Heidegrashüpfer & Co

An diesem Beamerabend haben wir Zeit für ausführlichere Beiträge (10–15 Minuten). Etwa über besondere Funde, wie diesen komplett violett überlaufenen Heidegrashüpfer (eine seltene Farbvariante, die aber bei vielen Grashüpfern auftritt). Aber auch Kurzberichte über entomologische Ausflüge sind willkommen. Daher bitte Fotos oder kurze Präsentationen mitbringen. Ein Laptop steht zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Bild: Weibchen des Heidegrashüpfers (Stenobothrus lineatus). CC-BY-SA-4.0 Daniel Roesti, Wasen i.E., Schweiz

Sattelschrecke & Co

An diesem Diskussionsabend kann jedes EVB-Mitglied seine neusten Funde präsentieren. Es können auch Fotos der letzten Exkursion gezeigt werden (auf dem Titelbild beispielsweise eine Sattelschrecke). Ein Beamer und Laptop sind vorhanden.

Wer was wo entdeckte

An der ersten Sitzung der Wintersaison erfahren wir zudem mehr über die Aktivitäten unserer Kolleginnen und Kollegen im letzten Sommer. Welche entomologischen Perlen gingen ins Netz oder kamen vor die Linse?

Gäste sind willkommen!


Bild: Männchen der Strauch-Sattelschrecke (Ephippiger persicarius), welche bei uns nur im südlichen Tessin verbreitet ist. CC-BY-SA-4.0 Daniel Roesti, Wasen i.E., Schweiz

Schmetterlings-Expedition in den Iran

Ende Mai hat eine Gruppe aus drei Mitgliedern des EVB für knapp zwei Wochen eine Schmetterlings-Expedition in den Iran unternommen. Aber auch viele andere Insekten und Vögel konnten beobachtet werden.

Schmetterlings-Expedition in den Iran weiterlesen

Sommerexkursion zu den alpinen Insekten

Der Vereinsausflug führt uns dieses Jahr ins Wallis in die Umgebung von Arolla. Der Ort liegt hoch in den Walliser Alpen auf rund 2000 m Höhe. Deshalb sollten selbst Touren bis auf 2500 m Höhe und mehr recht einfach zu bewerkstelligen sein. Ausflüge können aber auch im tiefer gelegenen Val d’Hérens unternommen werden. Ob Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer, Fliegen, Bienen oder Wespen, die Region könnte für alpine Insekten die eine oder andere Überraschungen bereit halten.

Organisatorisches

Angaben zu Anmeldung und Übernachtung können dem PDF der Einladung zum Vereinsausflug entnommen werden.


Bild: Männchen der Sibirischen Keulenschrecke (Gomphocerus sibiricus) mit den typisch verdickten Fühlerenden und Vorderbeinen. Dieser Grashüpfer bevorzugt in Mitteleuropa die montane und subalpine Höhenstufe. Im Wallis kommt er bis auf rund 3000 m Höhe vor. CC-BY-SA-4.0 Daniel Roesti, Wasen i.E., Schweiz

Digitalisieren von Sammlungen – vernetzt in die Zukunft

Digitalisieren ermöglicht die rasche Verknüpfung grosser Datenmengen. Dies führt in der Entomologie zu einem Informationsaustausch, wie er bis vor Kurzem noch undenkbar war. In der Schweiz hat das Naturhistorische Museum Bern eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung von Sammlungen gespielt. Inzwischen sind weitere Institutionen wie die ETH-Bibliothek hinzugekommen. Alle verfolgen sie dasselbe Ziel: das Teilen von Daten. Digitalisieren von Sammlungen – vernetzt in die Zukunft weiterlesen

Die vielfältige Schönheit von Pflanzen- und Tierwelt in Nordborneo

Bildervortrag von Felix Amiet, Solothurn

Im Januar 2017 bereiste der Referent Nordborneo (Malaysia). Das Hauptziel bestand im Kennenlernen und Bewundern der vielfältigen und speziellen Pflanzen- und Tierwelt. Obwohl der grösste Teil des Landes durch Plantagen zerstört ist, sind die Reste des Tropenwaldes immer noch voller Überraschungen. Mit vielen Bildern wird Felix Amiet uns einen Eindruck von der Vielfalt und Schönheit der einzigartigen Natur vermitteln.

Gäste willkommen!

Bild: Tagfalter Hypolimnas bolina (Deutscher Name: „Gewöhnliche Eierfliege“),  Felix Amiet

(Der ursprünglich vorgesehene Kurzvortrag von Werner Marggi zu der Laufkäfergattung Ocys verschiebt sich auf einen späteren Zeitpunkt)

Protokoll der Sitzung vom 16.1.2018

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Daniel Roesti, Wasen i.E.
Von Kapstadt nach Kasane. Eine naturkundliche Reise durch Südafrika und Botswana

Der Referent unternahm die mehrwöchige Reise im Januar/Februar 2017, z.T. im erweiterten Familienkreis und mit einem geländegängigen Mietwagen. Der von zahlreichen Bildern und auch Videos umrahmte Vortrag beginnt Protokoll der Sitzung vom 16.1.2018 weiterlesen

Von Kapstadt nach Kasane. Eine naturkundliche Reise durch Südafrika und Botswana

Reisebericht von Daniel Roesti, Wasen i. E.

Die Reise beginnt im südlichen Afrika mit der Erkundung der einzigartigen Flora der Kapregion und der Besteigung des Tafelbergs bei Kapstadt. Der Westküste Südafrikas entlang geht es nordwärts auf den Spuren von auffälligen und getarnten Heuschrecken und eigenartigen, an die Wüste angepassten Pflanzen. Der Transfrontier National Park im Grenzgebiet von Südafrika und Botswana bietet gute Beobachtungsmöglichkeiten für Löwen, Geparden und zahlreiche Antilopenarten.

Die Reise führt weiter durch das menschenleere Kalahari Game Reserve im Zentrum Botswanas und das ausgedehnte Okavango Delta, ein Naturparadies mit grossen Elefantenherden, Flusspferden, Giraffen, Zebras, Büffeln, Antilopen, Raubtieren, Vögeln und Insekten. Afrika pur! Über das legendäre Savuti, Auge in Auge mit Elefanten, endet die Reise schliesslich am Chobe River, einem weiteren Hotspot der Biodiversität im Norden Botswanas bei Kasane.

Gäste willkommen!

Artenförderung: Wie können sich EVB und ANF gegenseitig unterstützen?

Vortrag von Franziska von Lerber & Petra Graf, Abteilung Naturförderung (ANF), Münsingen

Die Abteilung Naturförderung möchte einige aktuelle Aufwertungsprojekte vorstellen und aufzeigen, welche Tätigkeiten zur Zeit im praktischen Naturschutz des Kantons Bern dominieren. Artenförderung: Wie können sich EVB und ANF gegenseitig unterstützen? weiterlesen

Verborgene Schätze – Eine Führung in der Insekten­sammlung des Naturhistorischen Museums Bern

Führung mit Hannes Baur & Hans-Peter Wymann, Naturhistorisches Museum Bern

Mitglieder des EVB haben über Jahrzehnte Insekten­­samm­lungen von ungeheurem Wert zusammengetragen. Aber nur den wenigsten dürfte bekannt sein, dass viele diese Kostbarkeiten schliesslich im Naturhistorischen Museum Bern gelandet sind.

Die beiden Sammlungs­kuratoren am Museum, Hannes Baur und Hans-Peter Wymann, bringen verborgene Juwelen ans Licht. Ein spannender Rundgang mit vielen Geschichten und Anekdoten!