Dieser Diskussionsabend steht ganz im Zeichen der Insektenpräparation, die an verschiedenen Gruppen vorgeführt wird. Wie wird es gemacht, was sollte unbedingt beachtet werden?
Gäste sind willkommen!
Beitragsbild: Ein Kasten mit Insekten aus dem Naturhistorischen Museum Bern. Die fachgerechte Insektenpräparation ist die Grundlage für eine langfristige Erhaltung der wertvollen Objekte. CC BY-SA 4.0 Naturhistorisches Museum Bern, Schweiz.
Vortrag von Christian Kropf, Naturhistorisches Museum Bern
In keiner anderen Tiergruppe ist die Fähigkeit des Spinnens von Seidenfäden auch nur annähernd so differenziert entwickelt, wie bei den Webspinnen (Araneae). Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen biologischen Funktionen der Spinnseide, die unterschiedlichen Fadensorten und deren Eigenschaften, die Rolle für Beutefang, Fortpflanzung, Kommunikation, Fortbewegung und Verbreitung sowie die potentielle und aktuelle Nutzbarkeit von Spinnseide für den Menschen.
Besonderes Augenmerk verdienen die raffinierten Fallentypen, die Spinnen mit Hilfe ihrer Spinnfäden herstellen. Abschliessend wird anhand neuer, noch unpublizierter Forschungsergebnisse ein altes Rätsel neu beleuchtet: Wie schützen sich die Spinnen selbst vor ihren eigenen tödlichen Beutefangfäden?