Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Januar 2023

Die Schwebfliegen – Spannende kleine Zweiflügler

17. Januar 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Schwebfliegen Sphiximorpha subsessilis CC-BY-SY Lisa Fisler info fauna CSCF Neuchâtel Switzerland

Vortrag von Lisa Fisler, info fauna - CSCF, Neuchâtel

Erfahren Sie mehr »

Februar 2023

Zygaenologische Streifzüge – Die Widderchen im Alpenraum

7. Februar 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Zygaenidae Widderchen CC BY-SA 4.0 Raymond Guenin Wabern Schweiz

Vortrag von Raymond Guenin, Wabern

Erfahren Sie mehr »

März 2023

Lateinamerika, ein Insektenhotspot

21. März 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Insektenhotspot Raubwanze Familie Reduviidae Peru Manu Nationalpark CC BY-SA 4.0 Bähram Alagheband, Solothurn, Schweiz

Vortrag von Bähram Alagheband, Solothurn

Erfahren Sie mehr »

April 2023

Mein Schlüsselerlebnis zu den Herzen der Wildbienen

4. April 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Andrena-agilissima-Senf-Blauschillersandbiene-Wildbienen-CC-BY-SA-4.0-Beatrice-Scheidegger-Schuepfen.jpg

Vortrag von Beatrice Scheidegger, Schüpfen

Erfahren Sie mehr »

Mai 2023

Gehören wir noch zusammen? Sekundärkontakte beim Lilagold-Feuerfalter

2. Mai 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Lilagold-Feuerfalter Lycaena hippothoe CC BY-SA 4.0 Elias Samuel Trachsel Universität Basel

Vortrag von Elias Samuel Trachsel, Universität Basel

Erfahren Sie mehr »

November 2023

Erhaltung und Aufwertung der Insektenfauna auf Grünflächen

7. November 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Lauchschrecke Grünflächen Mecostethus parapleurus 2 M = Criquet des roseaux CC BY-SA 4.0 Jean-Yves Humbert, Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern

Vortrag von Jean-Yves Humbert, Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2023

Förderung der Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb

5. Dezember 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Förderung Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb Zygaena_angelicae_elegans_CC BY-SA 4.0 Nora Dalüge Freiburg i.B., Deutschland

Vortrag von Nora Dalüge, Abteilung Waldnaturschutz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg i.Br., Deutschland

Erfahren Sie mehr »

Januar 2024

Blattflöhe, wenig bekannte Pflanzenläuse

16. Januar 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Blattflöhe Larve Hollisiana cf. nigrivenis auf Guatteria sp. Annonaceae. CC BY-SA 4.0 Kenjinishida, Japan.

Vortrag von Daniel Burckhardt, Naturhistorisches Museum Basel

Erfahren Sie mehr »

Februar 2024

Ambrosiakäfer: Hoch sozial, doch kaum untersucht

6. Februar 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Ambrosia Käfer der Art Xyleborinus saxesenii Alle Rechte vorbehalten Peter H.W. Biedermann Jon Andreja Nuotclà

Vortrag von Jon Andreja Nuotclà, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.B.

Erfahren Sie mehr »

Das spannende Leben der Steinfliegen

20. Februar 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Steinfliegen Isoperla felderorum, eine von Bern neu beschriebene von Steinfliegen, singendes Männchen. CC BY-SA 4.0 Christian Roesti, Bern, Schweiz 20200506-IMG_9494

Vortrag von Christian Roesti, Bern

Erfahren Sie mehr »

März 2024

Gebirgs-Schmetterlinge – Anpassung und Überleben in einer harschen Umgebung

19. März 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Gebirgs-Schmetterlinge Alpine Kleinschmetterlinge Matterhorn-Bärenspinner Chelis cervini CC BY-SA 4.0 Jürg Schmid Ilanz Schweiz

Vortrag von Jürg Schmid, Ilanz

Erfahren Sie mehr »

April 2024

Honigbiene: ungefährdet oder ausgestorben?

16. April 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Volk der Honigbiene in einer gefällten alten Eiche CC BY SA 4.0 Vincent Albouy France

Vortrag von Francis Cordillot, Worblaufen

Erfahren Sie mehr »

November 2024

Die wunderbare Vielfalt der Netzflüglerartigen

5. November 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Netzflüglerartige Panther-Ameisenjungfer CC BY-SA 4.0, Peter Duelli, Zürich, Schweiz

Vortrag von Bärbel Koch, Lugano, und Peter Duelli, Zürich

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2024

Flatternde Erfolgsgeschichte: Die rasante Ausbreitung einiger wärmeliebender Tagfalter in der Schweiz

3. Dezember 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Tagfalter Männchen des südlichen Kurzgeschwänzten Bläuling (Cupido alcetas) auf einer Blüte. CC BY-SA 4.0 Fabrice Bucheli, Bern, Schweiz.

Vortrag von Fabrice Bucheli, Bern

Erfahren Sie mehr »

Januar 2025

Der Karstweissling in Mitteleuropa – eine biologische Invasion unter der Lupe

21. Januar, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Karstweissling (Pieris mannii) im Labor. CC BY-SA 4.0 Daniel Berner, Basel, Schweiz.

Vortrag von Daniel Berner, Universität Basel

Erfahren Sie mehr »

Februar 2025

Das geheime Liebesleben der echten Webspinnen

18. Februar, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Springspinnen der Art Aelurillus v-insignitus bei der Balz, rechts das Männchen, links das Weibchen. Alle Rechte vorbehalten Guillaume Cordel, Frankreich

Vortrag von Sarah Rohr, St. Antoni

Erfahren Sie mehr »

März 2025

Ein Austauschjahr in Ecuador – Begegnungen mit Insekten und der vielfältigen Natur

18. März, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Eine Nymphe der Gottesanbeterin Choeradodis rhombicollis in Piñas, Ecuador. CC BY-SA 4.0 Gabriel Stettler, Bern, Schweiz.

Vortrag von Gabriel Stettler, Bern

Erfahren Sie mehr »

Mai 2025

Schlupfwespen – Buchvernissage und Entdeckungsreise in eine geheimnisvolle Welt

6. Mai, 19:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Schlupfwespen Ein Alloxysta-Weibchen (Figitidae) parasitiert die Larve einer Blattlauswespe in einer Grossen Brennnesselblattlaus. CC BY-SA 4.0 Siegfried Keller, Eschenz, Schweiz.

Vortrag von Siegfried Keller, Eschenz

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren