Entomologische Sammlungen im Dienste der Wissenschaft

Vortrag von Sarah Schmid, Universität Lausanne

Weltweit stecken schätzungsweise 2.5 Milliarden Exemplare in den Museen – überwiegend Insekten. Entomologische Sammlungen sind unverzichtbar bei der Klärung vieler wissenschaftlicher Fragen, etwa zur Verbreitung und Genetik von Arten. Unsere Referentin demonstriert dies anhand von Schmetterlingen und Heuschrecken.

Gäste sind willkommen!

Die Referentin wird ihren Vortrag auf Französisch halten, der Text der Präsentation wird jedoch auf Deutsch geschrieben sein.


Bild: Fliegen, gesammelt zu medizinischen Zwecken von Matrosen der US Navy Division Joint Base Pearl Harbor-Hickam (NEPMU) 6. Lizenzfrei (public domain).

Digitalisieren von Sammlungen – vernetzt in die Zukunft

Digitalisieren ermöglicht die rasche Verknüpfung grosser Datenmengen. Dies führt in der Entomologie zu einem Informationsaustausch, wie er bis vor Kurzem noch undenkbar war. In der Schweiz hat das Naturhistorische Museum Bern eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung von Sammlungen gespielt. Inzwischen sind weitere Institutionen wie die ETH-Bibliothek hinzugekommen. Alle verfolgen sie dasselbe Ziel: das Teilen von Daten. Digitalisieren von Sammlungen – vernetzt in die Zukunft weiterlesen