Blattflöhe, wenig bekannte Pflanzenläuse

Vortrag von Daniel Burckhardt, Naturhistorisches Museum Basel

Blattflöhe sind zwar oft unauffällig, zeigen aber interessante Anpassungen an ihre Ernährungsweise und ihre Wirtspflanzen. Taxonomische und phylogenetische Studien erlauben diese Beziehungen in einem evolutiven Kontext zu analysieren.

Blattflöhe zeigen auch interessante Verbreitungsmuster, sowohl global als auch lokal. Sammlungsdaten aus über einem Jahrhundert belegen faunistische Veränderungen, die durch die Klimaerwärmung begünstigt sind.

Der Referent stellt Eigenheiten der Blattflöhe vor, spricht über Schädlinge und Nützlinge und berichtet über neue Forschungsergebnisse aus der Systematik und Biologie.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Larven des Blattflohs Hollisiana cf. nigrivenis (Brown & Hodkinson) auf Guatteria sp. (Flaschenbaumgewächse, Annonaceae), aufgenommen in Costa Rica. CC BY-SA 4.0 Kenji Nishida, Puntarenas, Costa Rica.

Der Borkenkäfer – Dein Feind und Helfer

Vortrag von Beat Wermelinger, WSL Birmensdorf

Borkenkäfer erleben im Moment eine Hochblüte. Begünstigt durch die häufigen Stürme und die den Bäumen zusetzende Trockenheit der letzten paar Jahre hat der Buchdrucker (Ips typographus), die wichtigste Borkenkäferart, europaweit wieder zu Massenvermehrungen angesetzt und Fichten in grossem Ausmass befallen und abgetötet. Dies hat ernste Folgen für alle Waldnutzer.

Im Vortrag werden die Biologie und Ökologie von Borkenkäfern, ihre natürlichen Feinde und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wechselwirkungen mit ihren Wirtsbäumen erläutert. Die vielfältige Bedeutung der berüchtigten Borkenkäfer wird mit viel Bildmaterial illustriert.

Borkenkäfer sind wichtig im Ökosystem

Borkenkäfer sind jedoch nicht nur «Schädlinge» im bewirtschafteten Wald, sie spielen auch ein wichtige Rolle beim Abbau frisch abgestorbener Bäume. Wenn sie selber Bäume zum Absterben bringen, schaffen sie neue, wichtige Habitate für eine grosse Zahl von Nutzniessern; sie sind Ökosystem-Ingenieure. Letztlich machen sie auch unsere Wälder für das kommende Klima fitter.

Gäste sind willkommen!

Die live Veranstaltung war ursprünglich für den 21. November 2020 vorgesehen. Sie musste wegen der Pandemie erst auf den 21. Dezember 2021 verschoben werden, danach um ein weiteres Jahr auf den 1. November 2022.


Beitragsbild: Porträt eines Buchdruckers (Ips typographus). CC BY-SA 4.0 Beat Wermelinger, WSL Birmensdorf, Schweiz.

[ABGESAGT] Libellen – wie die Juwelen der Lüfte fliegen, jagen und sehen

Die Veranstaltung muss aufgrund der Pandemie leider abgesagt werden. Wir hoffen, den Vortrag zu einem späteren Zeitpunkt durchführen zu können.

Vortrag von Hansruedi Wildermuth, Rüti

Wie schaffen es die Libellen, Hunderte von Kilometern über das offene Meer, über Wüsten und Hochgebirge zu fliegen? Und wie gelingt es ihnen, selbst schnelle Beutetiere aus der Luft zu fangen oder einem blitzschnellen Froschangriff elegant auszuweichen? Antworten dazu finden sich nicht nur im Bau der Flügel und Flugmuskulatur – Flugkünste erfordern auch ein ausgeklügeltes Seh- und Nervensystem. Die moderne Forschung ist dazu zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen.

Gäste willkommen!


Beitragsbild: Eine Falkenlibelle (Cordulia aenea) im Flug. CC-BY-SA 4.0 Hansruedi Wildermuth, Rüti, Schweiz.