Die wunderbare Vielfalt der Netzflüglerartigen

Vortrag von Bärbel Koch, Museo cantonale di storia naturale, Lugano, und Peter Duelli, Zürich

Netzflüglerartige (Netzflügler, Kamelhalsfliegen und Schlammfliegen) sind stammesgeschichtlich sehr alt. In Bezug auf Morphologie, Lebensweise und Ökologie sind sie sehr verschieden.

Der erste Teil der Präsentation gibt einen Einblick in die Vielfalt dieser drei Ordnungen, während im zweiten Teil Resultate zur Revision der Neuropterida in Museumssammlungen vorgestellt werden. Das Projekt umfasst auch Feldarbeiten, die sich auf Raritäten fokussieren, die seit ihren Erstfunden in der Schweiz nie mehr gefunden wurden.

Gäste sind willkommen!


Beitragsbild: Die Panther-Ameisenjungfer (Dendroleon pantherinus) ist ein Urwaldrelikt, das neuerdings nicht nur in morschen Baumhöhlen, sondern auch in alten Gebäuden im Tessin und in Graubünden gefunden wird. Das Exemplar wurde im Tessin bei Agarone fotografiert. CC BY-SA 4.0, Peter Duelli, Zürich, Schweiz.

[ONLINE] Von Kuckucksbienen und Kamelhalsfliegen

Online-Vortrag von Bähram Alagheband, Solothurn

14 Tage lang war Fotograf Bähram Alagheband in der Schweiz unterwegs und traf dabei auf schlafende Kuckucksbienen, bohrende Riesenholzwespen-Schlupfwespen und lauernde Kamelhalsfliegen. Die besten Bilder und Kurz-Videos aus diesen Trips in die Kantone Bern, Solothurn, Graubünden, Tessin, Zürich und Baselland gibt es in diesem spannenden Vortrag.

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vom Sekretär an die Vereinsmitglieder geschickt. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).


Beitragsbild: Zubettgehen bei Wildbienen: eine Kuckucksbiene hat sich für den Schlaf an einem Pflanzenteil festgebissen. CC BY-SA-4.0 Bähram Alagheband, Solothurn, Schweiz.