Protokoll der Sitzung vom 1. Februar 2022

Entomologisches

Online-Vortrag unseres Mitglieds Michael Balkenohl: «Kalahari und Okawango-Delta»

Einleitend wird die Lage des bereisten Gebiets der Kalahari und des Okawango-Deltas im südlichen Afrika vorgestellt. Es liegt im sehr dünn besiedelten Botsuana. Der Referent war in der entomologisch eher unergiebigen Trockenzeit unterwegs. Startpunkt war das Städtchen Maun. Dank der freundlichen Unterstützung eines einheimischen Rinderhirten gelangen ihm die ersten interessanten Käferfunde in Rinderkot. Zur Fortbewegung in der weitläufigen Landschaft eignet sich am besten das Flugzeug. Erstes Ziel waren die Kalahari Plains, eine Mischung aus Steppe und Wüste. Wegen der Höhenlage von 1000 m ist es nachts recht frisch.

Einige Wildtiere konnten die Reisenden bereits von der Veranda der Unterkunft aus bewundern. Die einheimischen Buschleute werden soweit möglich in den Tourismus eingebunden, indem sie Führungen anbieten. Mit ihrer detaillierten Kenntnis der Landschaft und der Tiere ermöglicht das interessante Exkursionen. Der Referent bekam u.a. Oryx-Antilopen, Hörnchen, Honigdachse, Füchse und Trappen zu Gesicht und zeigt Fotos und Videos von ihnen. Auch den grossen Laufkäfer Passalidus fortipes konnte er aufspüren.

Zweite Station war an einem Fluss, wo es ebenfalls viele behaarte und gefiederte Tiere zu sehen gab inklusive einer Löwenfamilie. Anschliessend ging es weiter ins Okawango-Delta. Dort wird die Landschaft dank des Wassers zunehmend grün. Die Fortbewegung erfolgt auf dem Wasser mit kleinen Aluminiumbooten. Die Landschaft ist unübersichtlich mit Wasserflächen, Papyrusbeständen und kleinen Wäldern. Es wimmelt von Tieren, von winzigen Fröschen bis zu Leoparden, Krokodilen, Flusspferden und Elefanten. Aber auch spezielle Käfer, darunter eine kreisförmige, im Sand «schwimmende» Art.

Anschliessend ging es weiter in einen Nationalpark. Dort waren zahlreiche Elefanten, aber auch Giraffen, Gazellen, Wildhunde, Strausse, Warzenschweine und Schakale zu beobachten, für welche eigene Wasserlöcher geschaffen wurden. Die eindrücklichen Baobab-Bäume werden durch ein spezielles Programm vor den Elefanten geschützt. An Insekten konnten auch wieder einige Käfer gefunden werden. Kurz vor dem Rückflug gelang ihm noch in Kasane eine reiche Beute an Käfern an einer beleuchteten Wand.

Abschliessend beantwortet der Referent die Fragen des interessierten Publikums.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

22 Mitglieder, 3 Gäste, Total 25 Personen

Schluss der Sitzung

21:05 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 18. 01. 2022

Entomologisches

Der Präsident erwähnt, dass die Migros neuerdings die als Lebensmittel angebotenen Insekten aus dem Sortiment genommen hat. Coop hält noch daran fest, und die Herstellerfirma Bühler baut in Frankreich eine neue Produktionsanlage auf. Auf Nachfrage zeigt sich, dass auch unter den Mitgliedern das Interesse daran sehr begrenzt ist.

Herr Grütter berichtet über Beobachtungen zum Verhalten von Feuer- und Ritterwanzen sowie mögliche Auswirkungen der Klimaerwärmung auf diese in seinem Garten. Die wärmeliebende Art Melanocoryphus albomarginatus ist neu eingewandert, konnte im letzten Jahr dann jedoch nicht mehr beobachtet werden.

Vor kurzem ist der bekannte Ameisenspezialist Edward Wilson verstorben. Frau Lanner referiert kurz über seine wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen.

Der Präsident hat im Wald erfolgreich überwinternde Laufkäfer gesucht. Her Balkenohl erwähnt einen deutlichen Rückgang der Laufkäfer an Flussufern. Herr Grütter weist auf die Auswirkungen der starken Hochwasser der letzten Jahre hin. Auch Frau Rohr erwähnt die Problematik am Beispiel des Selhofer Zopfen bei Bern.

Geschäftliches

Der Präsident begrüsst alle Mitglieder und wünscht alles Gute zum neuen Jahr. Er weist auf die Möglichkeiten hin, sich in die Vorstandsarbeit einzubringen und steuerbegünstigt an den Verein zu spenden.

Es wird noch einmal auf die Zusammenarbeit mit der ANF hingewiesen und die Möglichkeit, zu fördernde Projekte einzureichen. Erwünscht wären gerade Vorhaben zu bisher weniger berücksichtigten Gruppen und auch ausserhalb der Leistungsvereinbarung. Anmeldeschluss für 2022 ist Ende Februar, Eingaben über den Link auf unserer Homepage (folgt). Bei Fragen ist der Präsident Ansprechpartner.

Die Jahrestagung der SEG wird voraussichtlich auf Ende Mai verschoben, Abklärungen laufen noch.

Varia

Anwesende

23 Mitglieder, 1 Gast, Total 24 Personen

Schluss der Sitzung

21:25 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 21. 12. 2021

Entomologisches

Online-Vortrag von Sophie Kratschmer, Unversität für Bodenkultur Wien: «Wildbienen und Honigbienen: Konkurrenz oder Koexistenz in Agrarökosystemen?»

Die Referentin, welche kurzfristig für den eigentlich geplanten Vortragenden eingesprungen ist, stellt zunächst kurz die Wildbienen generell vor: Zu den Hautflüglern gehörig und durch ihre «Wespentaillen» gekennzeichnete Insekten, welche dort eine von den Ameisen und Faltenwespen getrennte Gruppe bilden. Weltweit sind etwa 20.000 Arten bekannt, in Europa ungefähr 2.000. In Deutschland ca. 580, in der Schweiz 640 und in Österreich etwa 700. Eine davon ist die Honigbiene.

Nur die Weibchen können stechen. Die Grösse variiert von 5 mm bis 3 cm. Die meisten Arten sind solitär, einige eusozial. Etwa die Hälfte der Arten nistet im Boden, ein Viertel oberirdisch und der Rest sind Kuckucksbienen. Honigbienen haben keine solitäre Phase und bilden mehrjährige Völker. Sie sind sehr flexibel bei der Nahrungssuche.

Ein Beispiel illustriert den Entwicklungszyklus und den Unterschied zwischen poly- und oligolektischen (spezialisiert auf bestimmte Pflanzen) Arten. Für die Versorgung einer Brutzelle mit Pollen müssen bis zu 2.000 Blüten besucht werden. Auf die enorme (auch wirtschaftliche) Bedeutung der Bestäubungsarbeit wird eingegangen. Honigbienen sind wichtige Bestäuber grossflächiger Kulturen, die Bevorzugung nur einer Art hat jedoch riskante Folgen (Anfälligkeit gegen Parasiten u.a.). Lebensräume von Wildbienen müssen sowohl Nistplätze als auch Pollen- und Nektarquellen enthalten. Gefährdungsursache sind vor allem ausgeräumte Landschaften, Pestizide und Düngemitel, der Klimawandel.

Die Referentin erläutert das Konzept von Konkurrenz zwischen Arten. Die Hauptkonkurrenz findet hauptsächlich bei den Nahrungsquellen statt. Die Honigbiene hat hier diverse Vorteile gegenüber den anderen Bienenarten, einerseits durch ihre biologischen Eigenschaften, andererseits durch die Auswirkungen der Imkerei (lokales Massenauftreten). In ausgeräumten Landschaften kann dies durchaus zu Problemen für Wildbienen führen.

Man erforscht die Konkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen seit den 1950er Jahren erforscht, allerdings weniger in der Agrarlandschaft. Es gibt Indizien für einen geringeren Reproduktionserfolg bei Wildbienen. Bei guten Wildbienenstandorten sollte es daher eine Pufferzone für Honigbienen geben.

Geplante weitere Untersuchungen in Österreich sollen detailliertere Einblicke in die Konkurrenzsituation und ihre Auswirkungen ermöglichen, wobei auf die Kooperation mit Imkern gesetzt wird.

In der anschliessenden Diskussion wurden einzelne Aspekte des Themas vertieft.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

26 Mitglieder, 7 Gäste, Total 33 Personen

Schluss der Sitzung

22:20 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 7. 12. 2021

Entomologisches

Der Sekretär zeigt einen Saisonrückblick mit Bildern aus dem Wallis, dem Jura und dem Tessin.

Herr Mosimann berichtet über den Fund eines interessanten Spinnenkokons auf seinem Grundstück.

Der Präsident erwähnt die Hymenopterologentagung am 29. Januar, welche voraussichtlich per Zoom stattfindet. Die Tagung in Beutelsbach war offiziell abgesagt, einige Unentwegte trafen sich jedoch inoffiziell.

Der Präsident stellt einige interessante Schnell-, Bock-, Lauf-, Juni-, Juli-, Pracht- und Rosenkäfer in Wort und Bild vor. Ausserdem berichtet er von einem ernsten Borreliosefall in seiner Familie . Er weist bei dieser Gelegenheit auf die Risiken dieser von Zecken übertragenen Krankheit hin.

Der Kassier berichtet von seinen erfolgreichen Besuchen in den Sammlungen der Museen von Paris und Brüssel, wo er sich als einer der coronabedingt sehr wenigen Besucher ungeteilter Aufmerksamkeit der Museumsangestellten erfreuen konnte.

Herr Baur weist auf die kleine Serie über Klimaprofiteure auf unserer Website hin.

Herr Cordillot berichtet über die erfolgreiche Suche nach wildlebenden Honigbienen in der Schweiz. Diese Völker leben in Bäumen, aber auch Gebäuden und sollen in der Zukunft detaillierter untersucht und kartiert werden. Bienenvölker sind wie Ameisen «Superorganismen», was eine sehr interessante Anpassung an wechselnde Lebensbedingungen ist. Der Imkerei ist die natürliche Biologie der Honigbiene offenbar weitgehend unbekannt. Es ist zu klären, ob diese Biene ein möglicherweise gefährdetes Wildtier ist. Wildlebende Bienenvölker bitte an Herrn Cordillot melden.

Geschäftliches

Unser Ehrenmitglied Werner Marggi hat sich nach 44jähriger Zugehörigkeit zum EVB entschieden, den Verein zu verlassen. Wir nehmen seinen Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis.

Die Mitglieder haben den Insektenkalender 2022 mit Fotos von Rolf Pflugshaupt erhalten. Ein Exemplar darf man verschenken. Spenden sind willkommen.

Das Verfahren zur Steuerbefreiung für den EVB ist erfolgreich abgeschlossen. Es darf ab sofort steuerbefreit gespendet werden!

Herr Neumann informiert, dass er neu der Vertreter des EVB bei der SEG und Ansprechpartner bei uns für SEG-Themen ist. Wie sich herausgestellt hat, hat die Entomo Helvetica in den letzten Jahren einen Gewinn erwirtschaftet. Nach diversen Diskussionen im Rahmen der SEG hat sich herausgestellt, dass rechtliche Konstrukt „EH“ unbestimmt ist und über das weitere Vorgehen von den involvierten Organisationen (entomologische Vereine) entschieden werden soll. Es ist hier noch einiges zu klären, weitere Abstimmungen sind geplant.

Der Kassier informiert, dass die Einzahlungsquote des Mitgliedsbeitrags seit ein paar Wochen bei phänomenalen 100% liegt.

Varia

Anwesende

23 Mitglieder, 0 Gäste, Total 23 Personen

Schluss der Sitzung

22:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Der Kurzschwänzige und der Südliche Kurzschwänzige Bläuling – Ausbreitung im Tandem?

Der Kurzschwänzige Bläuling und sein südlicher Bruder gehören ebenfalls zu den Klimaprofiteuren unter den Tagfaltern und haben sich in den letzten Jahren insbesondere im Mittelland ausgebreitet. Der Kurzschwänzige und der Südliche Kurzschwänzige Bläuling – Ausbreitung im Tandem? weiterlesen

Protokoll der Sitzung vom 16. 11. 2021

Entomologisches

Vortrag zum Thema optisch attraktraktive Insekten von Katrin Luder, Olten, und unserem Mitglied Bähram Alagheband, Solothurn: «‘Glanz & Glitzer’: Juwelen der Schweizer Insektenwelt».

Die Referentin und der Referent präsentieren mit eindrücklichen Bildern und Videos das Thema optisch attraktive Insekten. Dabei stellen sie besonders prächtige und farblich ungewöhnliche einheimische Insekten vor. Die oft verborgene Schönheit und beeindruckende Formen- und Farbenvielfalt der kleinen Wunderwerke wird einem zahlreichen Publikum nähergebracht. Im Fokus stehen insbesondere Heuschrecken, Schmetterlinge, Käfer, Wespen, Wildbienen und Libellen welche Herr Alagheband auf zahlreichen Exkursionen vor die Kamera bekommen hat. Besonders eindrücklich sind die unglaublich farbenprächtigen, aber meist winzigen Goldwespen, die es Herrn Alagheband besonders angetan haben. Neben den optischen Vorzügen der Insekten werden auch einige spannende Verhaltensweisen aufgezeigt. Schliesslich gibt es noch einen Blick hinter die Kulissen der vom Referenten angewendeten Aufnahmetechnik.

Geschäftliches

Varia

Anwesende

25 Mitglieder, 22 Gäste, Total 47 Personen

Schluss der Sitzung

21:45 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Der Weisse Waldportier – Der Grösste macht grosse Sprünge

Der Weisse Waldportier ist ebenfalls einer der Klimaprofiteure unter den Tagfaltern. Er hat sich vom Jura  her Richtung Mittelland und Nordalpen ausgebreitet. Der Weisse Waldportier – Der Grösste macht grosse Sprünge weiterlesen

Protokoll der Sitzung vom 2. 11. 2021

Entomologisches

Vortrag unseres Mitglieds Richard Wolf, Fribourg, und Christoph Vogel, Unterlangenegg: „Seidenspinner, Seide und Seidenstrasse“

Das breit gefächerte Thema des heutigen Vortrags teilen die Referenten in mehrere Abschnitte auf. Zunächst geben sie einen Überblick über die Arten- und Formenvielfalt der Seidenspinner aus den Familien Bombycidae und Saturniidae vor, darunter auch den Isabella-Spinner. Zur Seidengewinnung wurden mehrere Augenspinnerarten nach Europa eingeführt. Diese kommen hier jetzt verwildert vor. Viele Arten sind sehr groß und attraktiv gezeichnet, z.B. der bekannte Atlasspinner.

Im zweiten Teil wird auf die Seidenproduktion eingegangen, welche Herr Vogel aus seiner langjährigen Tätigkeit in der Textilindustrie kennengelernt hat. Die Haltung des Maulbeer-Seidenspinners in China reicht Jahrtausende zurück, die Ursprünge verlieren sich im Nebel der Mythologie. Die lange Domestizierung, Massentierhaltung und Selektion unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten hatte deutliche Auswirkungen auf den Falter. Dieser ist heute ein Haustier und hat seine Flugfähigkeit verloren.

Als nächstes werden die erstaunlichen Eigenschaften der Seide (u.a. die höchste Reissfestigkeit aller Naturfasern) und der sehr aufwändige Prozess der Aufzucht und Seidengewinnung vorgestellt. Auch die wirtschaftlichen Aspekte der Seidenherstellung werden erwähnt, eine spannende Geschichte einer frühen Globalisierung. In der Schweiz ist Seidenhandel seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen.

Der letzte Abschnitt des Vortrags befasst sich mit der Seidenstrasse, dem uralten, weitverzweigten Handelsweg zwischen China und dem Abendland. Herr Wolf berichtet von seinen Reisen auf der südlichen Seidenstrasse im Jahr 1976. Als junger Mann schloss er sich einer Gruppenreise an, welche mit einem Lastwagen und Zelten in drei Monaten bis Kathmandu gelangte. Über Istanbul und Anatolien führte der Weg nach Iran, wo unter anderem Isfahan und Persepolis aufgesucht wurden. Anschliessend durchquerten die Reisenden das damals noch friedliche Afghanistan und zogen durch den Norden Pakistans und Nordindien bis nach Nepal. Eine Einreise nach China war damals nicht möglich Diesen letzten Teil der Reise holte der Referent erst viele Jahre später nach.

Herr Vogel gewährt schließlich noch Einblicke in die nördliche Seidenstrasse, welche durch Zentralasien führt. Dort siedelt ein buntes Völkergemisch vorwiegend entlang der drei grossen Flüsse, welche das ansonsten wasserarme Gebiet durchziehen. Historische Gebäude in den großen Städten Buchara, Samakand, Chiva und Taschkent werden gezeigt.

Geschäftliches

Sara Schindhelm möchte dem EVB beitreten und stellt sich kurz vor. Sie ist Tierpflegerin und arbeitet in der Tierpflegestation Schloss Utzenstorf. Sie hat ein generelles Interesse an Insekten/ der Natur.

Varia

Anwesende

26 Mitglieder, 17 Gäste, Total 43 Personen

Schluss der Sitzung

22:30 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Protokoll der Sitzung vom 19. 10. 2021

Entomologisches

Erste Sitzung am Museum nach den Einschränkungen durch Corona mit Berichten aus der Sommerpause und zu anderen Aktivitäten der Vereinsmitglieder.

Der Präsident stellt lebende Pracht- und Bockkäfer vor welche er in den Ferien auf Sardinien erbeutet hat.

Frau Beutler berichtet von einer zweiten Generation des Zitronenfalters aus dem Wallis.

Herr Roesti erzählt von einer interessanten Exkursion nach Rumänien und den dort beobachteten Heuschrecken, Vögeln und Schmetterlingen. Eine zweite Reise führte ihn nach Kroatien, das sich ebenfalls als lohnendes Ziel erwies. Im Sommer hat er zudem zusammen mit dem Sekretär an der Fledermausnacht in Wasen teilgenommen. In seinem Garten konnte er erstmals eine aus Amerika eingeschleppte Wespe (Isodonta mexicana) finden. Verschiedene Anwesende berichten von Nachweisen und der Ausbreitung diverser exotischer Insektenarten in der Region.

Ferner werden werden unangebrachte Aussetzungen und Freilassungen von gezüchteten Schmetterlingen und die Neophytenproblematik kritisch diskutiert.

Geschäftliches

Jürg Hostettler, welcher dem Verein während der Pandemie beigetreten ist, stellt sich kurz vor. Er komt von der Ornithologie, hat sich aber in letzter Zeit schon intensiv in Tagfalter eingearbeitet und untersucht aktuell ein Gebiet bei Muri auf die dort vorkommenden Falter.

Fabrice Bucheli möchte dem EVB beitreten. Er ist Biologiestudent und interessiert sich vor allem für Schmetterlinge. Das Beitrittsgesuch wird einstimmig angenommen.

Der Kassier informiert über den Austritt von Beat Gerber aus dem EVB.

Varia

Anwesende

18 Mitglieder, 1 Gast, Total 19 Personen

Schluss der Sitzung

22:00 Uhr, der Sekretär, Martin Albrecht

Der Brombeer-Perlmutterfalter – Aus Südwesten ist er gekommen

Der Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne) kam vor 1990 in der Schweiz nur im Wallis sowie ganz lokal im Jura vor, wobei hier eine Verbindung zu einem Vorkommen im angrenzenden Frankreich bestand. Auch in den elsässischen Trockenwäldern war er verbreitet. Nun breitet er sich wie die anderen Klimaprofiteure in der Schweiz aus. Der Brombeer-Perlmutterfalter – Aus Südwesten ist er gekommen weiterlesen