Zum 22. Mal findet am 25. August 2018 die Internationale Nacht der Fledermäuse an vielen Orten in Europa statt. Für den Kanton Bern führt der Fledermausverein Bern dieses Jahr die „Batnight“ in Zusammenarbeit mit dem Verein NUBIS in Stettlen durch. Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig. Nacht der Fledermäuse in Stettlen am Samstag 25.08.18: Vortrag über Nachtfalter von Martin Albrecht weiterlesen
Kategorie: News
Hybride von Schwärmern im Berner Oberland
Gelegentlich kreuzen sich im Freiland nahe verwandte Schwärmer-Arten – gegenwärtig im Berner Oberland, wo bereits das zweite Jahr in Folge Hybride gefunden werden konnten.
Von Schwärmern der Gattung Hyles ist bekannt, dass Hybride von Schwärmern im Berner Oberland weiterlesen
Die Asiatische Mörtelbiene in der Schweiz – Gekommen um zu bleiben?
Vor einigen Jahren ist die Asiatische Mörtelbiene in die Schweiz eingewandert. Über ihre Lebensweise und hiesige Verbreitung ist jedoch nur wenig bekannt. Neue Fundmeldungen sind daher sehr wichtig.
Die Asiatische Mörtelbiene in der Schweiz – Gekommen um zu bleiben? weiterlesen
Der EVB am Festival der Schmetterlinge
Am Wochenende vom 23. und 24. Juni 2018 findet in Zuchwil das Festival der Schmetterlinge statt. Der EVB ist mit einem Infostand vor Ort.
Falter à gogo – zwei Tage lang dreht sich am Festival der Schmetterlinge alles um die Pfyfouter. Organisiert wird der Anlass vom Gartenhaus Wyss in Zuchwil. Der EVB am Festival der Schmetterlinge weiterlesen
Tage der Biodiversität im BirdLife Naturzentrum La Sauge
Am Wochenende des 16. und 17. Juni 2018 öffnet das Naturzentrum La Sauge am Neuenburgersee seine Tore. Der Anlass steht ganz im Zeichen der Biodiversität. Auch einige EVB-Mitglieder machen als Spezialisten mit.
Tage der Biodiversität im BirdLife Naturzentrum La Sauge weiterlesen
Expedition in den Iran
Drei Mitglieder des EVB befinden sich von Ende Mai bis Juni 2018 auf einer Expedition in den Iran. Erste Bilder von Martin Albrecht zeigen, dass die Teilnehmer entomologisch bereits auf ihre Kosten gekommen sind. Auch die Kulinarik scheint nicht zu kurz zu kommen. Wir freuen uns auf den vollständigen Reisebericht. Expedition in den Iran weiterlesen
Digitalisieren von Sammlungen – vernetzt in die Zukunft
Digitalisieren ermöglicht die rasche Verknüpfung grosser Datenmengen. Dies führt in der Entomologie zu einem Informationsaustausch, wie er bis vor Kurzem noch undenkbar war. In der Schweiz hat das Naturhistorische Museum Bern eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung von Sammlungen gespielt. Inzwischen sind weitere Institutionen wie die ETH-Bibliothek hinzugekommen. Alle verfolgen sie dasselbe Ziel: das Teilen von Daten. Digitalisieren von Sammlungen – vernetzt in die Zukunft weiterlesen
Jahresbericht 2017 der ANF: Die Insekten kommen nicht zu kurz
Die Abteilung Naturförderung (ANF) des LANAT hat ihren Tätigkeitsbericht 2017 publiziert. Trotz Zunahme der Aufgaben und gleichgebliebenen oder sogar reduzierten Ressourcen konnten im Kanton Bern auch diverse Artenschutzprojekte zur Förderung von Insekten umgesetzt werden. So zum Beispiel für die stark gefährdeten Tagfalter Dunkler Moorbläuling (Phengaris nausithous) und Grosser Moorbläuling (Phengaris teleius), den Skabiosenscheckenfalter (Euphydrias aurinia aurinia) sowie die Helmazurjungfer (Coenagrion mercuriale).
Quelle
Abteilung Naturförderung – Bericht 2017
Jahresbericht 2017 der ANF: Die Insekten kommen nicht zu kurz weiterlesen
Schmetterlinge und der Klimawandel
Klimawandel und Erderwärmung haben vielfältigen Einfluss auf Flora und Fauna. Während manche Arten verschwinden, gibt es andere, die direkt von höheren Durchschnittstemperaturen oder indirekt als Folge der Ausbreitung ihrer Wirtspflanzen profitieren. Schmetterlinge und der Klimawandel weiterlesen
Entomologisches von der Insel Kefalonien
Vier Vereinsmitglieder (Steiner, Braunert, Neumann und Germann) besuchten in der letzten Aprilwoche bis Anfang Mai 2017 die griechische Insel Kefalonien. Wir suchten besonders kleine parasitoide Wespen und Rüsselkäfer. Eine grosse Habitatvielfalt erwartete uns, von spannenden Küstenfelsen bis in die Höhen des Enos (1600m) mit seinen endemischen Kefalonien-Tannenwälder.
Ein Kurzvortrag in der Sitzung vom kommenden Dienstag, 6. Februar 2018 bietet Einblick in Entomologisches und Nicht-Entomologisches der Inselwelt.