Der Weisse Waldportier – Der Grösste macht grosse Sprünge

Der Weisse Waldportier ist ebenfalls einer der Klimaprofiteure unter den Tagfaltern. Er hat sich vom Jura  her Richtung Mittelland und Nordalpen ausgebreitet. Der Weisse Waldportier – Der Grösste macht grosse Sprünge weiterlesen

Seidenspinner, Seide und Seidenstrasse

Vortrag von Richard Wolf, Fribourg, und Christoph Vogel, Unterlangenegg

Richard Wolf hat schon als Gymnasiast Seidenspinner aus aller Welt in Bern gezüchtet und konnte dann die weltweite Seidenspinnersammlung des EVB Ehrenmitgliedes Marcel Rüttimann erwerben. Seinen Jugendtraum, die Seidenstrasse zu bereisen, hat er sich dann im Laufe seines Lebens erfüllt und dabei die kommerzielle Seidenraupenzucht kennengelernt.

Christoph Vogel, lic. oec HSG, hat jahrelang in der Textilindustrie gearbeitet, unter anderem in der Stickereiindustrie St. Gallen und der Seidenverarbeitung. Der Handel mit Textilmaschinen ermöglichte ihm, die Seidenherstellung in Zentralasien persönlich kennenzulernen.

Richard Wolf und Christoph Vogel berichten mit Wort, Bild und Sammlungsbelegen der Seidenspinner von ihren vielfältigen Erfahrungen.

Die Veranstaltung war ursprünglich für den 1. Dezember 2020 vorgesehen, sie musste wegen der Pandemie jedoch verschoben werden.


Beitragsbild: Karawane entlang der Seidenstrasse. CC BY 2.0 fdecomite.

Der Brombeer-Perlmutterfalter – Aus Südwesten ist er gekommen

Der Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne) kam vor 1990 in der Schweiz nur im Wallis sowie ganz lokal im Jura vor, wobei hier eine Verbindung zu einem Vorkommen im angrenzenden Frankreich bestand. Auch in den elsässischen Trockenwäldern war er verbreitet. Nun breitet er sich wie die anderen Klimaprofiteure in der Schweiz aus. Der Brombeer-Perlmutterfalter – Aus Südwesten ist er gekommen weiterlesen

Vereinsausflug Hohtenn 2021 ein Erfolg

Der EVB Vereinsausflug Hohtenn vom 27. Juni 2021 lockte eine grosse Gruppe an Mitgliedern ins Wallis, genauer gesagt in die Umgebung des Bahnhofs von Hohtenn. Für einmal waren wir nur einen Tag unterwegs, da die Planung aufgrund der Pandemie schwierig war. Vereinsausflug Hohtenn 2021 ein Erfolg weiterlesen

Felsensteppe im Wallis: Sommerexkursion an die Südrampe

Der Vereinsausflug führt uns dieses Jahr nach Hohtenn an die Walliser Südrampe. Dort treffen wir in einer Felsensteppe auf eine artenreiche Insektenfauna mit unzähligen Schmetterlingen, Heuschrecken, Fliegen, Wanzen, Wespen und Wildbienen.

Gäste willkommen!

Organisatorisches

Die Details finden sich in der Einladung an die Mitglieder. Die Anmeldung bis am 20. Juni an den Sekretär Martin Albrecht ist notwendig. Wir freuen uns, euch wieder einmal zu sehen!


Beitragsbild: Felsensteppe nahe beim Kreuz oberhalb Hohtenn auf 1150 m ü.M. CC-BY-SA-4.0 Daniel Roesti, Wasen i.E., Schweiz.

Der Malven-Dickkopffalter – Ein Tagfalter mit Schwirrflug

Nur selten wird dieser unauffällige dunkelbraune Malven-Dickkopffalter beobachtet, der nicht wie die «normalen» Tagfalter von Blüte zu Blüte gaukelt sondern sich mit einem schnellen und zielgerichteten Schwirrflug fortbewegt. Wie andere Klimaprofiteure breitet er sich in der Schweiz aus.

Der Malven-Dickkopffalter – Ein Tagfalter mit Schwirrflug weiterlesen

[ONLINE] Hummelschwärmer & Co

Ende Mai kann der Hummelschwärmer auch bei uns beobachtet werden. Oft «steht» er schwebend vor einer Blüte und saugt mit seinem langen Rüssel Nektar.

An diesem Diskussionsabend vor der grossen Sommerpause ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Zudem werden die Resultate der Mitgliederbefragung vorgestellt und diskutiert.

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Link wird vorher an die Vereinsmitglieder geschickt. Wer eine kurze Präsentation zeigen möchte wird gebeten, sich vorher mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen. Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um Anmeldung per E-Mail (über Kontakt).


Beitragsbild: Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) saugt an einer Blüte, aufgenommen im Garten. CC BY-SA 4.0 Felix Amiet, Solothurn, Schweiz.

Der Karstweissling – Plötzlich war er auch bei uns

Mit dem Karstweissling starten wir eine kleine Reihe über Klimaprofiteure bei den Tagfaltern. Das sind Arten, die sich aufgrund des Klimawandels auch bei uns etablieren oder ausbreiten können. Weitere Beiträge werden in loser Folge erscheinen.

Der Karstweissling – Plötzlich war er auch bei uns weiterlesen

Protokoll der Sitzung vom 20.04.2021

Entomologisches

Protokoll der Sitzung vom 16.02.2021 – Zoom-Vortrag unseres Mitglieds Rudolf Bryner, Biel: „Monografie Adelidae – Bilder aus dem Tagebuch der Entstehungsgeschichte“. Vortrag über die Erforschung der Kleinschmetterlingsfamilie Adelidae

Herr Bryner berichtet in einem mit eindrücklichen Bildern unterlegten Vortrag von seiner langjährigen Beschäftigung mit Kleinschmetterlingen und die Ausarbeitung seines vor kurzem veröffentlichten umfangreichen Werkes über diese Familie.

Der Beginn seines vertieften Interesses an den „schwierigen“ Adeliden war im Jahr 2011. Insbesondere die Erforschung der kaum bekannten Lebensweise dieser Familie stellte sich als harte Nuss heraus. Ein Zufallsfund beim Pilzsuchen weckte seinen Jagdinstinkt und motivierte ihn zur intensiven Suche nach den in ihren mobilen Gehäusen gut getarnten Raupen dieser Familie. Die in der Coleopterologie erprobte Methode des Siebens der Bodenstreu im Wald erbrachte teils gute Resultate und auch diversen Beifang wie z.B. Sackträger-Raupen. Auch in den Blüten von Skabiosen und anderen Pflanzen wurde er fündig.

Verschiedene Reisen in den mediterranen Raum erbrachten weitere interessante Arten, welche er dann zu Hause erfolgreich züchtete. Eine weitere erfolgreiche Methode war die Eiablage der Weibchen, wofür ihnen jedoch die geeigneten Blüten zur Verfügung gestellt werden müssen. Eine weitere, polyphage Gruppe legt ihre Eier an andere Pflanzenteile wie z.B. Stengel.

Im Zuge der Untersuchungen gelang der Neunachweis einer Adelide für die Schweiz (C. albiantennella) sowie die Aufklärung ihrer hiesigen Ökologie. In Süditalien fand Herr Bryner zudem eine neue Adelidenart.

Mit dem Angebot, seine Forschungsergebnisse in den Contributions des Naturhistorischen Museums Bern zu veröffentlichen traten seine Arbeiten in die „heisse Phase“ ein und das Ziel, alle europäischen Arten zu bearbeiten nahm Gestalt an. Dazu besuchte er auch verschiedene Museen im In- und Ausland. Eine Feldexkursion zum Studium einer weiteren Arte führte in auf abenteuerliche Pfade der Ostslowakei, weitere in die Alpes Maritimes und auf den Peloponnes.

Herr Bryner konnte Präparate von 55 Arten zusammentragen und von 32 Arten die Entwicklung dokumentieren. Schlussendlich gelang auch noch ein Neunachweis einer aus der Schweiz beschriebenen, aber seither fast hunderundfünfzig Jahre lang nicht mehr gefundenen Art.

Nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten erschien das Buch schliesslich im April 2020. Vier Taxa bleiben vorläufig ungeklärt und in acht weiteren verbergen sich möglicherweise kryptische Arten.

Dem Vortrag folgt eine angeregte Diskussion über Adeliden und die beeindruckende Arbeit des Referenten.

Geschäftliches

Anwesende

24 Mitglieder, 8 Gäste, Total 32 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht