Hungerwespe versus Schwertwespe: Belagerung im Insektenreich

Eine parasitische Hungerwespe (Aulacus striatus, rechts im Bild) berührt mit den Antennen eine Schwertwespe (Xiphydria prolongata), welche daran ist, ihre Eier in ein Stück Totholz abzulegen. Die Belagerung durch den Parasitoiden nimmt sie ungerührt hin, obwohl für ihren Nachwuchs höchste Gefahr besteht.

Die interessante Beobachtung zu diesen seltenen Arten gelang Gerd Reder in Monsheim (Rheinland-Pfalz / Deutschland). Er hat darüber auch einen Artikel geschrieben, welcher hier heruntergeladen werden kann. Sehr empfehlenswert! Foto CC BY-SA 4.0 Gerd Reder, Flörsheim-Dalsheim, Deutschland.

Der EVB Vorstand während der Corona Pandemie

In Zeiten der Corona Pandemie auch beim EVB ein mittlerweile vertrautes Bild: Alle Treffen finden online statt! Hier präsentieren sich die Mitglieder des EVB Vorstands, aufgenommen anlässlich der letzten Vorstandssitzung vor der Hauptversammlung vom 2. März 2021. Von oben links: Hannes Baur (Webmaster), Michael Gilgen (Präsident, grün umrandet), Bernhard Jost (Bibliothekar), Michael Balkenohl (Kassier), Julia Lanner (Vizepräsidentin, neu), Martin Albrecht (Sekretär), Lukas Straumann (Beisitzer).

Zischkaia josti: Ein neuer Tagfalter aus Venezuela

Für die Wissenschaft unbekannte Insekten gibt es wie Sand am Meer – das ist fast eine Binsenweisheit. Sie gilt jedoch nicht für gut untersuchte Insekten wie Tagfalter. Dort ist die Entdeckung einer noch unbeschriebenen Art nicht ganz so trivial. Bernhard Jost, langjähriges EVB-Mitglied, berichtet, wie ihm eine solcher Fund in Venezuela gelungen ist. Das Resultat, eine neuer Augenfalter mit Namen Zischkaia josti. Zischkaia josti: Ein neuer Tagfalter aus Venezuela weiterlesen

Der EVB-Vorstand

Der EVB-Vorstand posiert nach der Hauptversammlung vom 6. März 2018 im Naturhistorischen Museum Bern vor der Ausstellung «KÄFER & CO». Die Aufnahme betont die enge Verbindung des EVB mit dem Museum.

Michael Gilgen (Präsident), Martin Albrecht (Sekretär), Salome Steiner (Beisitzerin, im März 2019 zurückgetreten), Michael Balkenohl (Kassier), Bernhard Jost (Bibliothekar), Hannes Baur (Webmaster), Christoph Germann (Vizepräsident) (v. l. n. r.). Nicht zu sehen ist Lukas Straumann, der an der Hauptversammlung vom 5. März 2020 als Beisitzer in den Vorstand gewählt wurde. Seit November 2020 ist ferner Julia Lanner als Beisitzerin im Vorstand.


Beitragsbild: CC BY-SA 4.0, Hannes Baur, NMBE.

Heidelibelle & Co – Mit Rolfs Insektenfotos durch die Saison 2019–2020 [aktualisiert]

[Aktualisiert 16.6.2020] Willkommen auf der Übersicht der EVB-Veranstaltungen – in der Saison 2019–2020 mit Heidelibelle & Co!

Der Entomologische Verein Bern (EVB) führt nebst Vorträgen auch Diskussions- und Beamerabende durch – in diesem Jahr sogar eine Podiumsdiskussion. Heuer werden diese Veranstaltungen mit Fotos unseres Mitglieds Rolf Pflugshaupt aus Gümligen angekündigt. Rolf Heidelibelle & Co – Mit Rolfs Insektenfotos durch die Saison 2019–2020 [aktualisiert] weiterlesen

Schmetterlingsleuchten an der Fledermausnacht

Erfahren Sie mehr über Fledermäuse und ihre Beute, die Schmetterlinge, an der Fledermausnacht vom 24. August 2019 ab 18:30 im Botanischen Garten (BoGa), Bern. Martin Albrecht und weitere Mitglieder des EVB sind am Anlass dabei und demonstrieren Nachtfalter – Schmetterlingsleuchten live!

Wer kennt Albert Müller?

Charles Huber.

Feinsinnig, ergreifend, humorvoll und spannend schildert er das Leben des ersten Konservators für Entomologie (1879−1881) am Naturhistorischen Museum Bern. Ein aktives schreibt über ein ehemaliges Vereinsmitglied, dessen spektakuläre Karriere als Insektenforscher Wer kennt Albert Müller? weiterlesen

Neue Langhornmotte entdeckt!

Auf einer gemeinsamen Exkursion mit Mitgliedern des EVB hat Ruedi Bryner 2016 am Monte Gargano in Apulien (Italien) eine neue Langhornmotte entdeckt. Letzte Woche hat er nun zusammen mit Peter Huemer (Innsbruck) die Beschreibung der neuen Art mit Namen Neue Langhornmotte entdeckt! weiterlesen

Mit Heuschrecken durch die Saison 2018–2019

Willkommen auf der Übersicht des Veranstaltungsprogramms. Der Entomologische Verein Bern (EVB) führt nebst Vorträgen auch Diskussions- und Beamerabende durch. Heuer sollen diese Veranstaltungen durch Bilder von Grashüpfer, Strauchschrecke & Co angekündigt werden. Die Heuschrecken-Fotos stammen allesamt von unserem Ehrenmitglied Daniel Roesti aus Wasen i.E. Daniel ist nicht nur ein hervorragender Fotograf, sondern Mit Heuschrecken durch die Saison 2018–2019 weiterlesen

Der EVB am Festival der Schmetterlinge

Am Wochenende vom 23. und 24. Juni 2018 findet in Zuchwil das Festival der Schmetterlinge statt. Der EVB ist mit einem Infostand vor Ort.

Falter à gogo – zwei Tage lang dreht sich am Festival der Schmetterlinge alles um die Pfyfouter. Organisiert wird der Anlass vom Gartenhaus Wyss in Zuchwil. Der EVB am Festival der Schmetterlinge weiterlesen