessantes erfahren. Zum Abschluss wurden wir von Karin und Dänu mit einem  feinen Apéro verköstigt. EVB Abend-Exkursion nach Biglen zu Daniel Mosimann weiterlesen