Von freyschen und anderen Insekten

Führung mit Seraina Klopfstein, Christoph Germann und Matthias Borer, Naturhistorisches Museum Basel

Die drei Fachkuratoren und EVB-Mitglieder führen durch die 6 Mio. Insekten der entomologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Basel (NMB). Sie geben neben der weltberühmten Käfersammlung Frey auch Einblick in weitere Sammlungsteile von nationaler und internationaler Bedeutung. Gäste sind willkommen!

Anzahl Teilnehmende begrenzt!

Melden Sie sich bitte an: bei Kontakt unter «Anmeldung zu speziellen Anlässen» entsprechende Veranstaltung auswählen und weiter unten auf «ABSCHICKEN» klicken.

Organisatorische Details werden den Teilnehmenden kurz vor der Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt.


Bild: Der Käfer Fulcidax bacca (Chrysomelidae, Cryptocephalinae) aus Brasilien. Das Exemplar steckt in der Käfersammlung Frey. CC BY-SA 4.0 Matthias Borer, NMB.

Über den Einsatz von Schlupfwespen in der biologischen Schädlingsbekämpfung

Vortrag von Tim Haye, CABI-Centre, Delémont

Durch die zunehmende Globalisierung des Handels kam es in den letzten 20 Jahren in Europa vermehrt zu der Einfuhr von invasiven Schadinsekten aus anderen Teilen der Welt, was zum Teil zu massiven Verlusten in der Landwirtschaft geführt hat. Meist beschränken sich die Bekämpfungsmassnahmen auf den Einsatz von Insektiziden, die aber keine langfristige Lösung darstellen. Eine umweltfreundliche Alternative ist die Verwendung von Schlupfwespen in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Dabei werden schädliche Insektenpopulationen durch ihre natürlichen Feinde so weit vermindert, dass die wirtschaftlichen Schäden unbedeutend bleiben. Besonders häufig werden dazu sogenannte Parasitoide eingesetzt, die ihren Wirt während oder am Ende ihrer Entwicklung töten.

Der Referent gibt einen Einblick in laufenden Forschungsprojekte am CABI-Centre in Delémont.

Gäste sind willkommen!


Bild: Die Erzwespe (Anastatus bifasciatus) bei der Eiablage an Eiern des Kiefernspinners (Dendrolimus pini). CC-BY-SA-4.0 Tim Haye, CABI, Delémont, Schweiz

Protokoll der Sitzung vom 15.5.2018

Entomologisches

Herr Jost hat einen Teil der Bärenspinner (Arctiinae) von Hermann Gerber mitgebracht. Die Sammlung soll als Schenkung ans Naturhistorische Museum Bern gehen. Sie enthält einige Schweizer Kostbarkeiten, darunter den ausserordentlich seltenen Schwarzgefleckten Bär (Chelis maculosa) und Exemplare des Matterhornbärs (Holoarctia cervini) aus dem Kanton Graubünden. Protokoll der Sitzung vom 15.5.2018 weiterlesen

Protokoll der Sitzung vom 1.5.2018

Entomologisches

Frau Urfer berichtet über ihr laufendes Projekt über die Tapezierspinne (Gattung Atypus). Diese Tiere haben ein interessantes Fortpflanzungsverhalten, das noch schlecht untersucht ist. Die Jungtiere legen im Frühjahr feine Gespinste in der Vegetation an. Frau Urfer bittet um Meldung von Kolonien im Raum Bern, auch Männchen werden gesucht (karin.urfer@students.unibe.ch). Protokoll der Sitzung vom 1.5.2018 weiterlesen

Digitalisieren von Sammlungen – vernetzt in die Zukunft

Digitalisieren ermöglicht die rasche Verknüpfung grosser Datenmengen. Dies führt in der Entomologie zu einem Informationsaustausch, wie er bis vor Kurzem noch undenkbar war. In der Schweiz hat das Naturhistorische Museum Bern eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung von Sammlungen gespielt. Inzwischen sind weitere Institutionen wie die ETH-Bibliothek hinzugekommen. Alle verfolgen sie dasselbe Ziel: das Teilen von Daten. Digitalisieren von Sammlungen – vernetzt in die Zukunft weiterlesen

Entomologisches von der Insel Kefalonien

Vier Vereinsmitglieder (Steiner, Braunert, Neumann und Germann) besuchten in der letzten Aprilwoche bis Anfang Mai 2017 die griechische Insel Kefalonien. Wir suchten besonders kleine parasitoide Wespen und Rüsselkäfer. Eine grosse Habitatvielfalt erwartete uns, von spannenden Küstenfelsen bis in die Höhen des Enos (1600m) mit seinen endemischen Kefalonien-Tannenwälder.

Ein Kurzvortrag in der Sitzung vom kommenden Dienstag, 6. Februar 2018 bietet Einblick in Entomologisches und Nicht-Entomologisches der Inselwelt.

Greece, Kefalonia, EVB-Excursion, CC BY-SA-4.0, Christoph Germann, Rubigen, Switzerland
EVB-Exkursionsteilnehmer auf dem Enos, dem höchsten Berg auf Kefalonia. Foto Christoph Germann, Rubigen.

Zeugen längst vergangener Tage

Malerei aus den Grotten von Altamaria oder Lascaux? Paläolithische Kunst jungsteinzeitlicher Jäger? Aber was wurde denn da für eine Mahlzeit erlegt, mit Flügeln am Rücken – sieht doch eher aus wie ein Insekt!  Zeugen längst vergangener Tage weiterlesen

Protokoll der Sitzung vom 4.4.2017

Geschäftliches

Präsident Gilgen spricht einleitend über den unerwarteten Tod von Peter Sonderegger Ende März und den grossen Verlust, welchen der Verein erlitten hat. Herr Wolff, der Peter Sonderegger seit Jahrzehnten gekannt hat, erinnert an sein enormes Wissen und seine intensive Beschäftigung mit der Natur von Kindheit an. Herr Bryner informiert über einen Kontakt zu seiner Familie. Er wird Unterstützung bieten um den entomologischen Nachlass zu ordnen. Herr Bryner teilt mit, dass Peter Sonderegger wohl schon längere Zeit ernsthaft erkrankt war, dies jedoch Protokoll der Sitzung vom 4.4.2017 weiterlesen

Protokoll der Sitzung vom 21.2.2017

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Rolf Pflugshaupt, Gümligen:
Interessantes, Alltägliches, Nettes, Ekliges, Erfreuliches und Ärgerliches aus dem Leben eines Tierfotografen

Der Referent zeigt einen bunten Bilderbogen aus einem Zeitraum von nicht weniger als 30 Jahren. Der Streifzug beginnt im Garten wo Pastinak eine beliebte Nahrungsquelle von Insekten und ihren Larven ist. Protokoll der Sitzung vom 21.2.2017 weiterlesen