Das geheime Liebesleben der echten Webspinnen

Vortrag von Sarah Rohr, St. Antoni

Haben Sie schon einmal eine Spinnenpaarung beobachtet? Viele müssen diese Frage wahrscheinlich vereinen und werden sich fragen, was daran so spannend sein kann. Die Antwort darauf erhalten sie im Verlaufe des Abends.

Im Vortrag wird nach einer kurzen Einführung zu den echten Webspinnen auf die komplexen Verhaltensweisen der Spinnen während der Balz und der anschliessenden Paarung sowie der dazu benötigten Sinnesleistungen eingegangen.

Dabei könnte das Liebesleben nicht vielfältiger sein: Einige Spinnen bringen Brautgeschenke, andere Tanzen für ihre Weibchen oder spielen «Harfe» auf den Spinnenfäden der Angebeteten. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt der Spinnen mit Ton, Bild und spannenden Informationen.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Springspinnen der Art Aelurillus v-insignitus bei der Balz, links das Weibchen, rechts das Männchen. Alle Rechte vorbehalten, Guillaume Cordel, Frankreich.

Das spannende Leben der Steinfliegen

Vortrag von Christian Roesti, Bern

Unser Mitglied Christian Roesti präsentiert in seinem Vortrag viel Interessantes über die einheimischen Steinfliegen (Plecoptera). Haben Sie gewusst, dass Steinfliegen mit dem Hinterleib singen und sich die Partner über ein Duett finden? In Wort, Bild und Video lernen wir viel Neues über diese Insektenordnung.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Isoperla felderorum, eine in Bern entdeckte Steinfliegenart, singendes Männchen. Die neue Art wurde im preisgekrönten Werk von Christian Roesti über die Steinfliegen der Schweiz beschrieben. CC BY-SA 4.0 Christian Roesti, Bern, Schweiz.

Ambrosiakäfer: Hoch sozial, doch kaum untersucht

Vortrag von Jon Andreja Nuotclà, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.B.

Beim Thema «Soziale Insekten» denkt man am ehesten an die eindrucksvollen Bauten der Waldameisen (Formica rufa) oder an den sprichwörtlichen Fleiss der Honigbiene (Apis melifera), die sich bei Gefahr für ihr Volk, ohne zu zögern selbst opfert.

Nur wenige wissen aber, dass neben diesen Hymenopteren auch Käfer in unseren Breiten hochsoziale Gemeinschaften bilden. Tief im Splintholz abgestorbener Bäume verbringen ausgewachsene Weibchen mancher Ambrosiakäfer Arten (Curcolionidae; Scolytinae und Platypodinae) einen Grossteil ihres Lebens mit der Zucht von Nahrungspilzen, und statt sich selbst fortzupflanzen wird wie bei den Bienen und Ameisen viel Arbeit in die Aufzucht ihrer Schwestern gesteckt.

In diesem Vortrag tauchen wir in die Welt dieser Tiere ein, die uns normalerweise durch ihre kryptische Lebensweise im Holz verborgen bleiben. Dank einer Laborzuchtmethode, die an der Universität Bern entwickelt wurde, können wir Fragen rund um die Entstehung von Insekten–Mikroben Gemeinschaften und die Evolution von Sozialverhalten beantworten. Dieser Vortrag soll auch die Faszination dieser wenig bekannten Tiere wecken und die Forschung der letzten rund 15 Jahre in diesem Gebiet einem breiten Publikum zugänglich machen.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Pilzzüchtende Ambrosiakäfer (Xyleborinus saxesenii) in ihrer natürlichen Umgebung nach dem Aufspalten des Holzes (linkes Foto, © Peter H.W. Biedermann, Freiburg i.B.) und individuell mit Fluoreszenzfarben markiert in Laborzucht (rechtes Foto, © Jon Andreja Nuotclà, Freiburg i.B.). Die Laborzucht der Tiere in gläsernen Zuchtgefässen erlaubt das Studium der sozialen Interaktionen in Familiengemeinschaften.