Waldbrandgebiet Oberried: Sommerexkursion ins Goms

Die Region um Bitsch ist ein lohnendes Ziel, sei es für Pflanzen, Tiere oder Pilze. Im Juli 2023 gab es bei Oberried einen grossen Waldbrand. ACHTUNG: Die Waldbrandgebiete dürfen nicht betreten werden, denn es besteht die Gefahr herabfallender Äste oder gar umstürzender Bäume. Vom Punkt «Unneri Schipfe» kann jedoch ein guter Überblick über eine der grössten Brandflächen gewonnen werden.

Am späteren Samstag Abend könnte Lichtfang betrieben werden, z.B. an der «Unneri Schipfe». Das Ziel für den Sonntag besprechen wir am Samstag beim gemeinsamen Abendessen. Ein schönes Trockenhabitat befindet sich NNE Hegdorn.

Organisatorisches

Datum: Samstag/Sonntag, 5./6.. Juli 2025

Unterkunft: Hotel Good Night Inn, Englisch-Gruss-Strasse 6, 3900 Glis. Zimmerreservation bitte selber vornehmen: Tel: 027 921 21 00 oder E-Mail: gni@brig-wallis.ch

Treffpunkt: Bahnhof Bitsch, Samstag 10:00 Uhr

Ein späteres Eintreffen ist auch am Samstag Abend oder Sonntag Morgen möglich: Treffpunkt Hotel Good Night Inn, Samstag 18:00 Uhr oder Sonntag, 10:00 Uhr.

Anmeldung: Bitte bis 20. Juni an den EVB Vizepräsidenten Hannes Baur: hannes.baur@nmbe.ch. Dabei unbedingt angeben, wer wann und wie kommt, also ÖV oder Auto. Autofahrer bitte angeben, wie viele Mitfahrgelegenheiten es gibt.

Anreise: Mit öffentlichen Verkehr (mit IC 8 ab Bern 8:07, Bitsch an 9:28, mit Umsteigen in Brig oder mit S1 ab Bern 8:16, Bitsch an 9:51, mit Umsteigen in Thun und Brig) oder mit dem Auto bis zum Bahnhof Bitsch. Anschliessend Verschiebung mit Privatautos ins Exkursionsgebiet.

Einladung an die Mitglieder per E-Mail folgt. Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne), aufgenommen am 13. Juli 2013. CC BY-SA 4.0 Martin Albrecht, Schüpfen, Schweiz.

Der Kurzschwänzige und der Südliche Kurzschwänzige Bläuling – Ausbreitung im Tandem?

Der Kurzschwänzige Bläuling und sein südlicher Bruder gehören ebenfalls zu den Klimaprofiteuren unter den Tagfaltern und haben sich in den letzten Jahren insbesondere im Mittelland ausgebreitet. Der Kurzschwänzige und der Südliche Kurzschwänzige Bläuling – Ausbreitung im Tandem? weiterlesen

Erdbeerbaumfalter & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie den Erdbeerbaumfalter auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius) zeigt seine bunte Flügelunterseite. CC BY-SA-4.0 Martin Albrecht, Schüpfen, Schweiz.

[ONLINE] Kleines Nachtpfauenauge & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie ein Kleines Nachtpfauenauge im Raupenstadium auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten?

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vorher an die Vereinsmitglieder geschickt. Wer eine kurze Präsentation zeigen möchte wird gebeten, sich vorher mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).


Beitragsbild: Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), Raupe. CC BY-SA-4.0 Martin Albrecht, Schüpfen, Schweiz.

Der Weisse Waldportier – Der Grösste macht grosse Sprünge

Der Weisse Waldportier ist ebenfalls einer der Klimaprofiteure unter den Tagfaltern. Er hat sich vom Jura  her Richtung Mittelland und Nordalpen ausgebreitet. Der Weisse Waldportier – Der Grösste macht grosse Sprünge weiterlesen

Der Brombeer-Perlmutterfalter – Aus Südwesten ist er gekommen

Der Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne) kam vor 1990 in der Schweiz nur im Wallis sowie ganz lokal im Jura vor, wobei hier eine Verbindung zu einem Vorkommen im angrenzenden Frankreich bestand. Auch in den elsässischen Trockenwäldern war er verbreitet. Nun breitet er sich wie die anderen Klimaprofiteure in der Schweiz aus. Der Brombeer-Perlmutterfalter – Aus Südwesten ist er gekommen weiterlesen

«Natur braucht Stadt»: Der EVB macht an Umweltanlässen mit

Ende August und Anfang September beteiligte sich der EVB mit Informationsständen und öffentlichen Nachtfalter-Lichtfängen an mehreren Umweltanlässen, u.a. an «Natur braucht Stadt». «Natur braucht Stadt»: Der EVB macht an Umweltanlässen mit weiterlesen

Vereinsausflug Hohtenn 2021 ein Erfolg

Der EVB Vereinsausflug Hohtenn vom 27. Juni 2021 lockte eine grosse Gruppe an Mitgliedern ins Wallis, genauer gesagt in die Umgebung des Bahnhofs von Hohtenn. Für einmal waren wir nur einen Tag unterwegs, da die Planung aufgrund der Pandemie schwierig war. Vereinsausflug Hohtenn 2021 ein Erfolg weiterlesen