Protokoll der Sitzung des EVB vom 21.11.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 21.11.2023 mit Vortrag unseres Ehrenmitglieds Rolf Pflugshaupt: «Fundstücke aus Dateien und Diasammlungen»

Wie angekündigt zeigt der Referent zahlreiche Fotos und einige Videos aus seinen langjährigen Beobachtungen der Insektenwelt, insbesondere solche Tiere von besonderer Schönheit, noch nie gezeigtes Material und Aufnahmen, die mit kleinen Geschichten verbunden sind. Zum Einstieg stellt er den Aurorafalter vor, der nur mit Glück mit der Kamera zu erwischen ist sowie den Blauschwarzen Eisvogel, welchen er in Südfrankreich ablichten konnte. Auch der Nagelfleck ist schwierig zu fotografieren, Herrn Pflugshaupt gelang es durch den Fund einer Copula. Als Beispiele besonders schöner Falter zeigt er den Buchenkahnspinner und den Harlekin-Bär.

Im bunten Reigen der Sechsbeiner folgen Hornissen, Hornissenschwärmer und weitere Glasflügler. Auch Käfer finden sich im Fundus: Alpen- und Zimmermannsbock, Pracht-, Schild- und Bienenkäfer. Diesen schliessen sich Ameisen, Wildbienen und ihre Parasiten an. Auch verschiedene Fliegen werden präsentiert und das Brutfürsorgeverhalten von Wespen und Wegwespen, wobei sich der Referent als genauer Beobachter erweist. Sehr eindrücklich das Video von einer Wespe, die sich so lange an einem zähen Stück Hamme zu schaffen macht bis sie genug für den Nachwuchs im Nest zusammen hat.

Auch die seltene Sägeschrecke hat Herr Pflugshaupt mit der Kamera festgehalten, dazu Goldschrecken in verschiedenen Farben, die bizarre Nasenschrecke und einen Skolopender. In Südfrankreich fand er die rare Steinschrecke. In dieser Gegend stieg er wiederholt in einem Hotel ab, in dessen Umgebung Geckos, verschiedene Arten von Gottesanbeterinnen sowie diverse Netzflügler vorkamen. Neben interessante Wanzen gab es zudem den Südlichen Grasbär, die Gelbhalstermite und den nicht oft beobachteten Tarsenspinner. Platanen waren ein Mekka für viele sechsbeinige Bewohner. Gegen Ende des Vortrags zeigt der Referent dann noch einige Spinnentiere: Spring- und Krabbenspinne, Dornfinger, Tapezier- und Röhrenspinne, Dornfinger, Wespenspinne, Tarantel und die sog. «Nosferatuspinne».

Geschäftliches

Zwei Neumitglieder stellen sich vor. Nina König hat Biologie studiert und interessiert sich vor allem für Hymenopteren. Johanna Pulver hat insbesondere Interesse an Spinnen.

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 11 Gäste, Total 30 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

 

Protokoll der Sitzung des EVB vom 7.11.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 7.11.2023 mit Vortrag von Jean-Yves Humbert, Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern: Conservation and restoration of grassland invertebrates (Erhaltung und Aufwertung der Insektenfauna auf Grünflächen)

In seinem auf Englisch gehaltenen Vortrag geht der Referent zunächst auf die bekannte «Krefeld-Studie» zum Rückgang der Insekten ein und weist darauf hin, dass diese nur eine Sampling-Methode umfasste und vorwiegend Fliegen in die Auswertung einbezogen hat sowie nur die Biomasse berücksichtigte. Eine auf der Verbreitung basierende Schweizer Studie ergab dagegen keine einheitlichen Trends. Der European Grassland Butterfly Indicator zeigt eine rückläufige Entwicklung.

Eine Untersuchung der Auswirkungen von Mahd und mechanischer Aufbereitung des Schnittguts ergab bis zu 80% Individuenverluste bei Heuschrecken. Um diese zu verringern wird empfohlen, ungemähte Bereich zu belassen. Biodiversitäts-Förderflächen im Agrarland bieten eine Chance für extensiv genutztes Grünland. Mit dem «Grassland Management Project» der Universität Bern wird die Wirksamkeit dieser Flächen langfristig untersucht. Mit dem «Grassland Restoration Project» wird ein radikaler Ansatz verfolgt, artenreiches Grünland wiederherzustellen. Dafür wird der Boden umgebrochen und Heu oder Pflanzensamen von anderen Standorten transferiert.

Dem Vortrag folgt eine angeregte Diskussion.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 8 Gäste, Total 27 Personen

Schluss der Sitzung

21:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

 

Protokoll der Sitzung des EVB vom 17.10.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 17.10.2023

Herr Wolf hat eine Lithografie der Stadt Bern im Jahr 1895 mitgebracht welche die Stadt und ihre damals noch völlig unbebaute Umgebung sehr präzise darstellt.

Herr Alagheband arbeitet in seinem Beruf beim Schweizer Fernsehen an Beiträgen über Insekten, welche vorwiegend auf Youtube veröffentlicht werden sollen und zeigt erste Resultate.

Ab dem 3. November gibt es am Museum eine Ausstellung zum Thema «Insektensterben».

Geschäftliches

Herr Tobler ist dem Verein neu beigetreten, er ist Biochemiker und gestaltet seinen Garten in Lyss insektenfreundlich um.

Herr Baur schlägt die Anschaffung eines Buches über den Schmetterlingssammler A. Meek vor. In der Sammlung des Museums Bern befinden sich zwei von ihm gesammelte Falter von Ornithoptera alexandrae, des grössten Tagfalters der Welt. Diese gelangten via Herrn Frölich aus Sumiswald ins Museum.

Nach jahrelanger Vorbereitung kann Herr Guenin den Abschluss seines Meisterwerks über die Rot- und Gründwidderchen des Alpenraums verkünden und das vor kurzem erschienene Buch auch bereits präsentieren. Dieses wurde am Museum verlegt und umfasst 1000 höchst lesenswerte Seiten. Schwerpunkt ist die sichere Bestimmung der Tiere (sehr wichtig gerade im Hinblick auf die im gleichen Tempo wie die Biodiversität schwindende Anzahl ihrer Kenner), es finden sich aber auch zahlreiche Rückblicke auf historisch bedeutende Literatur darin. Die Anwesenden zeigen sich gebührend beeindruckt ob dieser herausragenden Leistung.

Im Sommer 2023 verstarb unser langjähriges Mitglied Ernst Kobel (geboren 1925). Herr Huber, der ihn sehr gut kannte, würdigt den Verstorbenen. Er trat 1959 in den Verein ein und blieb im 64 ½ Jahre lang treu. 1995 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Er stammte aus dem Emmental und machte zunächst eine Ausbildung als Wagner, arbeitete aber anschliessend einige Jahre im Gleisbau. Anfang der 1950er Jahre heiratete er und hatte mit seiner Frau drei Kinder, von denen das erste jedoch früh verstarb. Seine Frau Erika war literarisch und musisch interessiert und engagierte sich in der Frauenbewegung.

Ab 1954 bis 1989 arbeitete Herr Kobel als Laborant bei der heutigen Swisslube. Er begann früh zu fotografieren und hatte ein gutes Auge für Motive, insbesondere Strukturen. Viele Jahre war er mit dem Zürcher Professor Schweingruber befreundet. Entomologisch interessierte er sich vor allem für Käfer, insbesondere Histeridae (Stutzkäfer). Diese ernähren sich vor allem von Fliegenmaden an Kadavern. Dieser beim Sammeln zwangsläufig anrüchigen Tätigkeit ging er mit gutem Erfolg nach. Neben der Fotografie fertigte er auch gekonnt Zeichnungen an und war mit dem Emmentaler Kunstmaler Werner Gfeller befreundet, dessen Haus er auch übernehmen konnte.

Ernst Kobel im September 2022 im Alter von 96 Jahren. Aufnahme: Mathias Kobel.
Varia

Anwesende

28 Mitglieder, 1 Gast, Total 29 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

 

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Herr Wolf und Hans-Hermann Gerber würdigen unser im Jahr 2022 im Alter von 93 Jahren verstorbenes Ehrenmitglied René Duss. Herr Wolf erwähnt insbesondere seine Ausdauer, von welcher er nicht nur in entomologischer, sondern auch in sportlicher Hinsicht profitierte, sei es auf dem Rennvelo oder bei Bergtouren. Neben einer grossen Schmetterlingssammlung besass er sowohl eine beachtliche Kollektion an Orientteppichen und einen beeindruckenden Weinkeller. Beruflich widmete er sich der Verfolgung von Schwarzhörern, auch dies tat er mit grosser Ausdauer und entsprechendem Erfolg.

Herr Gerber ergänzt, dass Herr Duss auch ein sehr guter Skifahrer war. Zusammen unternahmen sie zahlreiche Alpinexkursionen zur Suche nach Eiszeitrelikten insbesondere unter den Bärenspinnern. Diese führten sie ins Wallis, in Berner Oberland, nach Graubünden sowie nach Österreich und Frankreich. Die gesuchten Arten entwickeln sich insbesondere unter Steinen, die von der Sonne erwärmt werden auf sog. Nunatakkern. Einige dieser Raritäten werden in Wort und Bild und mit ihren Entwicklungsstadien sowie Lebensräumen präsentiert: Chelis (Holoarctia) cervini (Matterhornbär), Arctia flavia (Engadiner Bär), von welchem Herr Duss Puppen am Gigigrat im Wallis auf 3000 m Höhe fand, was der Nachweis dafür war, dass es sich auch bei dieser Art um ein Eiszeitrelikt handelt, obwohl sie in geeigneten Lebensräumen auch deutlich tiefer gelegene Gebiete besiedelt. Apantesis (Orodemnias) quenseli.

Neben die Fotos der Tiere und ihrer Habitate haben die beiden Referenten auch einige präparierte Exemplare der erwähnten Bärenspinner mitgebracht.

Einer kurzen Diskussion schliesst sich ein von der Präsidentin organisierter Apéro zum Ausklang der Sitzungsperiode an.

Foto: René Duss an der Hauptversammlung des EVB im Jahr 2014 (Aufnahme: R. Bryner). Bis Ende 2018 war er ein regelmässiger Besucher unserer Sitzungen.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

26 Mitglieder, 2 Gäste, Total 28 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 2.05.2023

Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel: «Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter»

Der Referent ist Doktorand bei Kay Lucek und untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen des Lilagold-Feuerfalters (Lycaena hippothoe). Dessen Population wurde während der Eiszeit in unterschiedliche Refugialräume verdrängt und nach Ende der Eiszeit kamen die Tiere aus den verschiedenen Refugien wieder in Kontakt mit einander (Sekundärkontakt). Grundsätzlich kann ein solcher Sekundärkontakt entweder zu einer erneuten Fusion in eine einheitliche Population oder zur Bildung von Hybriden führen. Die Selektion kann für diese Hybriden positiv oder negativ sein. Im ersten Fall können sich drei Arten herausbilden, andernfalls zwei.

Im Gadmental besteht zwischen den beiden Unterarten erydice und eurydame von hippothoe eine Kontaktzone. Es wurden insgesamt knapp 300 Individuen eingesammelt und nach morphologischen Kriterien und der DNA analysiert. Das wichtigste Ergebnis war, dass in der Kontaktzone (insgesamt gibt es fünf davon in der Schweiz) viele Hybridfalter vorkommen. Diese bilden morphologische Zwischenformen aus.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

27 Mitglieder, 11 Gäste, Total 38 Personen

Schluss der Sitzung

21:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 18.04.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023

Herr Schmied stell ein «Ameisenstativ» vor, das er vor vielen Jahren für Bestimmungsarbeiten unter dem Binokular gebaut hat. Inzwischen hat er das Thema wieder aufgegriffen und mit einem 3D-Drucker in mehreren Iterationen ein annähernd perfektes Gerät entwickelt. Bei Interesse gibt er es zu günstigen Konditionen ab (siehe www.pentagitter.ch).

Herr Wolf hat nach historischen Fotos von Bern gesucht und zeigt die interessanten Ergebnisse. Bester Fund ist eine Stereoaufnahme der Aare mit Blick auf den Altenberg von 1858 (!). Die vielen freien und naturnahen Flächen im heutigen Stadtgebiet erklären, warum damals nach zahlreiche Raritäten an Schmetterlingen dort gefunden werden konnten. Der Artenverlust an Tagfaltern seither liegt bei ca. 50%

Herr Bryner stellt die Aktualsierung der Schweizer Schmetterlingsfauna seit Erscheinen des letzten Katalogs vor. Es konnten über 100 neue Arten nachgewiesen werden, somit umfasst die Liste inzwischen fast 3800 Arten. Die Neufunde werden nach Herkunft klassifiziert (z.B. kryptische Arten und Einwanderer). Eine Veröffentlichung erfolgt in der nächsten Ausgabe der Entomo Helvetica.

Auf ein Vorhaben zur Aufwertung des Museumsquartiers wird hingewiesen (www.mqb.ch).

Geschäftliches

Beat Glauser und Simon Burkhalter möchten dem EVB beitreten. Herr Burkhalter ist anwesend und stellt sich kurz vor. Er hat IT-Hintergrund und beginnt ein naturwissenschaftliches Studium in Bern. Er interessiert sich allgemein für Insekten.

Varia

Anwesende

17 Mitglieder, 1 Gast, Total 18 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Der Frühling steht vor der Türe – Blütenpflanzen-Empfehlungen für den insektenfreundlichen Garten

Diese Blüten dienen als wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Insekten und sind daher sehr empfehlenswert für einen insektenfreundlichen Garten. Der Frühling steht vor der Türe – Blütenpflanzen-Empfehlungen für den insektenfreundlichen Garten weiterlesen

Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023

Vortrag von Beatrice Scheidegger, Schüpfen: «Mein Schlüsselerlebnis zu den Herzen der Wildbienen»

Die Referentin, früher als Hebamme tätig, hat vor Jahren ein «Heimetli» in der Nähe von Schüpfen übernommen und dieses im Laufe der Zeit umwelt- und tiergerecht umgestaltet. Davon profitieren zahlreiche einheimische Wildtiere, Vögel, Amphibien, aber insbesondere Insekten. Auch verschiedene Kleingewässer locken diverse Bewohner und Gäste an.

Zahreiche schöne Fotos illustrieren die von Frau Scheidegger beobachtete Flora und Fauna. Aktuell kommen 23 Libellen-, 18 Heuschreckenarten vor sowie für das Mittelland sehr beachtliche 51 Tagfalter. Besondere Aufmerksamkeit widmet Frau Scheidegger den Wildbienen und stellt zahlreiche Arten, ihre Nektarquellen und Nistplätze vor.

Besonders gute Blütenpflanzen für den Garten sind z.B. Johannis- und Brombeere, Zaunrübe (nur männliche Pflanzen), Blasenstrauch, Sal- und Schwarzweide (männlich), Knautien/Skabiosen, Kleearten, Natternkopf, Aufrechter Ziest, Gemeine Ochsenzunge un weitere. Eine ausführlichere Liste wird noch auf der EVB-Homepage eingestellt.

Den Ausklang des Vortrags bilden mit stimmungsvollen Fotos untermalt von Musikbegleitung.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

21 Mitglieder, 19 Gäste, Total 40 Personen

Schluss der Sitzung

21:30 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung des EVB vom 22.03.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 22.03.2023

Vortrag unseres Mitglieds Bähram Alagheband: «Lateinamerika, ein Insektenhotspot».

Der dank zahlreicher Gäste sehr gut besuchte Vortrag zeigt eine Zusammenfassung einer zweimonatigen Reise des Referenten nach Peru, Ecuador und Costa Rica im April/Mai 2022. Nach gründlicher Vorbereitung des Equipments und der eigenen körperlichen Fitness inklusive einer «Vorexkursion» ins Papiliorama machte er sich sich auf den Weg nach Südamerika. Nach der Ankunft unternahm er vor Quartier aus alleine oder mit einem Guide Tagesexkursionen in die Umgebung, wobei lohnende Motive bereits in und um die recht spartanischen Camps reichlich vorhanden waren. Mit eindrücklichen Bildern und Videos werden nicht nur Schmetterlinge, Raupen, Heuschrecken, Zikaden, Käfer, Spinnen, Skorpione, Wespen, Ameisen, Bienen, Mücken und Schlangen.

Er stellt die Überlebensstrategiegen der Tiere wie Tarnung, Transparenz, Kot-Nachahmung, Stacheligkeit, Ungeniessbarkeit, Augenzeichnungen und Mimikry vor und illustriert sie mit eindrücklichen Bildern und Videos, begleitet von amüsanten Anekdoten. Das Leben der Insekten ist gefährlich, viele Fressfeinde, aber auch parasitische Pilze sind hinter ihnen her. Aber auch der Fotograf ist stechenden und beissenden Tieren ausgesetzt. Sehr gefährlich war eine Begegnung mit einer Lanzenotter, aber auch Hitze, Feuchtigkeit und Schlamm waren alles andere als angenehm.

Auf den Vortrag folgt eine angeregte Diskussion, auch hat der Referent einige präparierte Insekten als Anschauungsmaterial mitgebracht, darunter eine Riesenwegwespe.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

21 Mitglieder, 69 Gäste, Total 90 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Hauptversammlung vom 7. 03. 2023

Geschäftliches

Protokoll der Hauptversammlung des EVB vom 7. 03. 2023

Bericht des Sekretärs
    1. Administratives
    • Mitgliederbestand: 112 (+1) Aktivmitglieder, 8 (±0) in Ausbildung und 20 (±0) Ehrenmitglieder, Total 140 Mitglieder (+1).
    • Besucher (inkl. Gäste):
        2022 2021
      Durchschnitt 23.4 (-7.8 / -25%) 31.2 (-2.4)
      Maximum 36 47
      Minimum 12 23
      Gesamt 327

      Corona-bedingt fanden alle Sitzungen im ersten Halbjahr sowie die beiden im Dezember online per Zoom statt.

    • Mutationen seit der letzten Hauptversammlung
      Aufnahmen: Helene Gurtner (15.3.), Christine Thomet, Eleonora Windler, Marina Arena, Christian Peeck (17.5.), Lorenz Hirni (18.10.), Leon Beyeler (20.12.)
      Austritte: Frau und Herr Friedli, Daniel Bolt, Carlo Braunert, Peter Etter, Sabina Egli.
      Verstorben: –
Präsident: Dr. Michael Gilgen, Oberhohrain 5, 3256 Bangerten, 079 543 40 01

Vizepräsidium: vakant
Sekretär: Martin Albrecht
Kassier: Marc Neumann
Bibliothekar: Bernhard Jost
Webmaster: Hannes Baur
Beisitzerin: Sarah Rohr
Beisitzer: Dr. Lukas Straumann

Vereinslokal: Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern

Vertreter bei der SEG: Marc Neumann.

    1. Vereinsausflug

Der Vereinsausflug des EVB fand am 2. und 3. Juni in die Romandie statt (Vallon d’Allondon bei Genf, Divonne-les-Bains, La Dôle). Es nahmen 16 Mitglieder teil.

Am 14. Juni fand zudem ein gut besuchter Ausflug zum ökologisch bewirtschafteten Anwesen von Daniel Mosimann statt um nach diversen Insektengruppen Ausschau zu halten. Mehrere UV-Lampen dienten zur Anlockung von Nachtfaltern.

Am 29.10. organisierte Marc Neumann einen Besuch im Naturmuseum Solothurn für Vereinsmitglieder wobei er auch die Führung übernahm.

    1. Vortragsprogramm im Jahr 2021 (vom 5. 01. 2021 bis 21. 12. 2021)
18. Januar Michael Balkenohl: Kalahari und Okawango-Delta
15. März Andrea Grill: Wie überqueren alpine Tagfalter eine Strasse?
5. April Daniel Roesti: Eine naturkundliche Reise durchs südliche Kroatien
1. November Beat Wermelinger: Der Borkenkäfer – Dein Feind und Helfer
6. Dezember Michael Balkenohl: Scaritinae – Monster aus dem Untergrund?

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Kassiers

Die Kassenlage ist generell gut, Einnahmen in Höhe von CHF 6‘731 stehen Ausgaben von CHF 7‘440 gegenüber, was wegen einiger grösserer einmaliger Ausgaben einen leichten Verlust von 709 Franken bedeutet. Die Zahlungsmoral der Mitglieder ist gut. Der Kassier präsentiert neben Einnahmen und Ausgaben auch das Budget für das nächste Jahr.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Bibliothekars
    1. Bibliotheksbenutzung

Diese hielt sich auch im vergangenen Jahr in engen Grenzen.

    1. Abonnierte Zeitschriften

Im Laufe des Berichtsjahrs sind von total 2 Hefte bei uns eingetroffen:

    • Entomo Helvetica, 15 / 2022
    • Alpine Entomology 6/2023

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Webmasters

Die Besucherzahlen der Homepage sind konstant. Das Vereinsarchiv wurde in die Burgerbibliothek überführt und ist online zugänglich. Frau Mark berichtet von der recht aufwändigen Ordnung des Archivs, welches dank ihres und Herrn Streits Effort jetzt säuberlich sortiert in 1.8 Metern Archivschachteln abgelegt ist. Das älteste Dokument stammt aus dem Jahre 1873 und ist somit genau 150 Jahre alt. Neben Vereinsdokumenten sind auch Materialien verschiedener Mitglieder abgelegt.

Herr Streit berichtet von den zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen um die reibungslose Überführung des wertvollen Archivs per Handwagen über die Kirchenfeldbrücke zu garantieren. Zum Glück verlief diese reibungslos trotz Kälte und Eisregen. Die Arbeiten am Archiv zogen sich insgesamt über drei Jahre.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Berichte der Beisitzenden

Sarah Rohr (Newsletter): Hat regelmässig den elektronischen Newsletter versandt, die Klickrate liegt bei guten 60%

Lukas Straumann (Öffentlichkeitsarbeit): Hat den Insektenkalender 2023 erstellt mit Fotos von Herrn Alagheband.

Beide Berichte werden ohne Gegenstimmen genehmigt.

Vorstandswahlen

Die bisherigen Mitglieder ausser Herr Gilgen und Frau Rohr stellen sich zur Wiederwahl für ihre jeweiligen Ämter, diese erfolgt einstimmig. Der bisherige Präsident, Herr Gilgen, tritt zurück. Frau Rohr stellt sich zur Wahl als neue Präsidentin. Sie ist 27 und arbeitet in einem Ökobüro sowie als Assistentin am Museum. Sie interessiert sich insbesondere für Spinnen.

Frau Rohr wird einstimmig zur ersten Präsidentin in der 165jährigen Geschichte des EVB gewählt und mit Applaus begrüsst.

Herr Baur stellt sich für das Amt des Vizepräsidenten zur Verfügung und wird einstimmig gewählt.

Jahresbeitrag

Die Kassenlage und das geplante Budget erlauben weiterhin die Beibehaltung des bisherigen Beitrags. Der Antrag des Vorstandes, den Mitgliedsbeitrag unverändert bei CHF 25,- bzw. 5,- zu belassen (Ehrenmitglieder frei) wird ohne Gegenstimme angenommen.

Ehrenmitgliedschaften und Jubiläen

Frau Mark und Herr Streit werden zum Dank für ihren Einsatz für das Vereinsarchiv zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Felix Amiet ist seit 50 Jahren Mitglied des EVB, Henryk Luka seit 25. Beide Mitglieder erhalten eine Urkunde zugeschickt.

Vereinsausflug 2023

Vorgeschlagen werden das Tessin (D. Roesti), das Baselbiet (H. Baur) und das Simmental (Chlus bei Reidenbach, H.-P. Wymann). Letzteres setzt sich in der Abstimmung durch. Als Termin wird der 24. Juni festgelegt, es ist noch offen, ob der Anlass ein- oder zweitägig stattfinden wird. Ersatzdatum ist der 1. Juli.

Statutenänderungen

Keine.

Entomo Helvetica

Herr Roesti informiert, dass die Organisation inzwischen weitgehend geklärt werden konnte. Redakteure werden von den Vereinen gestellt. Ein zweites Gremium kümmert sich ums Geschäfliche. Herr Roesti ist derzeit informeller Redakteur. Es fehlt allerdings noch die rechtliche Vereinbarung zwischen den Vereinen, dieser kommt gemäss Herrn Baur irgendwie noch nicht recht voran. Bis auf Weiteres wird Herr Roesti als Redakteur der EH amten.

Herr Neumann berichtet von einer Statutenänderung: Die bisherigen Sektionen sind neu assoziierte lokale Vereinigungen. SEG und Vereinigungen bleiben eigenständig. Die SEG hat zahlreiche weitere Zeitschriften digitalisiert.

Projekte mit der ANF

Keine realisiert im 2022. Um neue Vorschläge wird gebeten, das Antragsformular ist auf unserer Homepage verfügbar.

Varia

Um Vorschläge für Vorträge für die nächste Saison wird gebeten (Empfänger: Herr Baur).

Herr Straumann verdankt den Einsatz des abtretenden Präsidenten, es gibt anhaltenden Applaus.

Anwesende

27 Mitglieder, 0 Gäste, Total 27 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin AlbrechtProtokoll der Hauptversammlung vom 7. 03. 2023