Protokoll der Hauptversammlung des EVB vom 5.03.2024

Geschäftliches

Protokoll der Hauptversammlung des EVB vom 5.03.2024.

Bericht der Präsidentin

Vor allem organisatorische Tätigkeiten, hat neun Newsletter geschrieben. Dieser hat 151 Abonnenten und eine Öffnungsrate von 69%.

Bericht des Sekretärs
    1. Administratives

Mitgliederbestand: 117 (+5) Aktivmitglieder, 9 (+1) in Ausbildung und 21 (+1) Ehrenmitglieder, Total 147 Mitglieder (+7).

Besucher (inkl. Gäste)

  2023 2022
Durchschnitt 32.8 (+9.4/ +40%) 23.4
Maximum 90 36
Minimum 18 12
Gesamt 427 327

Alle Sitzungen fanden wieder vor Ort am Museum statt.

Mutationen seit der letzten Hauptversammlung
Aufnahmen: Beat Glauser, Simon Burkhalter (18.4.), Markus Tobler (17. 10.), Nina König, Johanna Pulver (21.11.), Adrien von Viraq (5.12.), Bettina Blatter, Niklaus Mauerer, Monique Streit.
Austritte: Christine Thomet, Christian Peek
Verstorben: Ernst Kobel

Präsidentin: Sarah Rohr, Sarah Rohr, Holzacher 103, 1713 St. Antoni, Tel.: 079 521 55 61
Vizepräsidium: Hannes Baur
Sekretär: Martin Albrecht
Kassier: Marc Neumann
Bibliothekar: Bernhard Jost
Webmaster: Hannes Baur
Beisitzer: Dr. Lukas Straumann

Vereinslokal: Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern

Vertreter bei der SEG: Marc Neumann.

    1. Vereinsausflug

Der Vereinsausflug des EVB fand am 24. Juni 2023 in die Chlus oberhalb von Boltigen im Simmental statt, es nahmen 18 Mitglieder teil.

    1. Vortragsprogramm im Jahr 2023 (vom 17. 01. bis 5. 12. 202)
17. Januar Lisa Fisler: Die Schwebfliegen – Spannende kleine Zweiflügler
7. Februar Raymond Guenin: Zygaenologische Streifzüge – Die Widderchen im Alpenraum
7. März Hauptversammlung
21. März Bähram Alagheband: Lateinamerika, ein Insektenhotspot
4. April Beatrice Scheidegger: Mein Schlüsselerlebnis zu den Herzen der Wildbienen
2. Mai Elias Samuel Trachsel: Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter
7. November Jean-Yves Humbert: Conservation and restoration of grassland invertebrates (Erhaltung und Aufwertung der Insektenfauna auf Grünflächen)
21. November Rolf Pflugshaupt: Fundstücke aus Dateien und Diasammlungen
5. Dezember Nora Dalüge: Förderung der Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Kassiers

Die Kassenlage ist weiterhin gut, Einnahmen in Höhe von CHF 5‘082.11 stehen Ausgaben von CHF 4‘432.74 gegenüber, daraus resultiert ein Gewinn von CHF 649.37. Das Vereinsvermögen beträgt CHF 10‘002.86. Neben Einnahmen und Ausgaben wird das Budget für das nächste Jahr vorgestellt.

Eine Mitgliedschaft ist wegen ausbleibender Beitragszahlungen erloschen.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Bibliothekars
    1. Bibliotheksbenutzung

Wie im Jahr 2022 war auch im Jahr 2023 die Benutzung der Bibliothek auf tiefstem Niveau.

    1. Abonnierte Zeitschriften

Im Laufe des Berichtsjahrs von März 2023 bis Februar 2024 sind total 2 Hefte bei uns eingetroffen:

    • Entomo Helvetica, 16/2023
    • Fauna Helvetica 34/2023 Bombyliidae

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Frau Streit hat sich bereit erklärt, die Vereinsbibliothek zu sichten und zu inventarisieren, so dass die Angaben elektronisch vorhanden sind.

Bericht des Webmasters

Unsere Homepage hatte im letzten Jahr ca. 7300 Besucher und 16.000 Aufrufe. Die Zahlen sind im üblichen Rahmen, wobei die Tendenz bei den Besuchenden erfreulicherweise leicht steigend ist.

Die Anzahl der publizierten Artikel war letztes Jahr gering, was mit den technischen Schwierigkeiten bei der Website zusammenhängt. Die Website muss wegen eines WordPress-Updates neu aufgebaut werden

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Vorstandswahlen (Ersatzwahl Sekretär)

Der bisherige Sekretär bittet darum, ihn von seiner Funktion abzulösen. Simon Burkhalter stellt sich für das Amt zur Verfügung. Er studiert Biochemie und hat Berufserfahrung im IT-Bereich. Er wird einstimmig gewählt.

Jahresbeitrag

Die Kassenlage und das geplante Budget erlauben weiterhin die Beibehaltung des bisherigen Beitrags. Der Antrag des Vorstandes, den Mitgliedsbeitrag unverändert bei CHF 25,- bzw. 5,- zu belassen (Ehrenmitglieder frei) wird ohne Gegenstimme angenommen.

Ehrenmitgliedschaften und Jubiläen

Die Ehrungen für Vereinsjubiläen werden auf das Folgejahr verschoben.

Michael Geiser wird zum Ehrenmitglied des EVB ernannt. Laudatio von Christoph Germann im Anhang.

Entomo Helvetica/SEG

Die bisherigen Statuten der EH waren überarbeitungsbedürftig. Herr Baur hat zusammen mit Daniel Burckhardt neue Statuten geschrieben. Dabei wurden insbesondere finanzielle Aspekte geregelt zum Schutz der individuellen mitwirkenden Personen. Es wird abgestimmt, ob die Mitglieder mit dieser Entwicklung einverstanden sind (angenommen mit zwei Enthaltungen). Zusätzlich zu den Statuten gibt es noch ein Gründungsprotokoll zur Regelung von Details. Die Präsidentin und Herr Baur werden gebeten, ihre Arbeit zur Gründung des EH-Vereins fortzusetzen.

Vereinsausflug 2024

Herr Baur schlägt das Goms bei Bitsch vor. Alternativvorschlag ist der Randen. In der Abstimmung obsiegt das Goms mit 16 gegen 5 Stimmen. Als Termin wird der 6. & 7. Juli festgelegt.

Statutenänderungen

Keine.

Varia

Herr Mosimann stellt Natur Belpmoos vor, eine Organisation, die sich den Schutz der Flächen am Flughafen vor einer Überbauung durch Photovoltaikanlagen zum Ziel gesetzt hat. Die Grösse beträgt 21 Hektaren, aber durch jahrelange falsche Bewirtschaftung sehr blütenarm. Eine Ausweisung als TWW-Fläche war in der Diskussion. Ein Engagement des EVB im Sinne von Natur Belpmoos wird mit 18 Ja-Stimmen bei 3 Nein und 1 Enthaltung angenommen.

Herr Roesti vermisst die Verlesung des Protokolls an den Sitzungen und bedauert, dass die frühere Aufnahmeprozedur mit persönlicher Vorstellung der Neumitglieder an den Sitzungen nicht mehr stattfindet. Die Abschaffung der Verlesung ist das Ergebnis einer Mitgliederbefragung. Der persönliche Kontakt unter den Mitgliedern ist weiterhin sehr erwünscht. Die persönlicher Vorstellung ist weiterhin möglich. Abstimmung für die Wiederaufnahme der Protokollverlesung: 10 Ja, 4 Nein, 10 Enthaltungen.

Herr Wolf verschenkt aus seiner Sammlung einige seltene Bärenspinner (A. flavia, P. matronula).

Anwesende

28 Mitglieder, 0 Gäste, Total 28 Personen

Schluss der Sitzung

22:25 Uhr, der Ex-Sekretär, Martin Albrecht

 

Laudatio für Michael Geiser unser neues Ehrenmitglied

Geboren 1985 verbrachte Michael Geiser seine Jugendjahre im Luzernischen in Roggliswil. Bereits damals, in seinen jugendlichen Jahren, war Michael den Käfern hoffnungslos verfallen und im Gymi als «Doktor Würmli» wertgeschätzt! Folgerichtig wählte Michael das Biologiestudium und ist am 1. November 2005 als Student in den EVB aufgenommen worden. Michael studierte von 2004-2009 Biologie an der Universität Basel, seinen Abschluss machte er in Ökologie und Naturschutzbiologie. Gleich anschliessend nahm Michael seine Doktorarbeit am Institut für Umweltwissenschaften an der Uni Basel auf und schloss diese im 2014 ab, kurz nach (!) Antritt seiner Stelle als Kurator am Natural History Museum in London, welches die weltweit mächtigsten und kostbarsten Sammlungen an Käfern beherbergt.

Seit 2013 ist Michael also «unser Käfermann in London», einer von mehreren Kuratoren innerhalb der Life Sciences und spezifisch zuständig für Käfer, genauer für die Elateroidea (Schnellkäferartige) und Chrysomelidae (Blattkäfer).

Schon vor seiner Dissertation hat sich Michael als weltweit einziger Spezialist für Prionoceridae einen Namen gemacht und bereits während seines Studiums mehrere neue Arten beschrieben. Daneben spezialisierte er sich auf die «Malacodermata», quasi die «weichelytrigen» Käfer wie u.a. die Cantharidae (Weichkäfer), Lampyridae (Leuchtkäfer), Melyridae, (Wollhaarkäfer) und Phengodidae (Federleuchtkäfer).

Auch bereits während seines Studiums war Michael auf drei Expeditionen nach Laos dabei, dies von Basel aus mit dem 2012 verstorbenen Basler Käferkurator Michel Brancucci. Danach folgten Expeditionen nach Guyana (2014) und in die Elfenbeinküste (2016). Seine Entdeckungen publiziert Michael seit seinem 22sten Lebensjahr; bis heute sind rund 50 Artikel in Fachzeitschriften zusammengekommen.

Breites Käfer-Knowhow

Michaels Kenntnisse innerhalb der Käfer erstrecken sich nicht nur auf seine Spezialgebiete, nein, besonders auch vernachlässigte und unauffällige Käferfamilien kennt Michael besser als die meisten KoleopterologInnen. So sind Nachfragen beim Vorsortieren von schwierigen Käferfamilien wie den Pilzkugelkäfern, komischen Kurzflügelkäfern oder Faulholzkäfern meistens von Erfolg gekrönt. Zudem ist Michael auch auf Internetplattformen wie iNaturalist und Facebook sehr aktiv und hilft bei besonders schwierigen Fällen kompetent weiter.

Nebst seiner Mitgliedschaft im EVB ist Michael auch bei der «Coleopterists Society, United States» dabei, langjähriges Mitglied in der Entomologischen Gesellschaft Basel, bei der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, und beim Wiener Coleopterologenverein.

Selbst ein «Käfermensch» schätze ich Michael Geiser als herausragenden Kenner der Käfer, als äusserst hilfsbereiten Fachkollegen und als verlässlichen Exkursionspartner, auch unter suboptimalen Witterungsbedingungen und im Gebirge!

Christoph Germann, 29.2.2024

Protokoll der Sitzung des EVB vom 21.11.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 21.11.2023 mit Vortrag unseres Ehrenmitglieds Rolf Pflugshaupt: «Fundstücke aus Dateien und Diasammlungen»

Wie angekündigt zeigt der Referent zahlreiche Fotos und einige Videos aus seinen langjährigen Beobachtungen der Insektenwelt, insbesondere solche Tiere von besonderer Schönheit, noch nie gezeigtes Material und Aufnahmen, die mit kleinen Geschichten verbunden sind. Zum Einstieg stellt er den Aurorafalter vor, der nur mit Glück mit der Kamera zu erwischen ist sowie den Blauschwarzen Eisvogel, welchen er in Südfrankreich ablichten konnte. Auch der Nagelfleck ist schwierig zu fotografieren, Herrn Pflugshaupt gelang es durch den Fund einer Copula. Als Beispiele besonders schöner Falter zeigt er den Buchenkahnspinner und den Harlekin-Bär.

Im bunten Reigen der Sechsbeiner folgen Hornissen, Hornissenschwärmer und weitere Glasflügler. Auch Käfer finden sich im Fundus: Alpen- und Zimmermannsbock, Pracht-, Schild- und Bienenkäfer. Diesen schliessen sich Ameisen, Wildbienen und ihre Parasiten an. Auch verschiedene Fliegen werden präsentiert und das Brutfürsorgeverhalten von Wespen und Wegwespen, wobei sich der Referent als genauer Beobachter erweist. Sehr eindrücklich das Video von einer Wespe, die sich so lange an einem zähen Stück Hamme zu schaffen macht bis sie genug für den Nachwuchs im Nest zusammen hat.

Auch die seltene Sägeschrecke hat Herr Pflugshaupt mit der Kamera festgehalten, dazu Goldschrecken in verschiedenen Farben, die bizarre Nasenschrecke und einen Skolopender. In Südfrankreich fand er die rare Steinschrecke. In dieser Gegend stieg er wiederholt in einem Hotel ab, in dessen Umgebung Geckos, verschiedene Arten von Gottesanbeterinnen sowie diverse Netzflügler vorkamen. Neben interessante Wanzen gab es zudem den Südlichen Grasbär, die Gelbhalstermite und den nicht oft beobachteten Tarsenspinner. Platanen waren ein Mekka für viele sechsbeinige Bewohner. Gegen Ende des Vortrags zeigt der Referent dann noch einige Spinnentiere: Spring- und Krabbenspinne, Dornfinger, Tapezier- und Röhrenspinne, Dornfinger, Wespenspinne, Tarantel und die sog. «Nosferatuspinne».

Geschäftliches

Zwei Neumitglieder stellen sich vor. Nina König hat Biologie studiert und interessiert sich vor allem für Hymenopteren. Johanna Pulver hat insbesondere Interesse an Spinnen.

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 11 Gäste, Total 30 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

 

Protokoll der Sitzung des EVB vom 17.10.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 17.10.2023

Herr Wolf hat eine Lithografie der Stadt Bern im Jahr 1895 mitgebracht welche die Stadt und ihre damals noch völlig unbebaute Umgebung sehr präzise darstellt.

Herr Alagheband arbeitet in seinem Beruf beim Schweizer Fernsehen an Beiträgen über Insekten, welche vorwiegend auf Youtube veröffentlicht werden sollen und zeigt erste Resultate.

Ab dem 3. November gibt es am Museum eine Ausstellung zum Thema «Insektensterben».

Geschäftliches

Herr Tobler ist dem Verein neu beigetreten, er ist Biochemiker und gestaltet seinen Garten in Lyss insektenfreundlich um.

Herr Baur schlägt die Anschaffung eines Buches über den Schmetterlingssammler A. Meek vor. In der Sammlung des Museums Bern befinden sich zwei von ihm gesammelte Falter von Ornithoptera alexandrae, des grössten Tagfalters der Welt. Diese gelangten via Herrn Frölich aus Sumiswald ins Museum.

Nach jahrelanger Vorbereitung kann Herr Guenin den Abschluss seines Meisterwerks über die Rot- und Gründwidderchen des Alpenraums verkünden und das vor kurzem erschienene Buch auch bereits präsentieren. Dieses wurde am Museum verlegt und umfasst 1000 höchst lesenswerte Seiten. Schwerpunkt ist die sichere Bestimmung der Tiere (sehr wichtig gerade im Hinblick auf die im gleichen Tempo wie die Biodiversität schwindende Anzahl ihrer Kenner), es finden sich aber auch zahlreiche Rückblicke auf historisch bedeutende Literatur darin. Die Anwesenden zeigen sich gebührend beeindruckt ob dieser herausragenden Leistung.

Im Sommer 2023 verstarb unser langjähriges Mitglied Ernst Kobel (geboren 1925). Herr Huber, der ihn sehr gut kannte, würdigt den Verstorbenen. Er trat 1959 in den Verein ein und blieb im 64 ½ Jahre lang treu. 1995 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Er stammte aus dem Emmental und machte zunächst eine Ausbildung als Wagner, arbeitete aber anschliessend einige Jahre im Gleisbau. Anfang der 1950er Jahre heiratete er und hatte mit seiner Frau drei Kinder, von denen das erste jedoch früh verstarb. Seine Frau Erika war literarisch und musisch interessiert und engagierte sich in der Frauenbewegung.

Ab 1954 bis 1989 arbeitete Herr Kobel als Laborant bei der heutigen Swisslube. Er begann früh zu fotografieren und hatte ein gutes Auge für Motive, insbesondere Strukturen. Viele Jahre war er mit dem Zürcher Professor Schweingruber befreundet. Entomologisch interessierte er sich vor allem für Käfer, insbesondere Histeridae (Stutzkäfer). Diese ernähren sich vor allem von Fliegenmaden an Kadavern. Dieser beim Sammeln zwangsläufig anrüchigen Tätigkeit ging er mit gutem Erfolg nach. Neben der Fotografie fertigte er auch gekonnt Zeichnungen an und war mit dem Emmentaler Kunstmaler Werner Gfeller befreundet, dessen Haus er auch übernehmen konnte.

Ernst Kobel im September 2022 im Alter von 96 Jahren. Aufnahme: Mathias Kobel.
Varia

Anwesende

28 Mitglieder, 1 Gast, Total 29 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

 

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 16.05.2023

Herr Wolf und Hans-Hermann Gerber würdigen unser im Jahr 2022 im Alter von 93 Jahren verstorbenes Ehrenmitglied René Duss. Herr Wolf erwähnt insbesondere seine Ausdauer, von welcher er nicht nur in entomologischer, sondern auch in sportlicher Hinsicht profitierte, sei es auf dem Rennvelo oder bei Bergtouren. Neben einer grossen Schmetterlingssammlung besass er sowohl eine beachtliche Kollektion an Orientteppichen und einen beeindruckenden Weinkeller. Beruflich widmete er sich der Verfolgung von Schwarzhörern, auch dies tat er mit grosser Ausdauer und entsprechendem Erfolg.

Herr Gerber ergänzt, dass Herr Duss auch ein sehr guter Skifahrer war. Zusammen unternahmen sie zahlreiche Alpinexkursionen zur Suche nach Eiszeitrelikten insbesondere unter den Bärenspinnern. Diese führten sie ins Wallis, in Berner Oberland, nach Graubünden sowie nach Österreich und Frankreich. Die gesuchten Arten entwickeln sich insbesondere unter Steinen, die von der Sonne erwärmt werden auf sog. Nunatakkern. Einige dieser Raritäten werden in Wort und Bild und mit ihren Entwicklungsstadien sowie Lebensräumen präsentiert: Chelis (Holoarctia) cervini (Matterhornbär), Arctia flavia (Engadiner Bär), von welchem Herr Duss Puppen am Gigigrat im Wallis auf 3000 m Höhe fand, was der Nachweis dafür war, dass es sich auch bei dieser Art um ein Eiszeitrelikt handelt, obwohl sie in geeigneten Lebensräumen auch deutlich tiefer gelegene Gebiete besiedelt. Apantesis (Orodemnias) quenseli.

Neben die Fotos der Tiere und ihrer Habitate haben die beiden Referenten auch einige präparierte Exemplare der erwähnten Bärenspinner mitgebracht.

Einer kurzen Diskussion schliesst sich ein von der Präsidentin organisierter Apéro zum Ausklang der Sitzungsperiode an.

Foto: René Duss an der Hauptversammlung des EVB im Jahr 2014 (Aufnahme: R. Bryner). Bis Ende 2018 war er ein regelmässiger Besucher unserer Sitzungen.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

26 Mitglieder, 2 Gäste, Total 28 Personen

Schluss der Sitzung

21:15 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Artenförderprojekte 2023

Insektenwelt und Biodiversität haben in den vergangenen Jahren weiter gelitten. Das Insektensterben, die Zerstörung und der Verlust von Lebensräumen gehen weiter, die Artenvielfalt nimmt ab. Es gibt aber auch Lichtblicke: Oft leisten Mitglieder des EVB einen grossen Beitrag zum Schutz und der Förderung von Insekten oder wichtigen Biotopen.

Die Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte für Insekten, die von Mitgliedern des EVB ausgeführt werden. Auch 2023 können 2 Projekte unterstützt werden. Eingabetermin ist der 28. Februar 2023.

Informationen und Antragsformular:
Anleitung und Vergabekriterien
Formular Projektantrag Unterstützung Insekten-Artenförderprojekte
Projektbeispiel Lamia textor, Weberbock
Projektbeispiel Phengaris nausithous, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Beitragsbild: Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens), Daniel Roesti, Wasen i.E. Diese Schrecke bewohnt trocken-warme Gebiete mit spärlicher Vegetation, viele ihrer Lebensräume sind in den letzten Jahrzehnten zerstört worden, sie ist potentiell gefährdet. Das Tierchen wurde daher von Pro Natura als „Tier des Jahres 2023“ nominiert. CC BY-SA-NC 4.0

Protokoll der Sitzung vom 18. 10 2022

Entomologisches

Es wird ein kurzer Rückblick auf den Anlass auf dem Anwesen von Herrn Mosimann mit der dortigen eindrücklichen Vielfalt an Pflanzen und Insekten im Juni gegeben. Auf die Führung im Naturmuseum Solothurn am 29.10. wird nochmals hingewiesen und um Anmeldung gebeten.

Herr Roesti bringt einen Rückblick auf den Vereinsausflug in die Westschweiz, welcher viele Beobachtungen von Tag- und Nachtfaltern sowie Heuschrecken erbrachte.

Frau Andrey berichtet von Bestrebungen, die Tagfalter-Hotspots im Kanton Bern mit Bewirtschaftungsverträgen zu sichern und zu fördern. Ein erster Vertrag konnte für das Gebiet Ittesweid bei Reutigen abgeschlossen werden.

Der Präsident weist auf die neue Publikation „Gebietsfremde Arten in der Schweiz“ des Bafu hin und hat einige grosse lebende Käfer aus der Schweiz sowie von seinem Ferienaufenthalt in Sardinien und Korsika mitgebracht.

Herr Bryner stellt in einem spannenden Vortrag zwei südeuropäische Adelidenarten vor, welche er im laufenden Jahr näher untersucht hat.

Herr Roesti hat erstmals den Blauschwarzen Grillenjäger in seinem Garten beobachtet, welcher dort unter den Eichenschrecken ein rechtes Massaker angerichtet hat.

Geschäftliches

Lorenz Hirni ist dem EVB beitreten (18.9.). Kay Lucek möchte ebenfalls Mitglied werden. Er ist Biologe mit botanischem und ichthyologischem Hintergrund. Derzeit arbeitet er in Neuchâtel an einem Projekt zur Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb von Tagfalter-Artkomplexen.

Herr Straumann präsentiert den neuen EVB-Kalender für 2023 mit schönen Fotos von Bähram Alagheband, welchen die Mitglieder demnächst erhalten werden. Wer weitere Exemplare wünscht, kann diese bei Herrn Straumann beziehen. Sein Einsatz für die Erstellung des Kalenders wird verdankt.

Herr Roesti berichtet vom Fledermausanlass in Steffisburg Ende August, an welchem er gemeinsam mit dem Sekretär teilgenommen hat. Er schlägt vor, im nächsten Jahr statt eines Kalenders ein T-Shirt für die Identifkation mit dem Verein sowie für den Verkauf an Anlässen herzustellen.

Varia

Anwesende

15 Mitglieder, 0 Gäste, Total 15 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 17. 05. 2022

Entomologisches

Herr Bryner stellt noch einmal die Kleinschmetterlingsgattung Apodia (Gelechiidae) vor, über welche er bereits kurz berichtet hat. Diesmal erläutert er mit zahlreichen Bildern seine Beobachtungen bei der Suche nach den Raupen der beiden Arten, welche vor allem an Inula und Pulicaria leben und mit deren Blütenständen im Herbst/Winter eingetragen werden können. Bei der Zucht erhielt Herr Bryner auch Schlupfwespen und Bohrfliegen.

Der Sekretär zeigt einige Fotos von der Südfrankreich-Exkursion, welche er zusammen mit mehreren Vereinsmitgliedern unternommen hat.

Der Präsident stellt einige im Frühjahr aufgenommene Käferbilder vor und hat einige lebende Bockkäfer mitgebracht.

Frau Gurtner zeigt Falterfotos von einem Ausflug an den Mont Vully.

Abschliessend wird noch auf den Vereinsausflug und die Tagung der SEG im Tessin hingewiesen.

Geschäftliches

Vier Personen möchten dem EVB beitreten:

Christine Thomet, sie hat allgemein Interesse an Insekten.

Eleonora Windler, sie ist Juristin, interessiert sich aber schon seit ihrer Kindheit für Insekten und Naturdokumentationen.

Marina Arena, sie ist selbständige Illustratorin und betrachtet Insekten als Inspiration.

Christian Peek, er ist Schreiner, hat früher Vogelspinnen gehalten und ist als Fliegenfischer zu Interesse an Insekten gekommen.

Varia

Nach dem Ende der Sitzung sprechen die Anwesenden dem reichhaltigen Apéro zu.

Anwesende

21 Mitglieder, 0 Gäste, Total 21 Personen

Schluss der Sitzung

21:25 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 15. März 2022

 Entomologisches

Vortrag von Andrea Grill, Wien: «Wie überqueren alpine Tagfalter eine Strasse?»

Die Referentin, welche neben ihrer naturwissenschaftlichen Arbeit auch als Schriftstellering reüssiert, liest daher einleitend einige Seiten aus ihrem Roman «Das Paradies des Doktor Caspar» über Raupen und ihre Zucht vor, welches Parallelen zu ihrer eigenen Arbeit an der Universität enthält. Der folgende Vortrag basiert auf einer Arbeit der von ihr betreuten Masterstudentin A. Polic. Er beschreibt Forschungsresultate aus dem österreichischen Grossglocknergebiet. Die untersuchten Falter der Gattung Erebia kommen jedoch auch in der Schweiz vor.

Thema ist der Trenneffekt von Asphaltstrassen für Falter. Dieser ist grösser ist als man bei flugfähigen Insekten zunächst annehmen würde, allerdings nicht für alle Arten gleich. Wie Daten aus einem Projekt an der Universität Bern zeigen, sind grosse, hochfliegende Arten wie P. machaon wenig beeinträchtigt. Bei M. jurtina wurde jedoch deutliche Auswirkungen beobachtet. Bisherige Untersuchungen zum Thema beschränkten sich auf Vögel und Insekten ausserhalb von Berggebieten.

Das Untersuchungsgebiet ist die Touristenstrasse im Grossglocknergebiet. Es wurden sechs Arten der Gattung Erebia untersucht. Die Gattung ist artenreich und das Ergebnis einer Radiation während der Eiszeiten. Die Arten besiedeln unterschiedliche ökologische Nischen trotz gleicher Nährpflanzen (Gräser). Ihre Zucht ist schwierig, da viele von ihnen zweimal überwintern. Die Studie untersuchte die Durchlässigkeit der alpinen Landschaft für ein geflügeltes Insekt und seine Sensibilität gegenüber Hindernissen. Dabei wurde nach natürlichen (Bäume, Gebüsch und Geröll) und künstlichen (Strasse) unterschieden. Als Methoden kamen Fang-Wiederfang und visuelle Beobachtung zum Einsatz. Es wurden diverse Parameter für insgesamt 373 Falter erhoben und ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Tiere recht stationär waren. Falter im mittleren Lebensalter waren jedoch etwas mobiler. Für alle Arten ergab sich eine deutliche Barrierewirkung der Strasse im Vergleich zu anderen Grenzstrukturen. E. euryale und E. nivalis überquerten diese am ehesten, die anderen Arten jedoch deutlich weniger. Der Grund für die Hinderniswirkung ist offenbar die Oberfläche der Strasse und nicht der Verkehr. Die relativ geringe Mobilität der Falter ist anscheinend eine Anpassung an die windigen Verhältnisse im Gebirge. Somit verändern Strassen die Durchlässigkeit von Landschaften für Insekten.

Auf den Vortrag folgt noch eine Fragerunde.

Geschäftliches

Der Präsident lässt sich krankheitshalber entschuldigen. Helene Gurtner möchte dem EVB beitreten. Sie ist Schülerin und interessiert sich allgemein für Insekten sowie Naturfotografie. Der Beitrittsantrag wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Varia

Anwesende

17 Mitglieder, 1 Gäste, Total 25 Personen

Schluss der Sitzung

21:05 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Ein Beispiel für den herausragenden Wert von altem Museumsmaterial

EVB-Vorstandsmitglied Michael Balkenohl hat in einem fast hundertseitigen Werk eine Artengruppe der Clivina (Grabläufer, Laufkäfer) aufgrund von Museumsmaterial revidiert. Hunderte von Stunden mit akribischen Recherchen und die Untersuchung von fast tausend Käfern waren nötig, um die Arbeit abzuschliessen. Die Monographie beinhaltet einen neuen Bestimmungschlüssel, Wiederbeschreibungen und die Beschreibung 13 neuer Arten. Eine davon trägt zu Ehren von EVB-Ehrenmitglied Christoph Germann den Namen Clivina germanni. Germann hat Balkenohl bei seiner Arbeit tatkräftig unterstützt. Grundlegend für die Arbeit war das Vorhandensein und der Zugang zu altem Museumsmaterial. Die Arbeit ist ein offensichtliches Beispiel für die Bedeutung von Belegsammlungen, welche zu oft in Frage gestellt wird. Ein Beispiel für den herausragenden Wert von altem Museumsmaterial weiterlesen

Protokoll der Hauptversammlung vom 2.3.2021

Geschäftliches

Die Hauptversammlung findet online per Zoom statt.

Bericht des Sekretärs

1. Administratives

    • Mitgliederbestand: 106 (+6) Aktivmitglieder, 11 (+3) in Ausbildung und 21 (±0) Ehrenmitglieder, Total 138 Mitglieder.
    • Besucher (inkl. Gäste): Durchschnitt 33.6 (+5.3), Maximum 43, Minimum 22. Nach der Corona-bedingten Sitzungspause fanden alle Veranstaltungen online per Zoom statt.
    • Mutationen seit der letzten Hauptversammlung
      Aufnahmen: Ruth Schumacher (3.03.2020), Monika Haueter, Fabian Heussler, Jürg Hostettler, Roger Kohler, Marcel Niederberger, Yvonne Ott (5.01.2021)
      Austritte: keine
      Verstorben: Renate Gygax

Präsident: Dr. Michael Gilgen, Oberhohrain 5, 3256 Bangerten, 079 543 40 01
Vizepräsident: Dr. Christoph Germann
Sekretär: Martin Albrecht
Kassier: Dr. Michael Balkenohl
Bibliothekar: Bernhard Jost
Webmaster: Hannes Baur
Beisitzer: Dr. Lukas Straumann

Vereinslokal: Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern

Vertreter bei der SEG: Dr. Christoph Germann.

2. Vereinsausflug

Der Vereinsausflug des EVB fiel letztes Jahr wegen unsicheren Wetters und zum Exkursionzeitpunkt gemähten bzw. abgeweideten Flächen im Kiental leider aus.

3. Vortragsprogramm Jahr 2018 (vom 21.1.2020 bis 16.12.2020)

21. Januar: Dominik Hofer, Langnau i.E.: «Lust auf Regenwald?»

4. Februar: Martin Albrecht und Bernhard Jost: «Schmetterlinge und andere Tiere im Iran».

Die übrigen geplanten Vorträge entfielen infolge der Corona-Pandemie.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Bibliothekars

1. Bibliotheksbenutzung

Die Benutzung der Bibliothek blieb auch 2020 auf sehr tiefem Niveau.

2. Abonnierte Zeitschriften

Im Laufe des Berichtsjahrs sind von März 2020 bis Februar 2021 total 5 Hefte bei uns eingetroffen:

    • Entomo Helvetica, 13 / 2020
    • Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 64, Hefte 1, 2 und 3
    • Alpine Entomology 4/2020

3. Neuanschaffungen und Schenkungen

    • keine

4. Kündigungen

    • Kündigung der Zeitschrift Entomologische Nachrichten und Berichte am 20.11.2020.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Kassiers

Die finanzielle Situation des EVB ist nach wie vor positiv. Da das Vereinsvermögen sich rasch der kritischen Grenze nähert soll der EVB die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erreichen. Der Prozess läuft bereits, dafür braucht es u.a. Anpassungen an den Vereinsstatuten.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Webmasters

Die Website verzeichnet einen Rückgang bei der Anzahl Aufrufe, jedoch einen erfreulichen Zuwachs bei der Anzahl Besucher. Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Jahresbeitrag

Die Kassenlage und das geplante Budget erlauben weiterhin die Beibehaltung des bisherigen Beitrags. Der Antrag des Vorstandes, den Mitgliedsbeitrag unverändert bei CHF 25,- bzw. 5,- zu belassen wird ohne Gegenstimme angenommen.

Statutenänderungen

Die meisten geplanten Anpassungen dienen dazu, die Gemeinnützigkeit des EVB sicherzustellen. Der Kanton stellt dafür bestimmte Anforderungen, insbesondere an den Zweck des Vereins und die Verwendung der Mittel. Die Änderungen wurden den Mitgliedern fristgerecht zugestellt.

Die neuen Statuten werden ohne Gegenstimme und Enthaltung angenommen.

Ehrenmitgliedschaften und Jubiläen

50jähriges Vereinsjubiläum: Rene Duss (Eintritt 5.1.1971)
70jähriges Vereinsjubiläum: Peter Etter (Eintritt 19.10.1951)

Vereinsausflug 2021

Herr Alagheband schlägt erneut das Kiental vor, Herr Baur Hohtenn im Wallis. Hohtenn entscheidet die Abstimmung für sich. Als Termin wird der 26./27. Juni festgelegt.

Vorstandswahlen, Wahl der Beisitzerin

Der bisherige Vizepräsident Christoph Germann tritt aus dem Vorstand zurück. Der restliche Vorstand inklusive Beisitzer stellt sich zur Wiederwahl. Die Wahl erfolgt ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung.

Als neue Vizepräsidentin kandidiert Julia Lanner. Sie stammt aus Tirol und ist studierte Zoologin. Seit zwei Jahren lebt sie in Bern und doktoriert an den Universitäten Wien und Bern. Ihr Spezialgebiet sind Bienen, insbesondere die Asiatische Mörtelbiene. Sie gestaltet die Newsletter und die Instagram-Seite des EVB. Die Wahl erfolgt ohne Gegenstimme. Sie übernimmt das Amt zusätzlich zu ihren Aufgaben als Beisitzerin, für welches Amt sie ebenfalls ohne Gegenstimme gewählt wird.

Vertreter des EVB bei der SEG

Christoph Germann tritt von seinem Amt zurück. Marc Neumann ist bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Die Wahl erfolgt ohne Gegenstimme und Enthaltung.

Projekte mit der ANF

Es wurde ein Projekt von Frau Kamber eingereicht: Zusammen mit Stadtgrün Bern sollen Wildpflanzen zur Förderung von Käfern angebaut werden. Die Auswirkungen sollen mit einem Monitoring überprüft werden. Ein weiteres Projekt kann noch eingereicht werden, der Präsident ermutigt die Mitglieder, diese Chance zu nutzen. Der Fokus muss auf konkreten Schutzmassnahmen liegen.

Varia

Herr Roesti berichtet, dass die Redaktoren der „Entomo Helvetica“ in Zukunft aus den überschüssigen Mitteln der Zeitschrift eine Aufwandsentschädigung von jeweils CHF 500 erhalten sollen. Allfällige restliche Mittel sollen anteilsmässig an die Vereine zurückfliessen. Im Sinne einer Vernehmlassung wird darüber abgestimmt, es gibt keine Gegenstimmen.

Gemäss Herrn Baur erbrachte das Waldameiseninventar zahlreiche neue Fundmeldungen aus dem Kanton Bern. Weitere Meldungen werden gerne entgegengenommen.

Herr Cordillot hat zusammen mit dem Verein „Free the Bees“ ein Projekt gestartet, um Vorkommen wild lebender Honigbienen und ihre Überlebensfähigkeit in der Schweiz nachzuweisen. Bei Verdacht auf ein solches Volk kann dies gemeldet werden, die Mitglieder werden um Unterstützung gebeten (Infos folgen über den Newsletter, eine Website ist in Vorbereitung). Typisch für die Bienen ist, dass sie ihre Nester bevorzugt in der Höhe anlegen.

Anwesende

36 Mitglieder.

Schluss der Sitzung

21:40 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Der traditionelle Apéro fiel den Zeitläuften zum Opfer.