Protokoll der Sitzung vom 19.11.2019

Entomologisches

Protokoll der Sitzung vom 19.11.2019 – Diskussionsabend: Citizen Science & Schmetterlinge

Hannes Baur erwähnt eine neue Studie zum Insektensterben, die am 30.10.19 in „Nature“ erschienen ist und die Krefeld-Studie bestätigt.

Julia Lanner stellt ihr „Citizien Science“ Projekt zum Vorkommen der Asiatischen Mörtelbiene in der Schweiz und Österreich vor. Durch den Aufruf auf der Homepage des EVB, Instagram und diversen Online- und Printmedien konnten die Daten zur Verbreitung der Mörtelbiene in der Schweiz und den umgebenden Ländern stark erweitert werden.

Hanspeter Wymann ergänzt den Bericht zum Problem mit einem Wildhüter im Berner Oberland, über das in der Sitzung vom 15.10.19 Raymond Guenin berichtet hatte. Herr Wymann wird bei den Wildhütern eine Schulung durchführen zum Thema: „Welche Insektenarten sind geschützt und was darf ein Entomologe machen und was nicht“.

Hanspeter Wymann erwähnt, dass bereits Vorbrodt 1922 von einer Abnahme der Insekten geschrieben habe. Jürg Studer ergänzt, dass man eine Abnahme auch bei den Fischen seit vielen Jahrzehnten beobachten müsse.

Wymann erwähnt, dass die Liste der Tagfalternachweise im Berner Oberland nun 151 Arten aufweist. Er hat einige Kasten mit Arten mitgebracht, die in den letzten Jahren eine starke Ausbreitung in der Schweiz erfahren haben.

André Röthlisberger berichtet von interessanten Beobachtungen im Naturschutzgebiet „Hoger“ in Bremgarten. Er hat u.a. eine seltene Furchenbienenart (Lasioglossus sp) sowie einen Schlupfwespen-Glasflügler gefunden.

Lukas Straumann erwähnt, dass er einen Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata) im Haus gesehen habe und möchte wissen, ob weitere Anwesende von Beobachtungen berichten können. Dies ist der Fall. Dass der Präsident bei dem ursprl aus dem Mittelmeerraum stammenden Tier von „gruusiges Viech“ spricht, findet keinen Anklang. (Es handelt sich hier nicht um ein Insekt, sondern einen Hundertfüssler [Arthropode]).

Hannes Baur berichtet vom 11-15 mm langen Weinhähnchen (Oecanthus pellucens), das seine Anwesenheit mit einem auffälligen Zirpen bekannt macht und das in diesem Jahr häufig zu hören war.

Es gibt auch noch eine kurze Diskussion über das Bild einer Schmetterlingsmücke zu der Veranstaltung vom 19.11. auf der Homepage des EVB. Rolf Pflugshaupt weist darauf hin, dass die Abortfliege nicht nur in Aborten und der Kanalisation vorkomme und schon gar nicht bei ihm zu Hause.

Geschäftliches

Das Protokoll vom 15. Oktober 2019 wird verlesen und genehmigt.

Hannes Baur weist noch einmal darauf hin, dass die Plätze für die Veranstaltung zum Insektensterben vom 3.12.2019 beschränkt sind. Man sollte sich unbedingt anmelden.

Anwesende

20 Mitglieder, 0 Gäste, Total 20 Personen

Schluss der Sitzung

21:40 Uhr, der Präsident, Michael Gilgen

Protokoll der Sitzung vom 5.11.2019

Entomologisches

Protokoll der Sitzung vom 5.11.2019 – Vortrag über Gletscher / Bärenspinner um Zermatt

Vortrag unseres Mitgliedes Richard Wolf, Fribourg, und Hermann Gerber, Venthône: «Schmetterlings- und Gletscher-‘Mekka’ Zermatt»

Herr Wolf berichtet zunächst über die Gletscher rund um Zermatt und die Entwicklung seit der letzten Eiszeit. Die heutige Ausdehnung der Eismassen und deren starker Rückgang in den letzten Jahrzehnten wird von einem Helikopter aus deutlich sichtbar. Historische Aufnahmen seit 1855 und aktuelle Bilder zeigen beispielhaft den enormen Schwund des Gornergletschers. Für die Alterbestimmung von Gletschervorstössen kommt die Dendrochronologie zum Einsatz. Zahlreiche Berggipfel waren während der letzten Eiszeit nicht von Eis bedeckt (sog. Nunatakker) und ermöglichten so angepassten Pflanzen und Tieren das Überleben.

Anschliessend geht Herr Gerber auf die Eiszeiten und ihre Auswirkungen auf die hochalpinen Bärenspinner H. cervini, G. quenseli und A. flavia ein, welche er mit beeindruckendem Spürsinn bereits an zahlreichen Stellen in den Alpen gefunden hat. Diese Arten sind Juwelen der Schweizer Fauna. Um Zermatt gibt es auch zahlreich botanisch wertvolle Gebiete mit z.T. endemischen Pflanzen.

Herr Gerber führte mit H. cervini auch Kreuzungsexperimente von verschiedenen Fundorten aus der Schweiz, Frankreich und Österreich durch. Obwohl diese voneinander isoliert sind erwiesen sich die Nachkommen als fruchtbar. Als Raupennahrung konnte Zwerg-Weide und eine Miere festgestellt werden. Lebensraum sind vor allem Geröllhalden. G. quenseli fliegt etwa 150 tiefer als die vorige Art, ihr Habitat sind Magerwiesen. Als Raupennahrung dient eine Senecio-Art.

A. flavia, der Engadiner Bär ist nur nach mühsamer Suche im hochalpinen Gelände, während der viele Steine umgedreht werden müssen, zu finden. Nahrungspflanze ist hier Senecio halleri, die Raupen können in der Nähe der Pflanze gefunden werden. Lebensraum sind Blockhalden.

Anschliessend werden noch einige lebende Raupen präsentiert. Die lebhafte Diskussion dreht sich um Zuch, Lebensräume und genetische Aspekte dieser drei speziellen Schmetterlingsarten.

Geschäftliches

Cristina Duarte möchte dem EVB beitreten. Sie ist Umweltingenieurin und möchte mehr über Tagfalter lernen sowie Anschluss an andere entomologisch Interessierte.

Bettina Giger hat denselben beruflichen Hintergrund und möchte ebenfalls Mitglied werden.

Beide Beitrittsanträge werden einstimmig angenommen.

Es wird auf die Vorteile einer Anmeldung für die nächste Sitzung (Podiumsdiskussion) hingewiesen.

Anwesende

35 Mitglieder, 4 Gäste, Total 39 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 15.10.2019

Entomologisches

Protokoll der Sitzung vom 15.10.2019 – Eintrittswelle und diverse Berichte

Herr Brunnschweiler berichtet von einem sommerlichen Ameisen-Massenflug.

Herr Guenin hat neue Erkenntnisse über Grünzygaenen der Arten Adscita statices und alpina. Diese schliessen sich verbreitungsmässig weitgehend aus. Genaue Vergleiche der Männchen-Genitalien zeigen, dass es in der Kontaktzone im Wallis Hybride gibt. Details können bald in seinem neuen Buch über die Zygaenen der Alpen nachgelesen werden. Im Oberhasli hatte er eine unerfreuliche Begegnung mit einem Wildhüter, welcher im das Sammeln – obwohl völlig legal – verbieten wollte. Es gibt jetzt jedoch dafür Bewilligungen…

Der Präsident hat einige lebende Käfer mitgebracht: Mulmbock und Gold-Rosenkäfer.

Herr Bryner berichtet vom Ausflug der «Micro-Gruppe» nach Derborence. Dabei wurde eine neue Kleinschmetterlingsart für die Schweiz gefunden, wobei es sich um eine boreoalpine Momphide handelt. Am Mt. Vully gelangen weitere Nachweise einer Tineide, welche offenbar eine neue Art ist.

Der Sekretär hat aus Deutschland ein Pheromon für den Nachweis des Herbstspinners Lemonia dumi erhalten.

Das von Herrn Huber geschriebene Buch über den ersten Konservator für Entomologie am Berner Museum ist jetzt erhältlich.

Herr Jost hat einige neue Erkenntnisse über den Fetthennen-Bläuling gewonnen. Es gibt blaue und schwarze Männchenformen. Im Wallis kommen beide vor, jedoch sind sie räumlich getrennt. Die schwarze Form hat zudem nur eine Generation, die blaue zwei.

Geschäftliches

Ganze fünf Anwesende möchten gerne dem EVB beitreten. Bettina Wegenast aus Bern interessiert sich für alles, was kreucht und fleucht. Sie hät Grillen und Schaben. Beruflich produziert sie Computerspiele und ist Theaterautorin.

Gabriel Stettler aus Bern ist Gymnasiast und beschäftigt sich mit Schmetterlingszucht.

Kaspar Lanz aus Bern ist ebenfalls Gymnasiast und hat seine Maturaarbeit über Asiatische Marienkäfer geschrieben.

Lukas Straumann aus Bern ist Historiker, Geschäftsführer des Bruno Manser-Fonds, hält Bienen und ist der Vater von Kaspar.

Bähram Alagheband aus Solothurn hat iranische Wurzeln. Er arbeitet als Journalist für SRF und ist allgemein Fan von Tieren und der Natur. Er betreibt auch Tierfotografie.

Ein Protokoll wird verlesen und genehmigt.

Anwesende

22 Mitglieder, 0 Gäste, Total 26 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 21.5.2019

Entomologisches

Herr Baur berichtet, dass er eine Zotero-Seite für den EVB erstellt hat. Dort können z.B. Publikationen aufgeführt werden was die Möglichkeit einer Publikationsübersicht der EVB-Mitglieder bietet. Einschliesslich Links auf Biodiversity Heritage Library und ePeriodica. Herr Baur bittet die Mitglieder, ihm Informationen (Literaturhinweise) zur Ergänzung der Zotero-Seite zukommen zu lassen.

Der Präsident bittet um Beiträge für die EVB-Homepage und berichtet über den Stand bei den eingereichten Artenförderprojekten in Zusammenarbeit mit der ANF. Alle vier eingereichten Projekte wurden akzeptiert (2mal M. nausithous, Z. osterodensis, L. textor). Das Projekt zum Weberbock von Herrn Gilgen ist erfolgreich angelaufen und auch auf Instagram vertreten.

Der Sekretär informiert über einen Fledermaus-/Nachtfalteranlass im Botanischen Garten am 24. August. Das ist eine Möglichkeit, den EVB einem grösseren Publikum bekanntzumachen. Herr Baur und er werden an dem Anlass im BoGa teilnehmen. Frau Knoblauch weist auf eine dort ebenfalls stattfindende Veranstaltung am 27. Juni zu invasiven Arten hin.

Herr Wymann ist der Zeitung «20 Minuten» als Schmetterlingsexperte zu Diensten gewesen und konnte ein Raupennest des Alpen-Ringelspinners im Seeland identifizieren. Die Art breitet sich seit ca. 20 Jahre aus und erobert auch tiefer gelegene Gebiete. Herr Bryner berichtet von der aktuellen Prozessionsspinner-Hysterie in Deutschland. Die ausgeprägte Mähwut der Gemeinden und Landwirte wird zum wiederholten Male beklagt, auch wenn es löbliche Ausnahmen gibt.

Frau Baumann berichtet von ihrer Teilnahme an einem Wildpflanzenmarkt in Biel und positiven Begegnungen mit Besuchern. Herr Mosimann erzählt von Beispielen für naturnahe Pflegemassnahmen und Unterstützung durch Gemeinden im Aaretal.

Der Präsident entlässt die Mitglieder in eine hoffentlich entomologisch ergiebige Sommerpause.

Geschäftliches

Julia Lanner beantragt Aufnahme in den EVB. Sie kommt aus Österreich und studiert Biologie. Ihre Interessensgebiete sind Wildbienen und molekulare Biologie. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zwei Protokolle werden verlesen und genehmigt.

Anwesende

26 Mitglieder, 0 Gäste, Total 26 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 6.5.2019

Entomologisches

Vortrag von Peter Huemer, Tiroler Landesmuseen, Innsbruck
Gut bekannt oder unbenannt? Alpenschmetterlinge im Zeitalter des DNA-Barcodings

Herr Huemer erwähnt zunächst als Eckpunkt die Fläche des Alpenraums mit 200’000 km2, auf welcher 5’000 Schmetterlingsarten vorkommen. Die Idee des Barcodings ist, die morphologisch oft schwer unterscheidbaren Arten auf Basis genetischer Unterschiede zu bestimmen. Dies, indem mit dem Barcoding eine «objektive/messbare» Methode herangezogen wird. Damit kann man 97% der Arten zuordnen. Das Hauptziel des Barcodings ist eine Unterscheidung auf genetischer Basis unter Heranziehung einer Vergleichsdatenbank. Dies kann auch den akute Expertenmangel bei vielen Gruppen zumindest teilweise ausgegleichen. Ferner können kryptische Arten erkannt werden, aber auch Präimaginalstadien und es können Körperteile oder Kotproben zugeordnet werden.

Die Methodik beruht auf der Untersuchung der mtDNA (COI-Gen), wobei für den Barcode 658 Basenpaare herangezogen werden. Sammlungen sind wichtige Quellen von Untersuchungsmaterial.Die Daten werden in einer zentralen Datenbank in Guelph (Kanada) gesammelt (BOLD). In den meisten Fällen ist die intraspezifische Variabilität sehr viel geringer als die interspezifische was die hohe Zuverlässigkeit der Methode belegt. Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel. So gibt es Arten mit unterschiedlicher Morphologie, aber identischem Barcode (sog. Barcode Sharing). Wenige Arten zeigen eine grosse intraspezifische Variabilität.

Konsequenzen aus der Anwendung des Barcodings sind auch Anpassungen bei Systematik und Nomenklatur. So entdekte man z.B. einige Synonymien und man konnte viele unbeschriebene Arten identifizieren. Die Einstufung als Unterart oder Art ist jedoch subjektiv. Die Methode lieferte auch wesentliche Erkenntnisse zur Faunistik. Zur Erhöhung der Genauigkeit der Methode können weitere Gene oder das Gesamtgenom herangezogen werden.

Auf den Vortrag folgt eine lebhafte Diskussion.

Geschäftliches

Die Sitzung findet aus organisatorischen Gründen ausnahmsweise an einem Montag statt.

Der Präsident informiert die Anwesenden über den Tod von Hans Rudolf Niklaus welcher im vergangenen Februar nach längerer Krankheit verstorben ist.

Anwesende

23 Mitglieder, 3 Gäste, Total 26 Personen

Schluss der Sitzung

21:20 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung von 16.4.2019

Entomologisches

Vortrag von Sarah Schmid, Universität Lausanne
Entomologische Sammlungen im Dienste der Wissenschaft

Die Referentin leitet ihren in schwungvollem Französisch gehaltenen Vortrag mit der Frage ein, wie viele biologische Präparate bisher gesammelt worden sind. Sie kommt auf einen Schätzwert von 2,5 bis 3 Milliarden, darunter in der Mehrzahl Invertebraten. Am Genfer Museum sind es 10 bis 15 Millionen im Vergleich zu 330‘000 Präparaten von Wirbeltieren.

Sammlungen geben unter anderem Auskunft über den Niedergang von Populationen und klimatische Veränderungen. In Sammlungen können auch neue Arten entdeckt werden. Dabei erfolgt die Beschreibung klassischerweise auf Grundlage der Morphologie, seit Ende der 80er Jahre aber auch zunehmend auf Basis der DNA. Diese dient gleichzeitig der Identifkation wie auch der Klassifikation. Ergebnis ist der sog. Barcode (ein kurzer Ausschnitt der DNA) und ein phylogenetischer Baum.

In letzter Zeit spielt vermehrt auch die Genomik, d.h. die Analyse des gesamten Erbguts einer Art, eine Rolle. Zwei Beispiele: Die Heuschrecke Odaleus decorus kommt im Wallis vor und ist stark zurückgegangen. Die Untersuchung ergab Indikatoren für genetische Verarmung der zwei noch existierenden Populationen. Hinter der Tagfalterart Melitaea athalia verbirgt sich in der Schweiz ein Komplex aus zwei kryptischen Arten (M. athalia/ M. nevadensis). Sowohl auf Basis der Genitalien als auch in der DNA lassen sich Unterschiede feststellen. Interessanterweise liegt die Art M. deione näher an nevadensis als athalia. Dazu konnte noch Hybridisierung zwischen M. athalia und M. nevadensis festgestellt werden. Diese kommt in der ganzen Schweiz vor, jedoch ist sie nicht überall gleich stark ausgeprägt.

Anhand von historischem Sammlungsmaterial lässt sich zudem ein Einblick in vergangene Biodiversität gewinnen.

Anwesende

19 Mitglieder, 3 Gäste, Total 22 Personen

Schluss der Sitzung

21:10 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 2.4.2019

Entomologisches

In den Zeitschriften „Reformiert“ und „Tierwelt“ sind zwei Beiträge mit Unterstützung von Vereinsmitgliedern erschienen. Auf die beiden Initiativen „Biodiversität“ und „Landschaft“ wird hingewiesen. Auf politischer Ebene laufen diverse Aktivitäten zu Schutz der Artenvielfalt, z.B. das erfolgreiche Volksbegehren in Bayern.

Herr Baur stellt die Digitalisierung der Insektensammlung des Museums vor (Insektenkästen ins Internet). Diese wird nach und nach auf der Plattform Flickr veröffentlicht. Zwei Zivildienstleistenden bieten wertvolle Unterstützung.

Frau Gygax hat Informationsmaterial von Dark Skies Switzerland mitgebracht. Sie weist auf die Bedeutung einer eingeschränkten Beleuchtung von Privatgrund hin.

Der Sekretär zeigt die Ausbeute seiner fotografischen Falterjagd im Frühjahr 2019.

Herr Bryner hat den Zünslerfalter Agriphila biarmicus alpinaerfolgreich an Moos gezüchtet. Bei diesen Tieren aus Südtirol handelt es sich um eine von dem in Finnland gefundenen Taxon verschiedene Art. Ausserdem hat er von der schönen aber seltenen Langhornmotte Nemeophora congruellain jahrelanger Suche im Jura einige wenige der gut getarnten Raupenköcher gefunden. Leider wurde genau an dieser Stelle eine – vom inkonsequenten Forstgesetz gedeckte – Spritzaktion mit Insektiziden an gefälltem Stammholz durchgeführt.

Der Präsident stellt die invasive Marmorierte Baumwanze vor und weist auf die ähnliche aber einheimische Graue Feldwanze hin.

Herr Wolf berichtet von der Zucht der dunklen Form des Nagelflecks.

Geschäftliches

Zwei Protokolle werden verlesen und genehmigt. Der Präsident bittet und Vortragsanmeldungen für die Saison 2019/20.

Anwesende

18 Mitglieder, kein Gast, Total 2018Personen

Schluss der Sitzung

22:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 19.3.2019

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Daniel Roesti, Wasen i.E.: „Manu Nationalpark in Peru – Hotspot der Biodiversität.“

Der Referent berichtet, unterstützt von wie immer sehr gelungenen Bildern und Videos, von einer Reise nach Peru im Vorjahr. Ausgangspunkt ist die im Hochland gelegene Hauptstadt Cusco. In der eine Million Einwohner zählenden Stadt besichtigt er zunächst das historische Zentrum mit der Kathedrale. Eine höher gelegene Festung erstaunt mit perfekten Steinmauern. Ein erster Ausflug führt nach der bekannten Touristenattraktion Machu Picchu. In der Nähe gibt es Bergregenwald mit zahlreichen Orchideen.

Anschliessend geht es mit dem Bus zum Manu-Nationalpark. Im Hochland dominieren zunächst noch Ackerbau und Alpaka-Haltung. Dann geht es hinunter in den Regenwald des Amazonasbeckens. Die Bäume sind dort mit zahlreichen Epiphyten bewachsen. Nach achtstündiger Fahrt wird die erste Lodge erreicht. Eine grosse Menge Treiberameisen überquert dort eine Strasse. Grosse Falter aus den Gattungen Morpho und Urania sind ebenfalls unterwegs. Die Reise wird mit dem Boot flussabwärts fortgesetzt. Das Gewässer und der angrenzende Urwald sind sehr beeindruckend. Vom Boot aus können Kaimane und Brüllaffen beobachtet werden.

Von der zweiten Lodge aus werden ebenfalls Exkursionen unternommen, z.B. zu den Erd-Leckstellen der Aras. Diese erweisen sich aber als sehr kamerascheu. Ausser den Aras gibt es weitere Papageien und auch Geier, ferner Spinnen, Heuschrecken und Tagfalter. Ein weiterer Ausflug führt zu einem Flussabschnitt mit den beeindruckenden Riesenottern. Der eigenartige Hoazin-Vogel und vier der 13 vorkommenden Affenarten werden ebenfalls vorgestellt. Im Regenwald wird eine 40 Meter hohe Baumplattform erklommen, von der aus ein weiter Rundblick möglich ist. Die Vegetation und oft bizarre Pilze sind ebenfalls bemerkenswert. Bei einem nächtlichen Ausflug werden Geckos, Frösche und andere Amphibien, Heuschrecken und diverse Spinnen gefunden. Höhepunkt ist die (kurze) Begegnung mit einem wildlebenden Tapir. Ein von Hand aufgezogenes Exemplar besucht regelmässig die Lodge und ist schon fast zu anhänglich. Bei einem Besuch im Dorf von Einheimischen erhält der Referent Einblicke in das Alltagsleben der dort wohnenden zwei indigenen Stämme.

Nach einem Aufenthalt in einer weiteren Lodge, wo noch Blattschneiderameisen und eine Harpye im Bild festgehalten werden, geht es mit Boot und Bus zurück nach Cusco.

Anwesende

34 Mitglieder, 6 Gäste, Total 40 Personen

Schluss der Sitzung

21:25 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Hauptversammlung vom 5.3.2019

Geschäftliches

Gaston Adamek möchte dem EVB beitreten. Er war Lehrer für Biologie und Chemie. Während seines Studiums beschäftigte er sich mit Zuckmücken. Er will sich nach erfolgter Pensionierung wieder mehr mit Insekten befassen. Das Beitrittsgesuch wird ohne Gegenstimme angenommen.

Bericht des Sekretärs Protokoll der Hauptversammlung vom 5.3.2019 weiterlesen