Beatrice Mark und Kurt Streit konnten die Inventarisierung des EVB Vereinsarchivs nach mehrjähriger Arbeit vor Kurzem abschliessen. Heute Nachmittag brachten sie das Archiv in die Burgerbibliothek. Das EVB Archiv wird in die Burgerbibliothek überführt weiterlesen
Autor: Hannes Baur
Wespenplage – alle Jahre wieder!
Im Sommer ist es meist wieder soweit: Es droht die Wespenplage! Die Wespen schwirren um den Teller und werden oft so richtig lästig. Was dagegen unternommen werden kann und warum die Tiere dennoch sehr viel Gutes haben, kann diesem Beitrag im Medaillon Online der Burgergemeinde Bern entnommen werden.
Beitragsbild: Porträt der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris). CC BY-SA 4.0 Sophie Giriens, Fribourg, Schweiz.
Vereinsexkursion im Reutigenmoos
Der harte Kern des EVB 1960 auf dem Vereinsausflug im Reutigenmoos bei Thun. Aber wer ist da wer? Hier das Bild mit der Auflösung. CC BY-SA 4.0 Entomologischer Verein Bern (aus dem Archiv unseres Ehrenmitglieds Richard Wolf).
Teamwork – à la Zehrwespe
Eine Gallmücke und eine Zehrwespe bei der Eiablage. Teamwork, könnte man fast meinen. Aber dem ist nicht ganz so. Denn während die Schilfstängelgallmücke (Microlasioptera flexuosa, unten im Bild) ihren Legebohrer in den Stängel bohrt, Teamwork – à la Zehrwespe weiterlesen
Bericht Insektenvielfalt in der Schweiz
Vor kurzem ist ein Bericht über den Zustand der Insektenvielfalt in der Schweiz erschienen, welcher das Insektensterben beleuchtet und Handlungsoptionen aufzeigt. Einige EVB Mitglieder haben Beiträge geliefert. Wir haben uns im EVB schon öfters mit dem Thema beschäftigt und dazu im Dezember 2019 auch eine Podiumsdiskussion organisiert.
Ein Blick in den Bericht der SCNAT lohnt sich auf jeden Fall!
Beitragsbild: Ausschnitt Titelbild des SCNAT Reports über die Insektenvielfalt in der Schweiz. CC BY-NC-ND 4.0 Thomas Marent, Neuenhof, Schweiz.
Hungerwespe versus Schwertwespe: Belagerung im Insektenreich
Eine parasitische Hungerwespe (Aulacus striatus, rechts im Bild) berührt mit den Antennen eine Schwertwespe (Xiphydria prolongata), welche daran ist, ihre Eier in ein Stück Totholz abzulegen. Die Belagerung durch den Parasitoiden nimmt sie ungerührt hin, obwohl für ihren Nachwuchs höchste Gefahr besteht.
Die interessante Beobachtung zu diesen seltenen Arten gelang Gerd Reder in Monsheim (Rheinland-Pfalz / Deutschland). Er hat darüber auch einen Artikel geschrieben, welcher hier heruntergeladen werden kann. Sehr empfehlenswert! Foto CC BY-SA 4.0 Gerd Reder, Flörsheim-Dalsheim, Deutschland.
Der EVB Vorstand während der Corona Pandemie
In Zeiten der Corona Pandemie auch beim EVB ein mittlerweile vertrautes Bild: Alle Treffen finden online statt! Hier präsentieren sich die Mitglieder des EVB Vorstands, aufgenommen anlässlich der letzten Vorstandssitzung vor der Hauptversammlung vom 2. März 2021. Von oben links: Hannes Baur (Webmaster), Michael Gilgen (Präsident, grün umrandet), Bernhard Jost (Bibliothekar), Michael Balkenohl (Kassier), Julia Lanner (Vizepräsidentin, neu), Martin Albrecht (Sekretär), Lukas Straumann (Beisitzer).
Schau mir in die Augen
Du bist ein Fan von Insekten,
beobachtest Verhalten, Lebensweisen,
untersuchst Vorkommen, Aussehen.
Dann lass uns daran teilhaben!
Ein Bild mit einer kurzen Legende,
ein längerer Bericht,
gar mit Ton- oder Filmaufnahmen.
Dazu ist KÄFER & CO da!
Viel Spass beim Surfen und Schmökern.
Zischkaia josti: Ein neuer Tagfalter aus Venezuela
Für die Wissenschaft unbekannte Insekten gibt es wie Sand am Meer – das ist fast eine Binsenweisheit. Sie gilt jedoch nicht für gut untersuchte Insekten wie Tagfalter. Dort ist die Entdeckung einer noch unbeschriebenen Art nicht ganz so trivial. Bernhard Jost, langjähriges EVB-Mitglied, berichtet, wie ihm eine solcher Fund in Venezuela gelungen ist. Das Resultat, eine neuer Augenfalter mit Namen Zischkaia josti. Zischkaia josti: Ein neuer Tagfalter aus Venezuela weiterlesen
Der EVB-Vorstand
Der EVB-Vorstand posiert nach der Hauptversammlung vom 6. März 2018 im Naturhistorischen Museum Bern vor der Ausstellung «KÄFER & CO». Die Aufnahme betont die enge Verbindung des EVB mit dem Museum.
Michael Gilgen (Präsident), Martin Albrecht (Sekretär), Salome Steiner (Beisitzerin, im März 2019 zurückgetreten), Michael Balkenohl (Kassier), Bernhard Jost (Bibliothekar), Hannes Baur (Webmaster), Christoph Germann (Vizepräsident) (v. l. n. r.). Nicht zu sehen ist Lukas Straumann, der an der Hauptversammlung vom 5. März 2020 als Beisitzer in den Vorstand gewählt wurde. Seit November 2020 ist ferner Julia Lanner als Beisitzerin im Vorstand.
Beitragsbild: CC BY-SA 4.0, Hannes Baur, NMBE.