Protokoll der Hauptversammlung vom 2.3.2021

Geschäftliches

Die Hauptversammlung findet online per Zoom statt.

Bericht des Sekretärs

1. Administratives

    • Mitgliederbestand: 106 (+6) Aktivmitglieder, 11 (+3) in Ausbildung und 21 (±0) Ehrenmitglieder, Total 138 Mitglieder.
    • Besucher (inkl. Gäste): Durchschnitt 33.6 (+5.3), Maximum 43, Minimum 22. Nach der Corona-bedingten Sitzungspause fanden alle Veranstaltungen online per Zoom statt.
    • Mutationen seit der letzten Hauptversammlung
      Aufnahmen: Ruth Schumacher (3.03.2020), Monika Haueter, Fabian Heussler, Jürg Hostettler, Roger Kohler, Marcel Niederberger, Yvonne Ott (5.01.2021)
      Austritte: keine
      Verstorben: Renate Gygax

Präsident: Dr. Michael Gilgen, Oberhohrain 5, 3256 Bangerten, 079 543 40 01
Vizepräsident: Dr. Christoph Germann
Sekretär: Martin Albrecht
Kassier: Dr. Michael Balkenohl
Bibliothekar: Bernhard Jost
Webmaster: Hannes Baur
Beisitzer: Dr. Lukas Straumann

Vereinslokal: Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern

Vertreter bei der SEG: Dr. Christoph Germann.

2. Vereinsausflug

Der Vereinsausflug des EVB fiel letztes Jahr wegen unsicheren Wetters und zum Exkursionzeitpunkt gemähten bzw. abgeweideten Flächen im Kiental leider aus.

3. Vortragsprogramm Jahr 2018 (vom 21.1.2020 bis 16.12.2020)

21. Januar: Dominik Hofer, Langnau i.E.: «Lust auf Regenwald?»

4. Februar: Martin Albrecht und Bernhard Jost: «Schmetterlinge und andere Tiere im Iran».

Die übrigen geplanten Vorträge entfielen infolge der Corona-Pandemie.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Bibliothekars

1. Bibliotheksbenutzung

Die Benutzung der Bibliothek blieb auch 2020 auf sehr tiefem Niveau.

2. Abonnierte Zeitschriften

Im Laufe des Berichtsjahrs sind von März 2020 bis Februar 2021 total 5 Hefte bei uns eingetroffen:

    • Entomo Helvetica, 13 / 2020
    • Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 64, Hefte 1, 2 und 3
    • Alpine Entomology 4/2020

3. Neuanschaffungen und Schenkungen

    • keine

4. Kündigungen

    • Kündigung der Zeitschrift Entomologische Nachrichten und Berichte am 20.11.2020.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Kassiers

Die finanzielle Situation des EVB ist nach wie vor positiv. Da das Vereinsvermögen sich rasch der kritischen Grenze nähert soll der EVB die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erreichen. Der Prozess läuft bereits, dafür braucht es u.a. Anpassungen an den Vereinsstatuten.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Webmasters

Die Website verzeichnet einen Rückgang bei der Anzahl Aufrufe, jedoch einen erfreulichen Zuwachs bei der Anzahl Besucher. Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Jahresbeitrag

Die Kassenlage und das geplante Budget erlauben weiterhin die Beibehaltung des bisherigen Beitrags. Der Antrag des Vorstandes, den Mitgliedsbeitrag unverändert bei CHF 25,- bzw. 5,- zu belassen wird ohne Gegenstimme angenommen.

Statutenänderungen

Die meisten geplanten Anpassungen dienen dazu, die Gemeinnützigkeit des EVB sicherzustellen. Der Kanton stellt dafür bestimmte Anforderungen, insbesondere an den Zweck des Vereins und die Verwendung der Mittel. Die Änderungen wurden den Mitgliedern fristgerecht zugestellt.

Die neuen Statuten werden ohne Gegenstimme und Enthaltung angenommen.

Ehrenmitgliedschaften und Jubiläen

50jähriges Vereinsjubiläum: Rene Duss (Eintritt 5.1.1971)
70jähriges Vereinsjubiläum: Peter Etter (Eintritt 19.10.1951)

Vereinsausflug 2021

Herr Alagheband schlägt erneut das Kiental vor, Herr Baur Hohtenn im Wallis. Hohtenn entscheidet die Abstimmung für sich. Als Termin wird der 26./27. Juni festgelegt.

Vorstandswahlen, Wahl der Beisitzerin

Der bisherige Vizepräsident Christoph Germann tritt aus dem Vorstand zurück. Der restliche Vorstand inklusive Beisitzer stellt sich zur Wiederwahl. Die Wahl erfolgt ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung.

Als neue Vizepräsidentin kandidiert Julia Lanner. Sie stammt aus Tirol und ist studierte Zoologin. Seit zwei Jahren lebt sie in Bern und doktoriert an den Universitäten Wien und Bern. Ihr Spezialgebiet sind Bienen, insbesondere die Asiatische Mörtelbiene. Sie gestaltet die Newsletter und die Instagram-Seite des EVB. Die Wahl erfolgt ohne Gegenstimme. Sie übernimmt das Amt zusätzlich zu ihren Aufgaben als Beisitzerin, für welches Amt sie ebenfalls ohne Gegenstimme gewählt wird.

Vertreter des EVB bei der SEG

Christoph Germann tritt von seinem Amt zurück. Marc Neumann ist bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Die Wahl erfolgt ohne Gegenstimme und Enthaltung.

Projekte mit der ANF

Es wurde ein Projekt von Frau Kamber eingereicht: Zusammen mit Stadtgrün Bern sollen Wildpflanzen zur Förderung von Käfern angebaut werden. Die Auswirkungen sollen mit einem Monitoring überprüft werden. Ein weiteres Projekt kann noch eingereicht werden, der Präsident ermutigt die Mitglieder, diese Chance zu nutzen. Der Fokus muss auf konkreten Schutzmassnahmen liegen.

Varia

Herr Roesti berichtet, dass die Redaktoren der „Entomo Helvetica“ in Zukunft aus den überschüssigen Mitteln der Zeitschrift eine Aufwandsentschädigung von jeweils CHF 500 erhalten sollen. Allfällige restliche Mittel sollen anteilsmässig an die Vereine zurückfliessen. Im Sinne einer Vernehmlassung wird darüber abgestimmt, es gibt keine Gegenstimmen.

Gemäss Herrn Baur erbrachte das Waldameiseninventar zahlreiche neue Fundmeldungen aus dem Kanton Bern. Weitere Meldungen werden gerne entgegengenommen.

Herr Cordillot hat zusammen mit dem Verein „Free the Bees“ ein Projekt gestartet, um Vorkommen wild lebender Honigbienen und ihre Überlebensfähigkeit in der Schweiz nachzuweisen. Bei Verdacht auf ein solches Volk kann dies gemeldet werden, die Mitglieder werden um Unterstützung gebeten (Infos folgen über den Newsletter, eine Website ist in Vorbereitung). Typisch für die Bienen ist, dass sie ihre Nester bevorzugt in der Höhe anlegen.

Anwesende

36 Mitglieder.

Schluss der Sitzung

21:40 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Der traditionelle Apéro fiel den Zeitläuften zum Opfer.

 

Ein neuer Mäher soll die Insekten retten!

Dass das Mähen von Wiesen für viele Insekten den sicheren Tod bedeutet, ist bekannt. Vor allem das Mähen und „Mulchen“ von Strassenböschungen ist oft ein Eingriff in die letzten Refugien spezialiserter Arten. Das Baudepartement des Kantons Aargau geht nun neue Wege:  Es hat sich einen „Ökomäher“ beschafft, der Insekten, Igeln und Fröschen nicht den Garaus machen soll. Ein neuer Mäher soll die Insekten retten! weiterlesen

Die Schweiz, Liechtenstein und Österreich suchen die Asiatische Mörtelbiene

Erste Ergebnisse aus einem Citizen Science Projekt rund um die eingeschleppte Asiatische Mörtelbiene (Megachile sculpturalis).

Die Asiatische Mörtelbiene ist die erste eingeschleppte Wildbiene Europas. Ursprünglich Die Schweiz, Liechtenstein und Österreich suchen die Asiatische Mörtelbiene weiterlesen

Neun neue Laufkäfer der Gattung Salcedia!

Die neue Monographie von Michael Balkenohl revidiert grundlegend die Gattung Salcedia. Salcedien sind kleine Laufkäfer, die an Flussufern in Afrika und der orientalischen Region vorkommen. Das mit vielen Fotos bebilderte englischsprachige Werk beinhaltet einen völlig neuen Bestimmungsschlüssel sowie Neubeschreibungen zu allen heute bekannten Arten nebst einer Zusammenfassung zur Biologie und zur Verbreitung der Arten. Neun neue Laufkäfer der Gattung Salcedia! weiterlesen

Insekt des Jahres 2020: der Schwarzblaue Ölkäfer

Meloe proscarabaeus, der Schwarzblaue Ölkäfer, ist das Insekt des Jahres 2020. Es ist die häufigste Art der Familie der Ölkäfer. Mit einer Länge von bis zu 35 mm erreicht sie eine stattliche Grösse. Die Käfer leben an trockenen, extensiv genutzten Standorten wie Trockenrasen oder Streuobstwiesen. Wie bei vielen weiteren Insektenarten sind die Bestände durch die Zerstörung der Lebensräume zurückgegangen. Insekt des Jahres 2020: der Schwarzblaue Ölkäfer weiterlesen

Artenförderprojekte ANF-EVB: Projekte für 2020 einreichen!

Die Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte für Insekten, die von Mitgliedern des EVB ausgeführt werden. Auch 2020 sollen 2 Projekte unterstützt werden. Projektideen können bereits jetzt eingegeben werden. Spätester Eingabetermin ist der 29. Februar 2020. Wir freuen uns auf viele gute Ideen und Projekte von unseren Mitgliedern, damit dem Insektensterben ein wenig Gegensteuer gegeben wird!

Informationen und Antragsformular:
Anleitung und Vergabekriterien
Formular Projektantrag Unterstützung Insekten-Artenförderprojekte
Projektbeispiel Lamia textor, Weberbock
Projektbeispiel Phengaris nausithous, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Beitragsbild: Brauner Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis), eine im Kanton Bern sehr selten gesichtete und in der ganzen Schweiz stark gefährdete Tagfalterart. Bernhard Jost, Münsingen, Schweiz, CC BY-SA-NC 4.0

Wymann, die Journalistin und die Edelfalter

Im Rahmen der „Bund“- Serie „die Praktikanten“ bot Schmetterlingskenner und –zeichner Hanspeter Wymann im Naturhistorischen Museum Bern einer Journalistin Einblick in den Alltag eines Entomologen. Frau Fuchs half in der 2 Millionen Tiere beherbergenden Insekten-Sammlung einen Tag lang als Praktikantin aus. Dabei wurden bei den für die Konservierung idealen 14°C die Schmetterlinge in einem Kasten mit Edelfaltern, Nymphalidae, digital erfasst und neu sortiert. Wymann, die Journalistin und die Edelfalter weiterlesen

Maikäfer flieg!

Letztes Jahr ging es im Mai um das Essen von Insekten. Bei diesem Thema ist es zwei Jahre nach Zulassung der ersten Insekten zum Verzehr noch ruhiger geworden. Daher widmen wir uns in diesem Jahr dem Maikäfer, dem sein Hauptflugmonat den Namen gab, und der – unabhängig von Trends – weiterhin unterwegs sein wird. Maikäfer flieg! weiterlesen

Auch den Insekten soll geholfen werden

Viele Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz sind vom Aussterben bedroht. Das Insektensterben ist nicht nur den Entomologen bekannt und auch in der Presse allgegenwärtig. Diversen Arten geht es äusserst schlecht: Die Roten Listen belegen dies mit Zahlen: 39 % der beurteilten Insekten-Arten sind gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Auch den Insekten soll geholfen werden weiterlesen

Insektenförderprojekte ANF-EVB 2019

Die Abteilung Naturförderung (ANF) des Amts für Natur & Landwirtschaft (LANAT) des Kantons Bern unterstützt jedes Jahr Artenförderprojekte von Mitgliedern des EVB. Erfreulicherweise wurden für 2019 mehrere Projekte eingereicht! Insektenförderprojekte ANF-EVB 2019 weiterlesen