Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen › EVB-Nicht-Mitglied

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Februar 2019

Waldameisen – Was Sie schon immer darüber wissen wollten!

19. Februar 2019, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Waldameisen, Ameisehügel, Formica rufa agg., CC BY-SA-4.0 Anne Freitag, Musée de Zoologie, Lausanne, Switzerland

Vortrag von Anne Freitag, Musée de Zoologie, Lausanne

Erfahren Sie mehr »

April 2019

Entomologische Sammlungen im Dienste der Wissenschaft

16. April 2019, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Fliegen, entomologische Sammlungen der US Navy Division Joint Base Pearl Harbor-Hickam (NEPMU) 6, public domain

Vortrag von Sarah Schmid, Universität Lausanne

Erfahren Sie mehr »

Mai 2019

Gut bekannt oder unbenannt? Alpenschmetterlinge im Zeitalter des DNA-Barcodings

6. Mai 2019, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Alpenschmetterlinge, Langhornmotte Nemophora degeerella scopolii aus Österreich, CC BY-SA-4.0 Peter Buchner, Austria

Vortrag von Peter Huemer, Tiroler Landesmuseen, Innsbruck

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2019

Insektensterben – Sind wir dem Untergang geweiht?

3. Dezember 2019, 19:30 - 21:00
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Rotkleebläuling Insektensterben CC-BY-SA 4.0 Rolf Pflugshaupt, Gümligen, Switzerland

Podiumsdiskussion mit Eva Knop, Zürich, Hanspeter Latour, Thun, Martin Sorg, Krefeld, und Hans-Peter Wymann, Bern

Erfahren Sie mehr »

April 2020

[ABGESAGT] Libellen – wie die Juwelen der Lüfte fliegen, jagen und sehen

7. April 2020, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Biologie der Libellen, Falkenlibelle Cordulia aenea im Flug, CC-BY-SA-4.0, Hansruedi Wildermuth, Rüti, Switzerland

Vortrag von Hansruedi Wildermuth, Rüti

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2021

[ONLINE] Wildbienen & Honigbienen: Konkurrenz oder Koexistenz in Agrarökosystemen?

21. Dezember 2021, 20:30 - 22:00
Honigbiene (Apis mellifera) und Einfache Furchenbiene (Halictus simplex), Wildbienen, gemeinsam auf einer Wegdistel (Carduus acanthoides), 2019 in Wien. CC BY-SA 4.0 Sophie Kratschmer, Wien.

Vortrag von Sophie Kratschmer, Universität für Bodenkultur Wien

Erfahren Sie mehr »

März 2022

Wie überqueren alpine Tagfalter eine Strasse?

15. März 2022, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Alpine Tagfalter Blick von Schöneck an der Gletscherstraße Richtung Glockner 960px-GroßglStr CC BY SA Otberg Wikipedia File source: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gro%C3%9FglStr.jpg

Vortrag von Andrea Grill, Wien

Erfahren Sie mehr »

November 2022

Der Borkenkäfer – Dein Feind und Helfer

1. November 2022, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
BorkenKäfer CC-BY SA 4.0 Beat Wermelinger, WSL Birmensdorf

Vortrag von Beat Wermelinger, WSL Birmensdorf

Erfahren Sie mehr »

Januar 2023

Die Schwebfliegen – Spannende kleine Zweiflügler

17. Januar 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Schwebfliegen Sphiximorpha subsessilis CC-BY-SY Lisa Fisler info fauna CSCF Neuchâtel Switzerland

Vortrag von Lisa Fisler, info fauna - CSCF, Neuchâtel

Erfahren Sie mehr »

April 2023

Mein Schlüsselerlebnis zu den Herzen der Wildbienen

4. April 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Andrena-agilissima-Senf-Blauschillersandbiene-Wildbienen-CC-BY-SA-4.0-Beatrice-Scheidegger-Schuepfen.jpg

Vortrag von Beatrice Scheidegger, Schüpfen

Erfahren Sie mehr »

November 2023

Erhaltung und Aufwertung der Insektenfauna auf Grünflächen

7. November 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Lauchschrecke Grünflächen Mecostethus parapleurus 2 M = Criquet des roseaux CC BY-SA 4.0 Jean-Yves Humbert, Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern

Vortrag von Jean-Yves Humbert, Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2023

Förderung der Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb

5. Dezember 2023, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Förderung Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb Zygaena_angelicae_elegans_CC BY-SA 4.0 Nora Dalüge Freiburg i.B., Deutschland

Vortrag von Nora Dalüge, Abteilung Waldnaturschutz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg i.Br., Deutschland

Erfahren Sie mehr »

Januar 2024

Blattflöhe, wenig bekannte Pflanzenläuse

16. Januar 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Blattflöhe Larve Hollisiana cf. nigrivenis auf Guatteria sp. Annonaceae. CC BY-SA 4.0 Kenjinishida, Japan.

Vortrag von Daniel Burckhardt, Naturhistorisches Museum Basel

Erfahren Sie mehr »

Februar 2024

Ambrosiakäfer: Hoch sozial, doch kaum untersucht

6. Februar 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Ambrosia Käfer der Art Xyleborinus saxesenii Alle Rechte vorbehalten Peter H.W. Biedermann Jon Andreja Nuotclà

Vortrag von Jon Andreja Nuotclà, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.B.

Erfahren Sie mehr »

März 2024

Gebirgs-Schmetterlinge – Anpassung und Überleben in einer harschen Umgebung

19. März 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Gebirgs-Schmetterlinge Alpine Kleinschmetterlinge Matterhorn-Bärenspinner Chelis cervini CC BY-SA 4.0 Jürg Schmid Ilanz Schweiz

Vortrag von Jürg Schmid, Ilanz

Erfahren Sie mehr »

November 2024

Die wunderbare Vielfalt der Netzflüglerartigen

5. November 2024, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Netzflüglerartige Panther-Ameisenjungfer CC BY-SA 4.0, Peter Duelli, Zürich, Schweiz

Vortrag von Bärbel Koch, Lugano, und Peter Duelli, Zürich

Erfahren Sie mehr »

Januar 2025

Der Karstweissling in Mitteleuropa – eine biologische Invasion unter der Lupe

21. Januar, 20:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Karstweissling (Pieris mannii) im Labor. CC BY-SA 4.0 Daniel Berner, Basel, Schweiz.

Vortrag von Daniel Berner, Universität Basel

Erfahren Sie mehr »

Mai 2025

Schlupfwespen – Buchvernissage und Entdeckungsreise in eine geheimnisvolle Welt

6. Mai, 19:00 - 21:30
Naturhistorisches Museum Bern, Bernastrasse 15
Bern, 3005
Google Karte anzeigen
Schlupfwespen Ein Alloxysta-Weibchen (Figitidae) parasitiert die Larve einer Blattlauswespe in einer Grossen Brennnesselblattlaus. CC BY-SA 4.0 Siegfried Keller, Eschenz, Schweiz.

Vortrag von Siegfried Keller, Eschenz

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren