Vielleicht ist das der Grund, dass sich kein EVB-Mitglied mit Fliegen beschäftigt: Sie sind Bakterienschleudern. Eine Studie hat jetzt belegt, was man immer vermutet hat: Fliegen lesen bei ihren Besuchen auf Ausscheidungen und Aas diverse Mikroorganismen auf. Fliegen sind Bakterienschleudern weiterlesen
Protokoll der Sitzung vom 5.12.2017
Entomologisches
Kurzvortrag unseres Mitglieds Lea Kamber, Bangerten b. D.:
Auf der Suche nach dem Juchtenkäfer in Solothurn
Die Referentin berichtet von den Ergebnissen eines Projekts zum Nachweis des stark gefährden Juchtenkäfers (Osmoderma eremita) in Solothurn.
Einleitend stellt sie die Lebensweise dieses Totholzbewohners vor. Die Käferlarven entwickeln sich in grossen, rotfaulen Mulmhöhlen von Laubbäumen, bevorzugt Eichen, Protokoll der Sitzung vom 5.12.2017 weiterlesen
Schweiz: Artenvielfalt und Biodiversität kommen zu kurz
Am 27. November 2017 wurde der dritte Umweltprüfbericht der OECD für die Schweiz präsentiert. Verbesserungen in gewissen Bereichen des Klima- und Umweltschutzes wurden gewürdigt, gleichzeitig aber Lücken bei der Ausscheidung von Schutzgebieten, dem Artenschutz und der Umsetzung von Massnahmen zur Förderung der Biodiversität identifiziert. Schweiz: Artenvielfalt und Biodiversität kommen zu kurz weiterlesen
Protokoll der Sitzung vom 21.11.2017
Entomologisches
Vortrag unseres Mitglieds Christian Kropf, Naturhistorisches Museum Bern:
Im Netz der Spinne. Die erstaunlichen Eigenschaften von Spinnseide
Der Spinnenexperte des EVB präsentiert einen faszinierenden Überblick über die Eigenschaften von Spinnseide und die unglaublich vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für das Produkt der achtbeinigen Spinnkünstler. Protokoll der Sitzung vom 21.11.2017 weiterlesen
Auf den Hund gekommen: Käfersuche mit Hunden
Der Hund ist angeblich des Menschen bester Freund. Diese Meinung teilt der Entomologe vielleicht nur bedingt: kann doch manch einer Geschichten erzählen, wie er auf Expeditionen von Hunden angefallen wurde. Hunde können aber bei der Insektensuche nützlich sein – sowohl für Schädlinge als auch für seltenste Arten. Auf den Hund gekommen: Käfersuche mit Hunden weiterlesen
Gelbringfalter im Berner Oberland entdeckt
Der Gelbringfalter (Lopinga achine) ist im Kanton Bern ein seltener Schmetterling. Ausser im Grenzgebiet zum Kanton Jura ist er seit Jahrzehnten nicht mehr nachgewiesen worden. Der letzte Nachweis gelang Peter Sonderegger im Jahr 1961. Weitere Funde stammen aus den Jahren 1925 und 1909. Alle diese Orte befinden sich in der Region Thun-Spiez.
Völlig unerwartet und zufällig
Am 18. Juni 2017 gelang die Wiederentdeckung dieses seltenen Gelbringfalter im Berner Oberland entdeckt weiterlesen
Protokoll der Sitzung vom 7.11.2017
Entomologisches
Der Sitzungsabend beginnt diesmal bereits eine Stunde früher als üblich mit einer Begehung des Magazins des Naturhistorischen Museums. Unter dem verheissungsvollen Titel „Verborgene Schätze – eine Führung in der Insektensammlung des Naturhistorischen Museums Bern“ stellen die kundigen Führer Baur und Wymann die Sammlung mit Schwerpunkt auf Schlupfwespen, Schmetterlingen und Käfern vor und erläutern die hier laufenden Aktivitäten zum Ordnen und Bestimmen des umfangreichen Materials (etwa 2,8 Mio. Exemplare). Das Angebot erfreut sich reger Nachfrage.
Im Anschluss folgt der Vortrag unserer Mitglieder Petra Graf und Franziska von Lerber, ANF, Münsingen:
Artenförderung: Wie können sich EVB und ANF gegenseitig unterstützen? Protokoll der Sitzung vom 7.11.2017 weiterlesen
Invasiv und neu in der Schweiz: der nearktische Pochkäfer Ozognathus cornutus
Praktisch jede Woche gibt es Meldungen neu eingeführter Tier- oder Pflanzenarten. In der aktuellen Ausgabe der „Entomologischen Nachrichten und Berichte“ beschreibt Christoph Germann, bekannter Rüsselkäferexperte und Vizepräsident des EVB, den Schweizer Erstnachweis der Pochkäferart Ozognathus cornutus. Dabei war Invasiv und neu in der Schweiz: der nearktische Pochkäfer Ozognathus cornutus weiterlesen
Ausflug 2017: Der Sommer macht Pause
Die Freiburger Voralpen gehören zu einer Region, wo noch der eine oder andere weisse Fleck auf Insekten-Verbreitungskarten verzeichnet ist. Grund genug, die Gegend rund um den Le Moléson zum Ziel des diesjährigen Vereinsausflugs zu machen. Trotz teilweise schlechten Wetters konnten diverse holzbewohnende Käfer und einige Tagfalter beobachtet werden. Ausflug 2017: Der Sommer macht Pause weiterlesen
Auf Schmetterlingsjagd in der Todeszone von Tschernobyl
Weissrussland (Belarus) ist nicht gerade ein klassisches Reiseziel für mitteleuropäische Entomologen. Abgelegen, politisch fragwürdig, touristisch wenig ergiebig und im Westen am ehesten noch mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in Verbindung gebracht, findet man nicht viele Kollegen, die schon einmal dort waren. Dabei hat das Land für Schmetterlingskundler durchaus einiges zu bieten. Auf Schmetterlingsjagd in der Todeszone von Tschernobyl weiterlesen