Zusammenarbeit ANF-EVB: Unterstützung von Insekten-Artenförderprojekten im Kanton Bern

Seit  Jahren besteht eine Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT und Experten des Entomologischen Vereins Bern. Spezialisten des EVB führen Bestimmungen durch, erstellen Gutachten oder schlagen Schutz- und Fördermassnahmen vor. Die Zusammenarbeit zur konkreten Insektenartenförderung wird ab 2019 intensiviert. Jedes Jahr wird ein bestimmter Betrag für die Unterstützung von Projekten zur Artenförderung von Insekten im Kanton Bern zur Verfügung stehen. Mitglieder des EVB können ab sofort Projekte einreichen. Mit der Zusammenarbeit sollen nachhaltig und langfristig orientierte Projekte zur Förderung von Insekten im Kanton ermöglicht oder mit zusätzlichen Mitteln unterstützt werden.

Informationen und Antragsformular:
Anleitung und Vergabekriterien
Formular Projektantrag Unterstützung Insekten-Artenförderprojekte
Projektbeispiel Lamia textor, Weberbock
Projektbeispiel Phengaris nausithous, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Beitragsbild: Naturschutzgebiet La Sauge am Neuenburgersee. M. Gilgen, CC BY-SA 4.0

Über den Einsatz von Schlupfwespen in der biologischen Schädlingsbekämpfung

Vortrag von Tim Haye, CABI-Centre, Delémont

Durch die zunehmende Globalisierung des Handels kam es in den letzten 20 Jahren in Europa vermehrt zu der Einfuhr von invasiven Schadinsekten aus anderen Teilen der Welt, was zum Teil zu massiven Verlusten in der Landwirtschaft geführt hat. Meist beschränken sich die Bekämpfungsmassnahmen auf den Einsatz von Insektiziden, die aber keine langfristige Lösung darstellen. Eine umweltfreundliche Alternative ist die Verwendung von Schlupfwespen in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Dabei werden schädliche Insektenpopulationen durch ihre natürlichen Feinde so weit vermindert, dass die wirtschaftlichen Schäden unbedeutend bleiben. Besonders häufig werden dazu sogenannte Parasitoide eingesetzt, die ihren Wirt während oder am Ende ihrer Entwicklung töten.

Der Referent gibt einen Einblick in laufenden Forschungsprojekte am CABI-Centre in Delémont.

Gäste sind willkommen!


Bild: Die Erzwespe (Anastatus bifasciatus) bei der Eiablage an Eiern des Kiefernspinners (Dendrolimus pini). CC-BY-SA-4.0 Tim Haye, CABI, Delémont, Schweiz

Eine Baumwanze führt zu neuen Antibiotika!

Dass die Chemische Industrie in Pflanzen nach neuen Medikamenten sucht, ist bekannt. Aber auch Insekten können Substanzen liefern – die für den Kampf gegen Krankheiten eingesetzt werden könnten. Eine amerikanische Baumwanze hilft nun bei der Entwicklung neuer Antibiotika.

Eine Baumwanze führt zu neuen Antibiotika! weiterlesen

Das vergessene Leben des Albert Müller, erster Konservator für Entomologie am Naturhistorischen Museum Bern

Vortrag von Charles Huber, Oberdiessbach

Wir schreiben das Jahr 1879, als am Naturhistorischen Museum Bern der Basler Entomologe Albert Müller zum Konservator für Entomologie gewählt wird – just als an der Hodlerstrasse das neue Museumsgebäude errichtet wird und alle Sammlungen und Einrichtungen von der alten Bibliotheksgalerie an der Hotelgasse dorthin zu dislozieren sind. Albert Müller soll das übernehmen und der Berner Entomologie Schub verleihen. Eine Geschichte, die märchenhaft beginnt und im Albtraum endet.

Gäste sind willkommen!


Bild: Nordfassade der Bibliotheksgalerie. Die 1773–1775 erbaute Bibliotheksgalerie am südlichen Ende der Hotelgasse in Bern. Hier war das Museum mit der von Mitgliedern des Entomologischen Vereins betreuten Insektensammlung bis 1882 untergebracht. Die Bibliotheksgalerie des Barockarchitekten Niklaus Sprüngli wurde 1909 abgebrochen. Ihre Nordfassade steht heute als «Wasserschloss» auf dem Thunplatz. Alle Rechte vorbehalten, Naturhistorisches Museum Bern, Bern, Schweiz

EVB-Höhlenexkursion in die Grottes aux Fées in Vallorbe

Auch in Höhlen und Grotten sind Insekten zu finden. Ein Höhlenbesuch lohnt sich in den ersten Wintermonaten, da dort diverse Falter im Überwinterungsquartier angetroffen werden können. Ruedi Bryner, unser Spezialist für „Höhlenfalter“, führte uns am ersten Novemberwochenende in mehrere Höhlen in der Umgebung von Vallorbe. Wir wurden nicht enttäuscht: Die 13 Teilnehmenden der Exkursion bekamen alle 4 „Höhlenfalter“ und diverse Spinnen zu sehen. EVB-Höhlenexkursion in die Grottes aux Fées in Vallorbe weiterlesen

Heidegrashüpfer & Co

An diesem Beamerabend haben wir Zeit für ausführlichere Beiträge (10–15 Minuten). Etwa über besondere Funde, wie diesen komplett violett überlaufenen Heidegrashüpfer (eine seltene Farbvariante, die aber bei vielen Grashüpfern auftritt). Aber auch Kurzberichte über entomologische Ausflüge sind willkommen. Daher bitte Fotos oder kurze Präsentationen mitbringen. Ein Laptop steht zur Verfügung.

Gäste sind willkommen!


Bild: Weibchen des Heidegrashüpfers (Stenobothrus lineatus). CC-BY-SA-4.0 Daniel Roesti, Wasen i.E., Schweiz

Sattelschrecke & Co

An diesem Diskussionsabend kann jedes EVB-Mitglied seine neusten Funde präsentieren. Es können auch Fotos der letzten Exkursion gezeigt werden (auf dem Titelbild beispielsweise eine Sattelschrecke). Ein Beamer und Laptop sind vorhanden.

Wer was wo entdeckte

An der ersten Sitzung der Wintersaison erfahren wir zudem mehr über die Aktivitäten unserer Kolleginnen und Kollegen im letzten Sommer. Welche entomologischen Perlen gingen ins Netz oder kamen vor die Linse?

Gäste sind willkommen!


Bild: Männchen der Strauch-Sattelschrecke (Ephippiger persicarius), welche bei uns nur im südlichen Tessin verbreitet ist. CC-BY-SA-4.0 Daniel Roesti, Wasen i.E., Schweiz

Sommerexkursion zu den alpinen Insekten

Der Vereinsausflug führt uns dieses Jahr ins Wallis in die Umgebung von Arolla. Der Ort liegt hoch in den Walliser Alpen auf rund 2000 m Höhe. Deshalb sollten selbst Touren bis auf 2500 m Höhe und mehr recht einfach zu bewerkstelligen sein. Ausflüge können aber auch im tiefer gelegenen Val d’Hérens unternommen werden. Ob Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer, Fliegen, Bienen oder Wespen, die Region könnte für alpine Insekten die eine oder andere Überraschungen bereit halten.

Organisatorisches

Angaben zu Anmeldung und Übernachtung können dem PDF der Einladung zum Vereinsausflug entnommen werden.


Bild: Männchen der Sibirischen Keulenschrecke (Gomphocerus sibiricus) mit den typisch verdickten Fühlerenden und Vorderbeinen. Dieser Grashüpfer bevorzugt in Mitteleuropa die montane und subalpine Höhenstufe. Im Wallis kommt er bis auf rund 3000 m Höhe vor. CC-BY-SA-4.0 Daniel Roesti, Wasen i.E., Schweiz

Expedition in den Iran

Drei Mitglieder des EVB befinden sich von Ende Mai bis Juni 2018 auf einer Expedition in den Iran. Erste Bilder von Martin Albrecht zeigen, dass die Teilnehmer entomologisch bereits auf ihre Kosten gekommen sind. Auch die Kulinarik scheint nicht zu kurz zu kommen. Wir freuen uns auf den vollständigen Reisebericht. Expedition in den Iran weiterlesen

Diskussionsabend

An dieser letzten Sitzung vor der langen Sommerpause treffen sich die Mitglieder des EVB einmal mehr in gemütlicher Runde zu einem Gedankenaustausch. Dabei kann ein jeder seine neusten Funde präsentieren oder auch nur ein paar Fotos seiner letzten Exkursion zeigen (Beamer vorhanden).

Vor der Sommerpause bietet sich die Gelegenheit, die letzten Pläne für die Expeditionen mit den KollegInnen abzusprechen.

Gäste willkommen!