Protokoll der Sitzung vom 17. 05. 2022

Entomologisches

Herr Bryner stellt noch einmal die Kleinschmetterlingsgattung Apodia (Gelechiidae) vor, über welche er bereits kurz berichtet hat. Diesmal erläutert er mit zahlreichen Bildern seine Beobachtungen bei der Suche nach den Raupen der beiden Arten, welche vor allem an Inula und Pulicaria leben und mit deren Blütenständen im Herbst/Winter eingetragen werden können. Bei der Zucht erhielt Herr Bryner auch Schlupfwespen und Bohrfliegen.

Der Sekretär zeigt einige Fotos von der Südfrankreich-Exkursion, welche er zusammen mit mehreren Vereinsmitgliedern unternommen hat.

Der Präsident stellt einige im Frühjahr aufgenommene Käferbilder vor und hat einige lebende Bockkäfer mitgebracht.

Frau Gurtner zeigt Falterfotos von einem Ausflug an den Mont Vully.

Abschliessend wird noch auf den Vereinsausflug und die Tagung der SEG im Tessin hingewiesen.

Geschäftliches

Vier Personen möchten dem EVB beitreten:

Christine Thomet, sie hat allgemein Interesse an Insekten.

Eleonora Windler, sie ist Juristin, interessiert sich aber schon seit ihrer Kindheit für Insekten und Naturdokumentationen.

Marina Arena, sie ist selbständige Illustratorin und betrachtet Insekten als Inspiration.

Christian Peek, er ist Schreiner, hat früher Vogelspinnen gehalten und ist als Fliegenfischer zu Interesse an Insekten gekommen.

Varia

Nach dem Ende der Sitzung sprechen die Anwesenden dem reichhaltigen Apéro zu.

Anwesende

21 Mitglieder, 0 Gäste, Total 21 Personen

Schluss der Sitzung

21:25 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 3. 05. 2022

Entomologisches

Der Flohmarkttisch ist mit Literatur und Sammlungsmaterial gut bestückt.

Herr Bryner und der Sekretär berichten von ihrer Exkursion nach Südfrankreich, welche sie zusammen mit mehreren weiteren EVB-Mitgliedern in der Vorwoche unternommen haben. In der Umgebung von Nîmes gelangen zahlreiche interessante Beobachtungen.

Frau Beutler hat gemeinsam mit Herrn Hensler erfolgreich nach Eiern und Raupen des Zürgelbaumfalters im Tessin gesucht.

Herr Jost konnte im Wallis bereits die ersten Apollofalter beobachten.

Herr Bauer hat einige Kästen mit Wespen, Fliegen und Schmetterlingen mitgebracht, die von J. Grosjean gesammelt wurden. Ausserdem informiert er darüber, dass die EVB-Website jetzt von der Wayback-Machine archiviert wird.

Herr Stettler hat bei Kandersteg mehrere Apollfalterraupen gefunden.

 

Geschäftliches

Varia

Anwesende

17 Mitglieder, 0 Gäste, Total 17 Personen

Schluss der Sitzung

21:10 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 19. April 2022

 Entomologisches

Protokoll der Sitzung vom 19. 04. 2022: Frau Gurtner berichtet von ihrem dreiwöchigen Praktikum, welches sie gemeinsam mit Herrn Stettler am Naturhistorischen Museum unter der Betreuung von Herrn Wymann absolviert. Dabei standen Bestimmungsübungen an Schmetterlingen, Zeichenunterricht, Feldarbeit und Präparation auf dem Programm. Ferner zwei Exkursionen ins Wallis wobei ihnen ein interessanter Fund von Lycaena tityrus gelang.

Herr Bryner referiert über Funde von Lycaena phlaeas im März. Auf Hinweis von Peter Huemer hat er sich auf die Suche nach einer Gelechiide gemacht. Er erhielt zwei Falter aus eingetragenem Pflanzenmaterial sowie eine Menge Fruchtfliegen sowie Parasitoide.

Herr Jost war ebenfalls schon mehrmals im Wallis unterwegs und berichtet von interessanten Falterbeobachtungen.

Herr Mosimann erzählt von seinen durchzogenen Erfahrungen, die Gemeinden zu weniger intensiven Pflegemassnahmen an Strassenrändern zu erziehen. Auch die problematischen Aktivitäten der Förster bei der Baumauswahl und Waldbewirtschaftung im Raum Bern werden angesprochen. Höhere Holzpreise und neue Grossmaschinen führen zu sehr negativen Auswirkungen auf Böden und Biodiversität im Wald.

Herr Alagheband hat einen interessanten Fernsehbeitrag über die Gefährdung der Wildbienenvielfalt durch den aktuellen Boom der Imkerei erstellt. Dieser wird auf der Homepage verlinkt.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

11 Mitglieder, 1 Gast, Total 12 Personen

Schluss der Sitzung

21:20 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 5. April 2022

 Entomologisches

Vortrag von Daniel Roesti, Wasen i.E.: «Eine naturkundliche Reise durchs südliche Kroatien»

Der Referent ist beim EVB seit vielen Jahren für seine unterhaltsam präsentierten und mit hervorragenden Bildmaterial unterlegten Vorträge bekannt. Dementsprechend enttäuschte er uns auch diesmal nicht. Im Mittelpunk der Reise Ende Juli 2021, welche zusammen mit seiner Familie durchgeführt wurde, stand die Suche nach speziellen kroatischen Grashüpfern. Die Reise führte entlang der dalmatinischen Küste bis nach Dubrovnik. Es werden touristische Impressionen aus Split gezeigt. Anschliessend ging es mit der Fähre auf die Insel Hvar, wo ein Camp in der freien Natur aufgeschlagen wurde. Die abendliche und nächtliche Exkursion in der Macchie erbrachte unter anderem eine Katzennatter, eine Balkan-Sattelschrecke bei der Eiablage sowie weitere Heuschrecken, daunter Kreuz-, Süd- und Wanderheuschrecke.

Das Ziel, die in Kroatien endemischen Langfühlerschrecken B. kaltenbachi und R. buchichii zu finden konnte wegen der heissen Temperaturen nicht erreicht werden. Dafür gab es zahlreiche andere Heuschrecken sowie eine Tarantel und einen Spinnenläufer. Die lautstarken Zikaden, von welchen zwei Arten vorkamen, verhinderten jedoch das morgendliche Ausschlafen.

Nächste Station war Dubrovnik mit seiner beeindruckenden historischen Altstadt. Auf der nahgelegenen, waldreichen Insel Mljet flogen zahlreicher Schmetterlinge und interessante Libellen.

Zurück auf dem Festland genossen die Exkursionsteilnehmer von einem Aussichtspunkt an der Küste den Blick über die Karstlandschaft. Am Campingplatz flogen Holzbienen und der südliche C-Falter. Eine sehr interessante Eiablagebeobachtung einer den Schwalbenschwanz parasitierenden Raupenfliege konnte im Bild festgehalten werden. Nächstes Ziel war ein bekannter Drehort der Winnteou-Filme. Auf dem Rückweg Richtung Norden fanden sich noch der Kroatische Heidegrashüpfer, der Felsgrashüpfer sowie eine Sackträgerraupe und Mistkäfer.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

20 Mitglieder, 16 Gäste, Total 36 Personen

Schluss der Sitzung

21:30 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 15. März 2022

 Entomologisches

Vortrag von Andrea Grill, Wien: «Wie überqueren alpine Tagfalter eine Strasse?»

Die Referentin, welche neben ihrer naturwissenschaftlichen Arbeit auch als Schriftstellering reüssiert, liest daher einleitend einige Seiten aus ihrem Roman «Das Paradies des Doktor Caspar» über Raupen und ihre Zucht vor, welches Parallelen zu ihrer eigenen Arbeit an der Universität enthält. Der folgende Vortrag basiert auf einer Arbeit der von ihr betreuten Masterstudentin A. Polic. Er beschreibt Forschungsresultate aus dem österreichischen Grossglocknergebiet. Die untersuchten Falter der Gattung Erebia kommen jedoch auch in der Schweiz vor.

Thema ist der Trenneffekt von Asphaltstrassen für Falter. Dieser ist grösser ist als man bei flugfähigen Insekten zunächst annehmen würde, allerdings nicht für alle Arten gleich. Wie Daten aus einem Projekt an der Universität Bern zeigen, sind grosse, hochfliegende Arten wie P. machaon wenig beeinträchtigt. Bei M. jurtina wurde jedoch deutliche Auswirkungen beobachtet. Bisherige Untersuchungen zum Thema beschränkten sich auf Vögel und Insekten ausserhalb von Berggebieten.

Das Untersuchungsgebiet ist die Touristenstrasse im Grossglocknergebiet. Es wurden sechs Arten der Gattung Erebia untersucht. Die Gattung ist artenreich und das Ergebnis einer Radiation während der Eiszeiten. Die Arten besiedeln unterschiedliche ökologische Nischen trotz gleicher Nährpflanzen (Gräser). Ihre Zucht ist schwierig, da viele von ihnen zweimal überwintern. Die Studie untersuchte die Durchlässigkeit der alpinen Landschaft für ein geflügeltes Insekt und seine Sensibilität gegenüber Hindernissen. Dabei wurde nach natürlichen (Bäume, Gebüsch und Geröll) und künstlichen (Strasse) unterschieden. Als Methoden kamen Fang-Wiederfang und visuelle Beobachtung zum Einsatz. Es wurden diverse Parameter für insgesamt 373 Falter erhoben und ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Tiere recht stationär waren. Falter im mittleren Lebensalter waren jedoch etwas mobiler. Für alle Arten ergab sich eine deutliche Barrierewirkung der Strasse im Vergleich zu anderen Grenzstrukturen. E. euryale und E. nivalis überquerten diese am ehesten, die anderen Arten jedoch deutlich weniger. Der Grund für die Hinderniswirkung ist offenbar die Oberfläche der Strasse und nicht der Verkehr. Die relativ geringe Mobilität der Falter ist anscheinend eine Anpassung an die windigen Verhältnisse im Gebirge. Somit verändern Strassen die Durchlässigkeit von Landschaften für Insekten.

Auf den Vortrag folgt noch eine Fragerunde.

Geschäftliches

Der Präsident lässt sich krankheitshalber entschuldigen. Helene Gurtner möchte dem EVB beitreten. Sie ist Schülerin und interessiert sich allgemein für Insekten sowie Naturfotografie. Der Beitrittsantrag wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Varia

Anwesende

17 Mitglieder, 1 Gäste, Total 25 Personen

Schluss der Sitzung

21:05 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Hauptversammlung vom 1. 03. 2022

Geschäftliches
Bericht des Sekretärs
    1. Administratives
    • Mitgliederbestand: 109 (+3) Aktivmitglieder, 8 (-3) in Ausbildung und 20 (-1) Ehrenmitglieder, Total 138 Mitglieder (±0).
    • Besucher (inkl. Gäste): Durchschnitt 31.2 (-2.4), Maximum 47, Minimum 23. Corona-bedingt fanden alle Sitzungen im ersten Halbjahr sowie die beiden im Dezember online per Zoom statt.
    • Mutationen seit der letzten Hauptversammlung
      Aufnahmen: Jürg Hostettler, Fabrice Bucheli (19. 10.), Sara Schindhelm (2. 11.), Christine Thomet (28. 2.)
      Austritte: Nicola Liechti, Beat Gerber, Werner Marggi
      Verstorben: –

Präsident: Dr. Michael Gilgen, Oberhohrain 5, 3256 Bangerten, 079 543 40 01
Vizepräsidentin: Julia Lanner
Sekretär: Martin Albrecht
Kassier: Dr. Michael Balkenohl
Bibliothekar: Bernhard Jost
Webmaster: Hannes Baur
Beisitzende: Julia Lanner, Dr. Lukas Straumann

Vereinslokal: Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern

Vertreter bei der SEG: Marc Neumann.

    1. Vereinsausflug

Der Vereinsausflug des EVB fand am 27. Juni in der Umgebung von Hohtenn statt. Es nahmen 21 Mitglieder teil.

    1. Vortragsprogramm im Jahr 2021 (vom 5. 01. 2021 bis 21. 12. 2021)

5. Januar: Bähram Alagheband: Von Kuckucksbienen und Kamelhalsfliegen
19. Januar: Michael Balkenohl: Peloponnes, ein Exkursionsbericht
16. Februar: Christoph Germann: Unauffällige Stäbchen – Die Styphlini (Rüsselkäfer)
20. April: Rudolf Bryner: Monographie Adelidae – Bilder aus dem Tagebuch der Entstehungsgeschichte
4. Mai: Stefan Hertwig: Borneo, ein Eldorado für Biodiversitätsforscher
2. November: Richard Wolf, Christoph Vogel: Seidenspinner, Seide und Seidenstrasse
16. November: Katrin Luder, Bähram Alagheband: Glanz und Glitzer: Juwelen der Schweizer Insektenwelt
21. Dezember: Sophie Kratschmer: Wildbienen und Honigbienen: Konkurrenz oder Koexistenz im Agrarökosystemen?

    1. Mitgliederumfrage

Erstmalig fand eine Befragung der Mitglieder zur ihrer Motivation, dem EVB beizutreten sowie ihrer Zufriedenheit mit dem Angebot des Vereins statt. Verschiedene Massnahmen zur Optimierung sind in Planung.

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Kassiers

Wegen der Steuerbefreiung auf Grund seiner zwischenzeitlich genehmigten Gemeinnützigkeit umfasst der Bericht das Kalenderjahr. Die finanzielle Situation des EVB ist nach wie vor positiv. Es resultierte ein Einnahmenüberschuss von CHF 926.51

Der Webmaster empfiehlt, auch die Website analog zum bisherigen Archiv langfristig zu dokumentieren. Dafür bräuchte es ein kleines Skript, über welches die Website regelmässig automatisch im Internet Archive und auf Archive.org gesichert würde. Die Kosten dafür betragen CHF 1200,-

Der Bericht und die Erstellung des Skripts werden ohne Gegenstimme genehmigt. Der Einsatz des Kassiers wird verdankt.

Bericht des Bibliothekars
    1. Bibliotheksbenutzung

Pandemiebedingt war der Zugang zur Bibliothek 2021 sehr stark eingeschränkt und die Benutzung war auf tiefstem Niveau.

    1. Abonnierte Zeitschriften

Im Laufe des Berichtsjahrs sind von März 2021 bis Februar 2022 total 2 Hefte bei uns eingetroffen:

    • Entomo Helvetica, 14 / 2021
    • Alpine Entomology 5/2021

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Bericht des Webmasters

Die Nutzung unserer Website zeigt eine stabile Tendenz mit knapp 6000 Aufrufen im Jahr 2021. Es gibt ein neues Anmeldeformular, über welches sich interessierte Personen direkt melden können. Beiträge von den Mitgliedern für die Website sind weiterhin willkommen. Es gibt eine Zotero-Seite mit Veröffentlichungen unserer Mitglieder (www.zotero.org/insekten-evb).

Der Bericht wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Berichte der Beisitzenden

Julia Lanner (Newsletter): 24 Newsletter und Einladungen für Veranstaltungen erstellt und Instagram-Accout gepflegt.

Lukas Straumann (Öffentlichkeitsarbeit): Sitzung mit der ANF (Januar 2021) über verbesserte Zusammenarbeit. Kurzer Rückblick auf die Diskussionen um die Trinkwasserinitiative. Der EVB ist seit 2021 steuerbefreit, da als gemeinnützig anerkannt. Damit wurde der Prozess der Anerkennung erfolgreich abgeschlossen. Auch für 2022 wurde wieder ein Insektenkalender erstellt, diesmal in Eigenregie. Für 2023 wird noch ein Kooperationspartner gesucht (ev. Pronatura Bern).

Beide Berichte werden ohne Gegenstimmen genehmigt.

Vorstandswahlen

Die bisherige Vizepräsidentin und Beisitzerin Julia Lanner tritt aus dem Vorstand zurück, ebenso der Kassier, Michael Balkenohl. Ihre Einsätze werden verdankt. Michael Balkenohl bedankt sich für die Unterstützung und gute Zahlungsmoral der Mitglieder und ihr Vertrauen.

Als neuer Kassier kandidiert Marc Neumann. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Naturmuseum Solothurn beschäftigt und dort für die Wirbellosen zuständig. Die Wahl erfolgt ohne Gegenstimme.

Als neue Beisitzerin kandidiert Sarah Rohr. Die Wahl erfolgt ohne Gegenstimme.

Leider konnte kein(e) Kandidat(in) für das Amt des Vizepräsidenten rekrutiert werden. Daher soll das Vortragsprogramm bis auf Weiteres von den Vorstandsmitgliedern zusammengestellt werden.

Jahresbeitrag

Die Kassenlage und das geplante Budget erlauben weiterhin die Beibehaltung des bisherigen Beitrags. Der Antrag des Vorstandes, den Mitgliedsbeitrag unverändert bei CHF 25,- bzw. 5,- zu belassen (Ehrenmitglieder frei) wird ohne Gegenstimme angenommen.

Ehrenmitgliedschaften und Jubiläen

Keine Jubiläen. Michael Balkenohl wird zum Ehrenmitglied des EVB ernannt. Er hat sich nicht nur um den Verein verdient gemacht (Mitglied seit 2010, Kassier 2017-22), sondern hat auch eine beeindruckende wissenschaftliche Bilanz mit zahlreichen Veröffentlichungen über und Neubeschreibungen von Laufkäfern vorzuweisen.

Vereinsausflug 2022

Herr Baur schlägt den Jurasüdfuss bei Genf und das Vallon d’Allondon vor. Alternativen wären das Tessin (Val Canaria und Bedrettotal) und die Umgebung von Domodossola. Die Abstimmung geht zu Gunsten des Jurasüdfusses aus. Als Termin wird der 2./3. Juli festgelegt.

Statutenänderungen

In Zukunft soll eine Aufnahme neuer Mitglieder auch ohne Abstimmung an einer Sitzung möglich sein (Art. 2). Kleine Anpassungen an den Art. 12/13 modifizieren die Zusammenarbeit zwischen Kassier und Sekretär. Ein neuer Art. 17 regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten nach den Vorgaben des Datenschutzgesetzes.

Die neuen Statuten werden ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung angenommen.

Entomo Helvetica

Herr Roesti berichtet über die Planung des nächsten Heftes. Die etwas unübersichtlichen rechtlich-organisatorischen Strukturen und Finanzen der Zeitschrift werden diskutiert. Der EVB erhielt nie eine offizielle Anfrage, Einsitz in die Redaktion zu nehmen.

Projekte mit der ANF

Keine realisiert im 2021. Neue Vorschläge sind willkommen, das Antragsformular ist auf unserer Homepage verfügbar.

Varia

Verweis auf Vortrag von Andrea Grill (Entomologin und Schriftstellerin), auch literarisch interessierte Personen willkommen.

Waldameisen-Exkursion am 12. März.

Anwesende

29 Mitglieder, 0 Gäste, Total 29 Personen

Schluss der Sitzung

22:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 15. 02. 2022

Entomologisches

Es gab bereits die ersten Tagfalterbeobachtungen infolge des milden Wetters  (Kleine Füchse, Admirale, Taubenschwänzchen).

Es wird auf die verschiedenen von Herrn Alagheband initiierten Veranstaltungen hingewiesen. Herr Balkenohl hat eine Arbeit über «seine» Scaritinae veröffentlicht.

Herr Gilgen präsentiert einen Youtube-Film mit Erkenntnissen über die Flugphysik eines winzigen Käfers mit federartigen Flügeln. Ausserdem stellt er eine Pressemitteilung über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Nahrungsangebot von Vögeln vor.

Frau Wegenast spricht das geplante Verkehrsprojekt Ausbau Autobahnanschluss Wankdorf an. Diesem sollen zahlreiche Bäume zum Opfer fallen. Die Runde diskutiert mögliche Auswirkungen auf die Insekten.

Herr Bryner berichtet von der letzten Sitzung der Microlepidopteren-Gruppe, die erstmals seit 2019 wieder stattgefunden hat, allerdings in kleiner Runde.

Der Sekretär weist auf die Betriebsaufgabe des etablierten Zulieferbetriebes Entomologie Meier München hin, welche auf Ende 2021 erfolgte. Dies wird eine Lücke bei hochwertigen aus Holz gefertigten Produkten hinterlassen. Alternativen auf diesem Niveau gibt es nur wenige. Es wird Schunke aus Ostdeutschland erwähnt. Zwei Teilnehmer der Runde haben dort schon eingekauft und etwas unterschiedliche Erfahrungen mit Qualität und Lieferbarkeit gemacht.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

19 Mitglieder, 1 Gast, Total 20 Personen

Schluss der Sitzung

21:20 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 18. 01. 2022

Entomologisches

Der Präsident erwähnt, dass die Migros neuerdings die als Lebensmittel angebotenen Insekten aus dem Sortiment genommen hat. Coop hält noch daran fest, und die Herstellerfirma Bühler baut in Frankreich eine neue Produktionsanlage auf. Auf Nachfrage zeigt sich, dass auch unter den Mitgliedern das Interesse daran sehr begrenzt ist.

Herr Grütter berichtet über Beobachtungen zum Verhalten von Feuer- und Ritterwanzen sowie mögliche Auswirkungen der Klimaerwärmung auf diese in seinem Garten. Die wärmeliebende Art Melanocoryphus albomarginatus ist neu eingewandert, konnte im letzten Jahr dann jedoch nicht mehr beobachtet werden.

Vor kurzem ist der bekannte Ameisenspezialist Edward Wilson verstorben. Frau Lanner referiert kurz über seine wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen.

Der Präsident hat im Wald erfolgreich überwinternde Laufkäfer gesucht. Her Balkenohl erwähnt einen deutlichen Rückgang der Laufkäfer an Flussufern. Herr Grütter weist auf die Auswirkungen der starken Hochwasser der letzten Jahre hin. Auch Frau Rohr erwähnt die Problematik am Beispiel des Selhofer Zopfen bei Bern.

Geschäftliches

Der Präsident begrüsst alle Mitglieder und wünscht alles Gute zum neuen Jahr. Er weist auf die Möglichkeiten hin, sich in die Vorstandsarbeit einzubringen und steuerbegünstigt an den Verein zu spenden.

Es wird noch einmal auf die Zusammenarbeit mit der ANF hingewiesen und die Möglichkeit, zu fördernde Projekte einzureichen. Erwünscht wären gerade Vorhaben zu bisher weniger berücksichtigten Gruppen und auch ausserhalb der Leistungsvereinbarung. Anmeldeschluss für 2022 ist Ende Februar, Eingaben über den Link auf unserer Homepage (folgt). Bei Fragen ist der Präsident Ansprechpartner.

Die Jahrestagung der SEG wird voraussichtlich auf Ende Mai verschoben, Abklärungen laufen noch.

Varia

Anwesende

23 Mitglieder, 1 Gast, Total 24 Personen

Schluss der Sitzung

21:25 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 7. 12. 2021

Entomologisches

Der Sekretär zeigt einen Saisonrückblick mit Bildern aus dem Wallis, dem Jura und dem Tessin.

Herr Mosimann berichtet über den Fund eines interessanten Spinnenkokons auf seinem Grundstück.

Der Präsident erwähnt die Hymenopterologentagung am 29. Januar, welche voraussichtlich per Zoom stattfindet. Die Tagung in Beutelsbach war offiziell abgesagt, einige Unentwegte trafen sich jedoch inoffiziell.

Der Präsident stellt einige interessante Schnell-, Bock-, Lauf-, Juni-, Juli-, Pracht- und Rosenkäfer in Wort und Bild vor. Ausserdem berichtet er von einem ernsten Borreliosefall in seiner Familie . Er weist bei dieser Gelegenheit auf die Risiken dieser von Zecken übertragenen Krankheit hin.

Der Kassier berichtet von seinen erfolgreichen Besuchen in den Sammlungen der Museen von Paris und Brüssel, wo er sich als einer der coronabedingt sehr wenigen Besucher ungeteilter Aufmerksamkeit der Museumsangestellten erfreuen konnte.

Herr Baur weist auf die kleine Serie über Klimaprofiteure auf unserer Website hin.

Herr Cordillot berichtet über die erfolgreiche Suche nach wildlebenden Honigbienen in der Schweiz. Diese Völker leben in Bäumen, aber auch Gebäuden und sollen in der Zukunft detaillierter untersucht und kartiert werden. Bienenvölker sind wie Ameisen «Superorganismen», was eine sehr interessante Anpassung an wechselnde Lebensbedingungen ist. Der Imkerei ist die natürliche Biologie der Honigbiene offenbar weitgehend unbekannt. Es ist zu klären, ob diese Biene ein möglicherweise gefährdetes Wildtier ist. Wildlebende Bienenvölker bitte an Herrn Cordillot melden.

Geschäftliches

Unser Ehrenmitglied Werner Marggi hat sich nach 44jähriger Zugehörigkeit zum EVB entschieden, den Verein zu verlassen. Wir nehmen seinen Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis.

Die Mitglieder haben den Insektenkalender 2022 mit Fotos von Rolf Pflugshaupt erhalten. Ein Exemplar darf man verschenken. Spenden sind willkommen.

Das Verfahren zur Steuerbefreiung für den EVB ist erfolgreich abgeschlossen. Es darf ab sofort steuerbefreit gespendet werden!

Herr Neumann informiert, dass er neu der Vertreter des EVB bei der SEG und Ansprechpartner bei uns für SEG-Themen ist. Wie sich herausgestellt hat, hat die Entomo Helvetica in den letzten Jahren einen Gewinn erwirtschaftet. Nach diversen Diskussionen im Rahmen der SEG hat sich herausgestellt, dass rechtliche Konstrukt „EH“ unbestimmt ist und über das weitere Vorgehen von den involvierten Organisationen (entomologische Vereine) entschieden werden soll. Es ist hier noch einiges zu klären, weitere Abstimmungen sind geplant.

Der Kassier informiert, dass die Einzahlungsquote des Mitgliedsbeitrags seit ein paar Wochen bei phänomenalen 100% liegt.

Varia

Anwesende

23 Mitglieder, 0 Gäste, Total 23 Personen

Schluss der Sitzung

22:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht