Biene & Co

An unserem ersten Diskussionsabend im Herbst 2023 kommen wir nach der Sommerpause wieder in gemütlicher Runde zusammen. Wir laden unsere EVB-Mitglieder dazu ein, ihre neusten Entdeckungen (wie die Biene im Bild) oder ein paar Fotos zu zeigen. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.


Beitragsbild: Zaun mit Charme. Die menschengemachte Umgebung um ein Insekt versuche ich auf Bildern meist zu leugnen. Doch zum Teil erzielt eine künstliche Umgebung, wie ein Zaun, einen willkommenen Kontrast zum Lebendigen, wie jenem Schrebergarten. Die Wirkung von Umgebung im scharfen Vordergrund und der Protagonistin, die zwar zentral positioniert ist, jedoch durch Unschärfe in den Hintergrund tritt, beziehungsweise fliegt, überraschte mich positiv. Menschliche Betrachter bleiben ausgesperrt hinter ihren selbsterdachten und errichteten Grenzen zurück, während für die Biene die Fussgängerzone fliessend in Blumengarten übergeht. CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz.

 

Schweizer Wildbienen durch Imkerboom gefährdet

Den Schweizer Wildbienen geht es laut einem Beitrag auf SRF (siehe unten) nicht gut: Gemäss Wildbienen-Experte Christophe Praz von info fauna/CSCF in Neuchâtel dürfte die Hälfte der einheimischen Arten bedroht und zehn Prozent bereits Schweizer Wildbienen durch Imkerboom gefährdet weiterlesen

Asiatische Mörtelbiene melden!

Der Aufruf zum Mitteilen von Beobachtungen geht in die zweite Runde. Daher die dringende Bitte: Asiatische Mörtelbiene melden!

Dank zahlreicher Meldungen in Folge eines Aufrufs mit dem Titel: «Die Asiatische Mörtelbiene in der Schweiz – Gekommen um zu bleiben?» im Jahr 2018 auf der Website des Entomologischen Verein Berns konnten einige spannende neue Fundorte der eingewanderten asiatischen Mörtelbiene (Megachile sculpturalis) verzeichnet werden. Asiatische Mörtelbiene melden! weiterlesen