Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

April 2024

Glanzkäfer & Co

2. April 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Glanzkäfer Smartphonelinse Collage Lupe CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner Bern Schweiz

Diskussionsabend: Wir laden die Mitglieder ein, die neusten Entdeckungen zu zeigen.

Erfahren Sie mehr »

Honigbiene: ungefährdet oder ausgestorben?

16. April 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Volk der Honigbiene in einer gefällten alten Eiche CC BY SA 4.0 Vincent Albouy France

Vortrag von Francis Cordillot, Worblaufen

Erfahren Sie mehr »

Mai 2024

Kugelspinne & Co

7. Mai 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Bauchmuskeln Kugelspinne CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner Bern Schweiz IMG_20200708_111130

Diskussionsabend: Jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Entdeckungen zu präsentieren (wie die Kugelspinne auf dem Bild).

Erfahren Sie mehr »

Mistbiene & Co

21. Mai 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Mistbiene Eristalis tenax Appenzell CC BY-SA 4.0 Helene Gurtner, Bern, Schweiz

Diskussionsabend: Vor der Sommerpause kann jedes EVB-Mitglied seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Mistbiene auf dem Bild).

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2024

Blaue Holzbiene & Co

15. Oktober 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Blaue Holzbiene Frauenkappelken CC BY-SA 4.0 Isabelle Trees Frauenkappelen Schweiz

Diskussionsabend: Wir laden die Mitglieder ein, die neusten Entdeckungen zu zeigen.

Erfahren Sie mehr »

November 2024

Die wunderbare Vielfalt der Netzflüglerartigen

5. November 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Netzflüglerartige Panther-Ameisenjungfer CC BY-SA 4.0, Peter Duelli, Zürich, Schweiz

Vortrag von Bärbel Koch, Lugano, und Peter Duelli, Zürich

Erfahren Sie mehr »

Gemeiner Grashüpfer & Co

19. November 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Der Gemeine Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus), ein Weibchen fast ganz in grün, aufgenommen in der Lenk. CC BY-SA 4.0 Isabelle Trees, Frauenkappelen, Schweiz.

Beamerabend: Jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren.

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2024

Flatternde Erfolgsgeschichte: Die rasante Ausbreitung einiger wärmeliebender Tagfalter in der Schweiz

3. Dezember 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Tagfalter Männchen des südlichen Kurzgeschwänzten Bläuling (Cupido alcetas) auf einer Blüte. CC BY-SA 4.0 Fabrice Bucheli, Bern, Schweiz.

Vortrag von Fabrice Bucheli, Bern

Erfahren Sie mehr »

Gemeiner Totengräber & Co

17. Dezember 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Eine Gemeiner Totengräber (Nicrophorus vespillo) mit Milben, aufgenommen bei Gurtnellen. CC BY-SA 4.0 Isabelle Trees, Frauenkappelen, Schweiz.

Diskussionsabend: Jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren.

Erfahren Sie mehr »

Januar 2025

Der Karstweissling in Mitteleuropa – eine biologische Invasion unter der Lupe

21. Januar, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Karstweissling (Pieris mannii) im Labor. CC BY-SA 4.0 Daniel Berner, Basel, Schweiz.

Vortrag von Daniel Berner, Universität Basel

Erfahren Sie mehr »

Februar 2025

Taubenschwänzchen & Co

4. Februar, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) saugt an der Blüte des Gewöhnliche Natternkopfs, aufgenommen bei Grône. CC BY-SA 4.0 Isabelle Trees, Frauenkappelen, Schweiz.

Diskussionsabend: Jedes EVB-Mitglied ist dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie das Taubenschwänzchen auf dem Bild).

Erfahren Sie mehr »

Das geheime Liebesleben der echten Webspinnen

18. Februar, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Springspinnen der Art Aelurillus v-insignitus bei der Balz, rechts das Männchen, links das Weibchen. Alle Rechte vorbehalten Guillaume Cordel, Frankreich

Vortrag von Sarah Rohr, St. Antoni

Erfahren Sie mehr »

März 2025

Brombeer Perlmutterfalter & Co – Auf an die HV!

4. März, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Brombeer Perlmutterfalter auf einer Flockenblume bei Leuk. CC BY-SA 4.0 Isabelle Trees, Frauenkappelen, Schweiz.

Hauptversammlung

Erfahren Sie mehr »

Ein Austauschjahr in Ecuador – Begegnungen mit Insekten und der vielfältigen Natur

18. März, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Eine Nymphe der Gottesanbeterin Choeradodis rhombicollis in Piñas, Ecuador. CC BY-SA 4.0 Gabriel Stettler, Bern, Schweiz.

Vortrag von Gabriel Stettler, Bern

Erfahren Sie mehr »

April 2025

Alpen-Ringelspinner & Co

1. April, 20:30 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Alpen-Ringelspinner (Malacosoma alpicola) Raupen werden immer in Gruppen angetroffen, aufgenommen in der Lenk. CC BY-SA 4.0 Isabelle Trees, Frauenkappelen, Schweiz.

Diskussionsabend: Jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren.

Erfahren Sie mehr »

Blaugrüne Mosaikjungfer & Co – Sondersitzung ist angesagt!

15. April, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Eine frisch geschlüpfte Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) sitzt neben ihrer Exuvie, aufgenommen am Gartenteich in Frauenkappelen. CC BY-SA 4.0 Isabelle Trees, Frauenkappelen, Schweiz.

Diskussionsabend: Jedes EVB-Mitglied ist dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren.

Erfahren Sie mehr »

Mai 2025

Schlupfwespen – Buchvernissage und Entdeckungsreise in eine geheimnisvolle Welt

6. Mai, 19:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Schlupfwespen Ein Alloxysta-Weibchen (Figitidae) parasitiert die Larve einer Blattlauswespe in einer Grossen Brennnesselblattlaus. CC BY-SA 4.0 Siegfried Keller, Eschenz, Schweiz.

Vortrag von Siegfried Keller, Eschenz

Erfahren Sie mehr »

Insektenpräparation

20. Mai, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Ein Kasten mit Insekten aus dem Naturhistorischen Museum Bern. Die fachgerechte Insektenpräparation ist die Grundlage für eine langfristige Erhaltung der wertvollen Objekte. CC BY-SA 4.0 Naturhistorisches Museum Bern, Schweiz

Diskussionsabend: Die Insektenpräparation wird an verschiedenen Gruppen vorgeführt.

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren