Protokoll der Sitzung des EVB vom 18.04.2023

Entomologisches

Protokoll der Sitzung des EVB vom 4.04.2023

Herr Schmied stell ein «Ameisenstativ» vor, das er vor vielen Jahren für Bestimmungsarbeiten unter dem Binokular gebaut hat. Inzwischen hat er das Thema wieder aufgegriffen und mit einem 3D-Drucker in mehreren Iterationen ein annähernd perfektes Gerät entwickelt. Bei Interesse gibt er es zu günstigen Konditionen ab (siehe www.pentagitter.ch).

Herr Wolf hat nach historischen Fotos von Bern gesucht und zeigt die interessanten Ergebnisse. Bester Fund ist eine Stereoaufnahme der Aare mit Blick auf den Altenberg von 1858 (!). Die vielen freien und naturnahen Flächen im heutigen Stadtgebiet erklären, warum damals nach zahlreiche Raritäten an Schmetterlingen dort gefunden werden konnten. Der Artenverlust an Tagfaltern seither liegt bei ca. 50%

Herr Bryner stellt die Aktualsierung der Schweizer Schmetterlingsfauna seit Erscheinen des letzten Katalogs vor. Es konnten über 100 neue Arten nachgewiesen werden, somit umfasst die Liste inzwischen fast 3800 Arten. Die Neufunde werden nach Herkunft klassifiziert (z.B. kryptische Arten und Einwanderer). Eine Veröffentlichung erfolgt in der nächsten Ausgabe der Entomo Helvetica.

Auf ein Vorhaben zur Aufwertung des Museumsquartiers wird hingewiesen (www.mqb.ch).

Geschäftliches

Beat Glauser und Simon Burkhalter möchten dem EVB beitreten. Herr Burkhalter ist anwesend und stellt sich kurz vor. Er hat IT-Hintergrund und beginnt ein naturwissenschaftliches Studium in Bern. Er interessiert sich allgemein für Insekten.

Varia

Anwesende

17 Mitglieder, 1 Gast, Total 18 Personen

Schluss der Sitzung

21:35 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Erdbeerbaumfalter & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie den Erdbeerbaumfalter auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius) zeigt seine bunte Flügelunterseite. CC BY-SA-4.0 Martin Albrecht, Schüpfen, Schweiz.

Der Frühling steht vor der Türe – Blütenpflanzen-Empfehlungen für den insektenfreundlichen Garten

Diese Blüten dienen als wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Insekten und sind daher sehr empfehlenswert für einen insektenfreundlichen Garten. Der Frühling steht vor der Türe – Blütenpflanzen-Empfehlungen für den insektenfreundlichen Garten weiterlesen

Lateinamerika, ein Insektenhotspot

Vortrag von Bähram Alagheband, Solothurn

Rund zwei Monate lang war Fotograf Bähram Alagheband in den Regenwäldern von Peru, Ecuador und Costa Rica unterwegs – im Insektenhotspot in Lateinamerika. Buckelzirpen die aussehen wie Ausserirdische, Raupen die an einen Fruchtgummi erinnern, Mistkäfer die mit ihren riesigen Hörnern gefährlich wirken oder Zikaden, die von einer tropischen Wespe kaum zu unterscheiden sind: Die Vielfalt ist unglaublich und die Geschichten, die sich hinter den tropischen Insekten verbergen, faszinierend. Bähram Alagheband erzählt von seinem Trip in entlegene Gebiet Lateinamerikas und liefert die passenden Bilder und Videos dazu.


Beitragsbild: Eine Raubwanze aus dem Manu Nationalpark, Peru. CC BY-SA 4.0 Bähram Alagheband, Solothurn, Schweiz.

[ONLINE] Kleines Nachtpfauenauge & Co

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie ein Kleines Nachtpfauenauge im Raupenstadium auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten?

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vorher an die Vereinsmitglieder geschickt. Wer eine kurze Präsentation zeigen möchte wird gebeten, sich vorher mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).


Beitragsbild: Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), Raupe. CC BY-SA-4.0 Martin Albrecht, Schüpfen, Schweiz.

Zygaenologische Streifzüge – Die Widderchen im Alpenraum

Vortrag von Raymond Guenin, Wabern

«Blutströpfchen sind eine nur wenigen Spezialisten wirklich vertraute Gruppe». So lautet der Einführungstext in einem vor 25 Jahren erschienenen Buch über die Schmetterlingsfamilie der Blutströpfchen bzw. Widderchen (Zygaenidae). Zwischenzeitlich sind einige Grundlagenwerke publiziert worden, so dass das Wissen auch einem grösseren Kreis zugänglich ist. Dennoch ergeben sich bei einigen Rot- und vor allem bei den Grünwidderchen Schwierigkeiten bei der Bestimmung.

Ziel des Vortages ist es, einige Einblicke in Biologie und Lebensweise der Rot- und Grünwidderchen im Alpenraum zu geben.


Beitragsbild: Knautien werden von Rot- und Grünwidderchen bevorzugt als Nektarpflanzen besucht. Auf dieser Blüte haben sich einige sechsfleckige Individuen vom Hufeisenklee-Widderchen (Zygaena transalpina) sowie (im Hintergrund) ein Weibchen vom Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti) eingefunden. CC BY-SA 4.0 Raymond Guenin, Wabern, Schweiz.

Protokoll der Sitzung vom 07. 02. 2023

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Raymond Guenin: «Zygaenologische Streifzüge – Die Widderchen im Alpenraum».

Der Referent, bestens bekannt als Experte für die Familie der Widderchen (Zygaenidae) stellt einige der 14 Grün- und 27 Rotzygaenen des Alpenbogens vor, über welche er ein Buch vorbereitet. Fossile Funde reichen bis 30 Millionen Jahre zurück. Die erste Art der Gattung (Z. filipendulae) wurde von Linné beschrieben. Der Referent hat auch umfassende Auswertungen der historischen Literatur getätigt und gibt Einblick in die Erforschungsgeschichte der Gattung. Er beschreibt Blütenbesuch und Balzverhalten einzelner Arten. Auch auf die interessante Biochemie wird eingegangen: So nimmt Z. filipendulae als Raupe Zyanidverbindungen aus der Nahrungspflanze Hornklee auf und setzt sie in einem Wehrsekret ein. Infolge des chemischen Schutzes weisen die Rotwidderchen als Raupe und Falter typische Warnfarben auf.

Auch auf die teilweise erheblichen Bestimmungsschwierigkeiten bei einzelnen Arten – insbesondere bei Grünzygaenen – wird eingegangen. In diesen Fällen ist die Genitaluntersuchung die Methode der Wahl. In diesem Zusammenhang weist der Referent auch auf die Bedeutung von Belegsammlungen hin.

Dem so unterhaltsamen wie informativen Vortrag folgt noch eine angeregte Diskussion sowie die Präsentation von zwei Kästen aus der Sammlung des Referenten.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

34 Mitglieder, 9 Gäste, Total 43 Personen

Schluss der Sitzung

21:30 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 15. 11. 2022

Entomologisches

Herr Baur stellt einige nützliche Funktionen des Internet vor. Es gibt neue Möglichkeiten, Publikationen dauerhaft abzulegen. Neben Zotero ist dies www.zenodo.org, ein Repository für Veröffentlichungen und Zusatzmaterial. Es ist ans CERN angegliedert, gratis, zitierfähig mit DOI, und auch Versionierung ist möglich. Es gibt jedoch keine Qualitätskontrollen.

Herr Pflugshaupt zeigt ein Foto des Harlekinbärs, das er Ende Oktober in Allmendingen aufgenommen hat. Der starke, bis Schweden reichende Einflug dieses Falters im Oktober wird diskutiert.

Herr Balkenohl hat an seinem Wohnort sehr erfolgreich nach Brutstätten des Moschusbocks in Weidenstämmen gesucht Er konnte zahlreiche Käfer beobachten. Auch frisch geschlüpfte Falter des Weidenbohrers fanden sich an denselben Bäumen.

Herr Roesti stellt Bilder von Heuschrecken vor, die er auf zwei Reisen nach Kroatien gefunden hat, darunter zahlreiche mediterrante Spezialitäten.

Frau Gurtner weist auf das Projekt www.KInsecta.org hin, das eine automatisierte Erfassung von diversen Insektenarten im Feld mit optischen und akustischen Sensoren anstrebt, wobei die Tiere nicht getötet werden müssen. Mitarbeit ist auf verschiedene Arten möglich, z.B. durch Überprüfung von Fotos durch Spezialisten.

Herr Brunnschweiler erwähnt die Wildbienen-Bestimmungsapp „Wildbienen Id BienABest“.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

25 Mitglieder, 12 Gäste, Total 37 Personen

Schluss der Sitzung

21:50 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 18. 10 2022

Entomologisches

Es wird ein kurzer Rückblick auf den Anlass auf dem Anwesen von Herrn Mosimann mit der dortigen eindrücklichen Vielfalt an Pflanzen und Insekten im Juni gegeben. Auf die Führung im Naturmuseum Solothurn am 29.10. wird nochmals hingewiesen und um Anmeldung gebeten.

Herr Roesti bringt einen Rückblick auf den Vereinsausflug in die Westschweiz, welcher viele Beobachtungen von Tag- und Nachtfaltern sowie Heuschrecken erbrachte.

Frau Andrey berichtet von Bestrebungen, die Tagfalter-Hotspots im Kanton Bern mit Bewirtschaftungsverträgen zu sichern und zu fördern. Ein erster Vertrag konnte für das Gebiet Ittesweid bei Reutigen abgeschlossen werden.

Der Präsident weist auf die neue Publikation „Gebietsfremde Arten in der Schweiz“ des Bafu hin und hat einige grosse lebende Käfer aus der Schweiz sowie von seinem Ferienaufenthalt in Sardinien und Korsika mitgebracht.

Herr Bryner stellt in einem spannenden Vortrag zwei südeuropäische Adelidenarten vor, welche er im laufenden Jahr näher untersucht hat.

Herr Roesti hat erstmals den Blauschwarzen Grillenjäger in seinem Garten beobachtet, welcher dort unter den Eichenschrecken ein rechtes Massaker angerichtet hat.

Geschäftliches

Lorenz Hirni ist dem EVB beitreten (18.9.). Kay Lucek möchte ebenfalls Mitglied werden. Er ist Biologe mit botanischem und ichthyologischem Hintergrund. Derzeit arbeitet er in Neuchâtel an einem Projekt zur Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb von Tagfalter-Artkomplexen.

Herr Straumann präsentiert den neuen EVB-Kalender für 2023 mit schönen Fotos von Bähram Alagheband, welchen die Mitglieder demnächst erhalten werden. Wer weitere Exemplare wünscht, kann diese bei Herrn Straumann beziehen. Sein Einsatz für die Erstellung des Kalenders wird verdankt.

Herr Roesti berichtet vom Fledermausanlass in Steffisburg Ende August, an welchem er gemeinsam mit dem Sekretär teilgenommen hat. Er schlägt vor, im nächsten Jahr statt eines Kalenders ein T-Shirt für die Identifkation mit dem Verein sowie für den Verkauf an Anlässen herzustellen.

Varia

Anwesende

15 Mitglieder, 0 Gäste, Total 15 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht