Adelidae Die Langhornmotte Nemophora basella weist eine disjunkte Verbreitung auf, Männchen aus der Slowakei. CC BY-SA 4.0 Rudolf Bryner Biel Schweiz

Disjunkte Verbreitung bei zwei Langhornmotten (Adelidae)

Überraschende Funde einer Population Kleinschmetterlinge aus der Familie der Langhornmotten (Adelidae) in Nordmazedonien weisen auf eine disjunkte Verbreitung dieser Art hin. Nah verwandt, aber dennoch mit einem konstaten morphologischen Unterschied – so konnte eine neue Unterart beschreiben werden.

Es gibt viele Beispiele dafür, wie ein und dieselbe Schmetterlingsart in zwei (oder mehreren) weit voneinander getrennten Arealen vorkommen. In diesem Beitrag geht es um zwei Kleinschmetterlinge aus der Familie der Langhornmotten (Adelidae). Beide haben eine ähnliche Verbreitung. Das Hauptvorkommen liegt jeweils im äussersten Osten bzw. Südosten Europas. Daneben existiert ein isoliertes Vorkommen in Osteuropa: Nemophora basella und Cauchas tridesma.

Weit auseinanderliegende Areale – disjunkte Verbreitung

Adelidae Nemophora basella, Weibchen aus der Slowakei. CC BY-SA 4.0 Rudolf Bryner Biel Schweiz
Die Langhornmotte Nemophora basella weist in Osteuropa eine disjunkte Verbreitung auf. Dieses Weibchen stammt aus der Slowakei. CC BY-SA 4.0 Rudolf Bryner, Biel, Schweiz

Bereits vor rund 50 Jahren hat Andrej Reiprich dieses Phänomen bei Nemophora basella nachgewiesen. Bis 1978 war nur die Verbreitung im Gebiet der unteren Wolga bekannt. Dann wurde die Art an eng begrenzten Stellen der Slowakei in steilen Kalkstein-Felsgebieten entdeckt. Bis heute gibt es keine Nachweise zwischen diesen beiden bekannten Vorkommen, die rund 2000 Kilometer voneinander getrennt sind.

Adelidae Nemophora basella, Habitat in den Westkarpaten. CC BY-SA-4.0 Rudolf Bryner Biel Schweiz
In der Slowakei bilden diese Kalksteinfelsen ein eng begrenztes Habiatat von Nemophora basella. CC BY-SA 4.0 Rudolf Bryner, Biel, Schweiz
Adelidae Nemophora basella, Eiablagepflanze Spiraea media. CC BY-SA-4.0 Rudolf Bryner Biel Schweiz
Spiraea media ist die bevorzugte Eiablagepflanze von Nemophora basella, wobei sich die Raupen in den Samenköpfen entwickeln. CC BY-SA 4.0 Rudolf Bryner, Biel, Schweiz

In den Westkarpaten entwickeln sich die Raupen in den Samenköpfen von Spiraea media, bevor sie in ihren selbstgebauten Gehäusen zu Boden fallen und sich bis zum nächsten Frühling in der Laubstreu von Detritus ernähren.

Adelidae Nemophora basella, erwachsene Raupe. CC BY SA-4.0 Rudolf Bryner Biel Schweiz
Die Raupen von Nemophora basella bauen sich ein Gehäuse und überwintern gut getarnt im Laub. CC BY SA 4.0 Rudolf Bryner, Biel, Schweiz

Adeliden-Population in Nordmazedonien entdeckt

Im Frühling 2024 entdeckte Ignác Richter eine Population kleiner, nur 6-8 Millimeter grosser Adelidae in Nordmazedonien. Zur grossen Überraschung stellte sich bei der genaueren Untersuchung der gesammelten Exemplare heraus, dass sie zu einer Adeliden-Art gehören, die bisher nur aus Ost-Anatolien und dem Kaukasus bekannt war: Cauchas tridesma. Der neue Fundort liegt im Zentrum Nordmazedoniens im Gebiet Negotino an den Hängen der Alm Serta im Vardar-Tal.

Adelidae Nemophora tridesma balcanica, Habitat im Vardartal Nordmazedonien. CC BY-SA-4.0 Ignac Richter Slowakei
In diesem Habitat im Vardar-Tal Nordmazedoniens wurde 2024 eine Population Adelieden der Art Nemophora tridesma entdeckt. CC BY-SA 4.0 Ignac Richter, Slowakei

Die Biologie der Art ist nicht bekannt und muss noch erforscht werden. C. tridesma scheint aber in Nordmazedonien an die Blüten von Odontarrhena muralis (Mauer-Steinkraut, Brassicaceae) gebunden zu sein und ihre Eier in die Samenschoten dieser Pflanze abzulegen.

Adelidae Nemophora tridesma balcanica, auf der Blüte des Mauer-Steinkrauts Odontarrhena muralis. CC BY-SA 4.0 Ignac Richter Slowakei
Nemophora tridesma scheint zur Eiablage an die Blüten des Mauer-Steinkrauts, Odontarrhena muralis, gebunden zu sein. CC BY-SA 4.0 Ignac Richter, Slowakei

Neue Unterart von Nemophora tridesma

Adelidae Nemophora tridesma balcanica, Weibchen, präparierter Paratypus. CC BY-SA 4.0 Rudolf Bryner Biel Schweiz
Die neu beschriebene Unterart Nemophora tridesma balcanica – ein Weibchen – weist auf den Vorderflügeln nicht drei, sondern zwei weisse Querbinden und ein weisser Punkt auf. Beim präparierte Paratypus handelt es sich um ein Weibchen. CC BY-SA 4.0 Rudolf Bryner, Biel, Schweiz

Interessant ist, dass in der Vorderflügelzeichnung die Exemplare aus dem Balkan von den Faltern aus dem ursprünglich bekannten Verbreitungsgebiet in einem Punkt abweichen: statt der drei weissen Querbinden haben sie nur zwei und zusätzlich einen isolierten weissen Punkt. Dieser konstante Unterschied einerseits und die geringe genetische Distanz andererseits sind der Grund dafür, dass die Population aus Nordmazedonien vor Kurzem als eigene Unterart beschrieben worden ist: Cauchas tridesma balcanica Bryner & Richter, 2025.


Beitragsbild: Die Verbreitungsgebiete der Langhornmotte Nemophora basella liegen weit auseinander. Das Hauptvorkommen ist an der unteren Wolga, wobei dieses Männchen aus einer eng begrenzten Stelle der Slowakei stammt. CC BY-SA 4.0 Rudolf Bryner, Biel, Schweiz.

2 Gedanken zu „Disjunkte Verbreitung bei zwei Langhornmotten (Adelidae)“

Die Kommentare sind geschlossen.